 |
Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße Mirko Stepan REDAKTION
|
|
|  |
 Betriebsverfassung Bundesrat will mehr betriebliche Mitbestimmung Der Bundesrat hat die Bundesregierung aufgefordert, die Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten an aktuelle Entwicklungen anzupassen, um der Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung als tragende Säule der sozialen Marktwirtschaft und Ausdruck gelebter Demokratie gerecht zu werden.
|  Gleichberechtigung Freiwillige Frauenquote weicht Geschlechterklischees auf In Betrieben mit freiwilligen Frauenquoten sind die Beschäftigten egalitärer eingestellt, was Vorstellungen über Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt betrifft. Das zeigt eine Analyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).
|
|  |
 |  |
 Gesetzliche Unfallversicherung Am Kaffee verschluckt: Kann das ein Arbeitsunfall sein? Ein Arbeitnehmer verschluckt sich an seinem Kaffee, stürzt und trägt diverse Verletzungen davon. Ob es sich um einen gesetzlich versicherten Arbeitsunfall handelt, hatte das LSG Sachsen-Anhalt zu entscheiden.
|  Betriebsratswahl Briefwahl im gesamten Betriebsratswahlbezirk? Die Wahlordnung für Betriebsratswahlen sieht einige Ausnahmen von der persönlichen Stimmabgabe vor. Ob für einen ganzen Betriebsratsbezirk eine Briefwahl möglich ist, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) jetzt entschieden.
|
|  |
 »Arbeitsschutz und Mitbestimmung« Moderne Gesundheits-Benefits für Mitarbeiter: So geht's! Ob Fitness- und Sportangebote, Gesundheitschecks, Ernährungsberatung, Rauchentwöhnungskurse oder Beratung in Sachen mentale Gesundheit – gesundheitsbezogene Zusatzleistungen sind eine wertvolle Investition in die Belegschaft, wie unser Beitrag in »Arbeitsschutz und Mitbestimmung« 7/2025 zeigt.
|  »Gute Arbeit« Die Erwerbsminderungsrente im Fokus Sie sichert Menschen ab, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur begrenzt oder gar nicht mehr erwerbstätig sein können. Wer wann welche Ansprüche auf die Erwerbsminderungsrente in welcher Höhe hat, und wie die neue Rechtslage aussieht, vermittelt der Beitrag von Dr. Judith Kerschbaumer und Eline Halama in »Gute Arbeit« 6-7/2025.
|
|  |
| |
 |
| | | |
Peter Berg, Eva Kocher, Dirk Schumann
|
|
|
| | Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz
|
|
| |
| | |
| |
Wolfgang Däubler
| |
Gläserne Belegschaften
| |
Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz
| |
| |
|
|
| |
|
| |
Peter Berg, Eva Kocher, Dirk Schumann
| |
Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht
| |
Kompaktkommentar
| |
| |
|
|
| |
| |
|
|
| |
 | |
Impressum: Bund-Verlag GmbH Emil-von-Behring-Str. 14 60439 Frankfurt/Main Postanschrift: Bund-Verlag GmbH, 60424 Frankfurt am Main Web: w w w. bund-verlag. de E-Mail: kontakt@bund-verlag.de Tel.: +49 69 79 50 10-0 Geschäftssitz: Frankfurt/M. HR B 29521 AG Frankfurt/M. DE 811884906 Redaktion: Mirko Stepan Verantwortlich für den Inhalt: Irmgard Schmalix Geschäftsführer: Jürgen Scholl
|
| |
Copyright © 2025 Bund-Verlag GmbH Newsletter abbestellen | |
|
|