11. Juli 2025 Bankenbrief â Bundesrat stimmt Wachstumspaket zu | Liebe Leserinnen und Leser, heute haben wir für Sie diese Themen im Bankenbrief: - Bundesrat stimmt Wachstumspaket zu
- Fed schlägt Lockerung der Aufsichtsregeln für GroÃbanken vor
- Trump droht EU und Kanada mit neuen pauschalen Strafzöllen
- Schnabel: Hürde für weitere EZB-Zinssenkung sehr hoch
Wir wünschen Ihnen eine abwechslungsreiche Lektüre! Ihre Bankenbrief-Redaktion |
THEMA DES TAGES |
|  | Quelle: picture alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka |
|
Bundesrat stimmt Wachstumspaket zu Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das milliardenschwere Steuerpaket zur Entlastung von Unternehmen gebilligt. Die Länderkammer gab heute in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause einstimmig grünes Licht für den Gesetzentwurf. Vorausgegangen waren massive Zugeständnisse des Bundes, um sich die Zustimmung der Länder zu sichern. So übernimmt der Bund die zunächst erwarteten Steuerausfälle der Kommunen komplett, die der Länder zu einem groÃen Teil. In dem Paket sind sogenannte Superabschreibungen von je 30 Prozent für drei Jahre auf Investitionen enthalten. Damit muss ein Unternehmen erheblich weniger Steuern zahlen, weil der steuerpflichtige Gewinn sinkt. Vorgesehen ist auch die ab 2028 beginnende Absenkung der Körperschaftsteuer um je einen Prozentpunkt für fünf Jahre. Zudem gibt es einen "Investitionsbooster" für Elektromobilität und die Forschungsförderung wird erhöht. Die Bundesregierung will mit den MaÃnahmen der seit Jahren schwächelnden Wirtschaft einen Schub verleihen. Merz: GröÃte Unternehmenssteuerreform seit 15 Jahren Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach bei seiner Antrittsrede in der Länderkammer von der gröÃten Unternehmenssteuerreform seit mehr als 15 Jahren. Erstmals seit Jahren korrigierten Forscher ihre Konjunkturprognosen wieder nach oben. "Das alles ist nur ein Anfang, aber eben ein Anfang ist gemacht." Die schwarz-rote Bundesregierung werde nun Ãberregulierung abbauen, in Digitalisierung und Verteidigungsfähigkeit investieren sowie die Infrastruktur modernisieren. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sagte, der Standort werde mit dem Steuerpaket wettbewerbsfähiger. "Damit schaffen wir starke Investitionsanreize, sichern Arbeitsplätze und bringen Deutschland wieder auf Wachstumskurs." faz.net tagesspiegel.de zeit.de wiwo.de
|
MELDUNGEN DES TAGES |
|  | Quelle: picture alliance/dpa/Valerie Plesch |
|
Fed schlägt Lockerung der Aufsichtsregeln für GroÃbanken vor Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will ihre Aufsicht über GroÃbanken lockern und es ihnen erleichtern, als "gut geführt" zu gelten. Ein gestern vorgestellter Vorschlag sieht eine entsprechende Anpassung der Aufsichtskriterien vor. Künftig sollen Mängel in mehreren Kategorien vorliegen müssen, damit ein Institut seinen Status als "gut geführt" (englisch "well managed") verliert. Bislang reicht dafür eine einzige ungenügende Bewertung aus. Banken ohne diesen Status unterliegen Beschränkungen, etwa bei Ãbernahmen. onvista.de
|
|  | Quelle: picture alliance/dpa/Roberto Pfeil |
|
Mehr Firmenpleiten in Deutschland Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist weiter gestiegen. Bei den Regelinsolvenzen habe es im Juni einen Anstieg um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gegeben, wie das Statistische Bundesamt heute zu seinem Schnellindikator mitteilte. Für den April meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 2.125 beantragte Unternehmensinsolvenzen. Das waren 11,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor â der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zufolge der höchste Aprilwert seit elf Jahren. Besonders viele Insolvenzen gab es in den Branchen Verkehr und Lagerei, Bau- und Gastgewerbe. Die Forderungen der Gläubiger werden auf rund 2,5 Milliarden Euro beziffert, nach rund 11,4 Milliarden Euro ein Jahr zuvor, als besonders viele wirtschaftlich bedeutende Firmen aufgegeben haben. tagesschau.de
|
| GroÃhandelspreise steigen etwas stärker als zuletzt Die Preise im deutschen GroÃhandel sind im Juni wieder stärker als zuletzt gestiegen. Sie erhöhten sich um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte. Im Mai hatte das Plus noch bei 0,4 Prozent gelegen, im April bei 0,8 Prozent. Von Mai auf Juni zogen die GroÃhandelspreise um 0,2 Prozent an, nachdem sie zuvor drei Monate in Folge gefallen waren. "Die GroÃhandelspreise signalisieren, dass die allgemeine Inflation weiterhin niedrig bleibt", kommentierte der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank (HCOB), Cyrus de la Rubia. Der GroÃhandel gilt als Scharnier zwischen Herstellern und Endkunden. Preisveränderungen kommen meist verzögert und nur teilweise bei den Verbrauchern an. handelsblatt.com
|
KÃPFE DES TAGES |
|  | Quelle: picture alliance/dpa/AP/Evan Vucci |
|
Trump droht EU und Kanada mit neuen pauschalen Strafzöllen Der Europäischen Union (EU) drohen neue pauschale Strafzölle der USA. US-Präsident Donald Trump (Foto) kündigte gestern Abend an, Abgaben von 15 oder 20 Prozent auf die meisten Handelspartner zu erheben. Die EU und Kanada könnten bereits heute Schreiben dazu erhalten, sagte Trump. Für Waren aus Kanada kündigte Trump eine Abgabe von 35 Prozent ab dem 1. August an. In einem auf seinem sozialen Netzwerk "Truth Social" veröffentlichten Brief an den kanadischen Ministerpräsidenten Mark Carney drohte Trump mit einer weiteren Erhöhung, sollte Kanada mit Gegenzöllen reagieren. tagesschau.de
|
|  | Quelle: picture alliance/dpa/Michael Kappeler |
|
Schnabel: Hürde für weitere EZB-Zinssenkung sehr hoch EZB-Direktorin Isabel Schnabel (Foto) dämpft Spekulationen über eine weitere Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Konjunktur im Euroraum laufe besser als erwartet, während die Inflationsrate bei der EZB-Zielmarke von 2 Prozent liege, sagte Schnabel in einem heute veröffentlichten Interview. "Angesichts dessen befinden sich unsere Zinsen auf einem angemessenen Niveau, und die Hürde für eine weitere Zinssenkung ist sehr hoch", so Schnabel. Der italienische Notenbankchef Fabio Panetta hält weitere Zinssenkungen prinzipiell für möglich. "Wenn die Abwärtsrisiken für das Wachstum die disinflationären Tendenzen verstärken würden, wäre es angebracht, die geldpolitische Lockerung fortzusetzen", sagte das EZB-Ratsmitglied in Mailand. Dauerhafte Abweichungen vom 2-Prozent-Inflationsziel in die eine oder andere Richtung müssten vermieden werden. onvista.de
|
| Fed-Gouverneurin Daly: Zeitpunkt für Zinssenkung rückt näher Der Zeitpunkt für eine Zinssenkung in den USA rückt nach Darstellung der Fed-Gouverneurin Mary C. Daly näher. Es sei an der Zeit, über eine Anpassung des Zinssatzes nachzudenken, sagte die Präsidentin der regionalen Notenbank von San Francisco gestern. Sie halte zwei Zinssenkungen in diesem Jahr für ein wahrscheinliches Ergebnis. Die Wirtschaft sei in einer guten Verfassung, Wachstum und Beschäftigung seien solide und die Inflation lasse nach. Der Arbeitsmarkt kühle sich ab, ohne jedoch merklich schwächer zu werden. Voraussetzung für Zinssenkungen sei jedoch eine Fortsetzung der aktuellen Datentrends. onvista.de
|
WAS DIE NÃCHSTEN TAGE WICHTIG WIRD |
| Morgen sind in zahlreichen deutschen Städten Demonstrationen zum Christopher Street Day (CSD) geplant. â Am Montag endet die von der EU verhängte Zollpause gegen die USA. |
NACHSCHLAG |
| Fünf Ideen, mit denen Unternehmen Gutes tun Ob kostenlose Haarschnitte für Obdachlose oder gemeinsames Bäumepflanzen im Matsch: Mittelständler zeigen, wie soziales Engagement direkt vor der Haustür wirkt. Hier lesen Sie fünf Ideen, die sich sofort umsetzen lassen: impulse.de
|
|
|