Dienstag, 25. März 2025
>> Browser Version
Banking
Springer Professional
Premium Partner:

       
 
       
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Intelligente Contact Center binden Kunden im Kreditkartengeschäft
Der wachsende Wettbewerb im globalen Banking erfordert eine starke Kundenorientierung. Vor allem jüngere Kunden schätzen die von Apps gewohnten, personalisierten Services und eine transparente Kommunikation. Das gilt auch für die Nutzung von Kreditkarten. 
Gründerinnen versuchen ihr Glück häufig ohne Bankkredit
Oft stehen sich Frauen bei der Finanzierung ihres Jungunternehmens selbst im Weg. Weil sie mit einer Ablehnung rechnen, stellen viele Entrepreneurinnen erst gar keinen Kreditantrag. Dabei entscheiden externe Mittel aber häufig über Erfolg und Misserfolg. 
 
 
Anzeige
 
Zukunftswerkstatt Sales Excellence
13842 -
8. Mai 2025 | Frankfurt am Main

KI als Booster im Vertrieb – Strategien und digitale Werkzeuge für intelligentes Verkaufen.
Unter diesem Motto stellt die Konferenz – seit 2019 erstmalig wieder vor Ort in Frankfurt am Main – branchenübergreifende Anwendungsbeispiele, Praxistipps und Erfolgsstrategien von Unternehmen in den Mittelpunkt, die durch den KI-Einsatz B2B-Verkaufsprozesse und Kundenbeziehungen effizienter und skalierbarer machen.

Wie das funktioniert, erfahren Sie bei der „6. Zukunftswerkstatt Sales Excellence 2025“.
Freuen Sie sich auf ausführliches Netzwerken im Kreis der Sales-Fachleute, mehr spannende Gespräche in den Pausenzeiten, viele hilfreiche Tipps und Erfahrungswerte für Ihre Vertriebspraxis.
Es erwarten Sie spannende Vorträge renommierte Vertriebsexpertinnen und -experten zu diesen Themen:
• KI-Integration
• KI-Salestools
• Pricing
• Datenmanagement und Sales Tech
• Vertriebssteuerung und KI

Melden Sie sich gleich an und diskutieren Sie im Kreis der Vertriebsfachleute über die zukunftsweisenden Themen der Sales-Branche.
 
Nachhaltigkeit bleibt für Bankkunden zweitrangig
Sicherheit und Ertrag zählen bei der Geldanlage deutlich mehr als ESG-Kriterien. Nur wenige Bankkunden wechseln aus Nachhaltigkeitsgründen das Institut. Um entsprechende Finanzprodukte am Markt besser zu verankern, muss die Branche auch ihre Kommunikation anpassen.
Banken und Einzelhandel sichern die Bargeldinfrastruktur
Die Zahl der Geldautomaten im Land sinkt. Dennoch bleibt die Bargeldinfrastruktur stabil, zeigen Zahlen der Bundesbank. Cash-Angebote der Einzelhändler sichern Menschen vielerorts den Zugang. Diese wollen weiterhin frei entscheiden, wie sie bezahlen. 
 
 
Anzeige
 
 
Aus der Bibliothek
Banken sind mit generativer KI der Konkurrenz einen Schritt voraus
Unternehmen in der Finanzbranche, die generative Künstliche Intelligenz (KI) schon jetzt erfolgreich integrieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und eröffnen sich neue Wachstumschancen. Wie ihnen das gelingt, erläutern vier Experten von Pricewaterhouse Coopers in der aktuellen Ausgabe von "Bankmagazin".
Sparkassen bieten sich als Finanzierer für den Aufschwung an
Gewinnsteigerung statt Gewinnrückgang: Deutschlands Sparkassen haben 2024 besser abgeschnitten als erwartet und bieten sich als Finanzierer für einen Wirtschaftsaufschwung an.
Targobank übernimmt die Oldenburgische Landesbank
Die Übernahme der Oldenburgischen Landesbank wird der Targobank einen Schwung neuer Kunden bringen - vor allem im Corporate Banking. Das Institut erschließt sich mit diesem Schritt auch neue Geschäftsfelder.
 
BMWK verlängert Mikromezzaninfonds für kleine Betriebe
Der Bund will Unternehmen weiter zu einem erleichterten Kreditzugang verhelfen: Das BMWK verlängert den Mikromezzaninfonds Deutschland III. Dieser soll Finanzierungsbarrieren abbauen und stellt hierfür bis zu 150.000 Euro pro Antrag bereit.
Buchtipp
Die Auswirkungen von digitalem Privatgeld und digitalem Zentralbankgeld auf das Bankensystem
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen digitales Zentralbankgeld sowie digitales Privatgeld auf das Bankensystem haben. Es liefert neue Erkenntnisse, wie Zentralbanken und Geschäftsbanken im Euroraum durch die neuen Zahlungsmittel jeweils positiv oder negativ beeinflusst werden. 
Webinare & Veranstaltungen
>> Newsletter verwalten
 
>> Banking:
Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Junge Frau am Computer: © Halfpoint / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Controlling und Buchhaltung: © shih-wei / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodel)
Bearing Point Trendbarometer Sustainable Finance 2025: © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zahlungsvorgang Apotheke: © millionsjoker / Getty Images / iStock
Sparkasse Sparschwein: © Frank May | picture alliance
Hand Hütchen Akquise Übernahme: © Doc RaBe | Fotolia
Geld Förderung Mezzaninefonds: © Max Zolotukhin / Getty Images / iStock
szmtagiomb_np