| | Digitalisierte Demokratien |
|
Targeting - Die EU-Kommission will Microtargeting bei politischer Onlinewerbung strenger regulieren. Was der Brüsseler Gesetzesentwurf taugt und wo er Lücken aufweist, analysiert Gastautor Julian Jaursch auf netzpolitik.org.
Feindliche Übernahme - Durch einen Angriff über den SMS-Verifizierungsdienst von Signal konnte der Account eines Journalisten übernommen werden. Und es zeigt einmal mehr, dass man Sicherheitsinfrastruktur unter eigener Kontrolle haben sollte. vice.com
Öffentliche Daten?! - Seit Anfang August sind auf "handelsregister.de" private Firmendaten einfach abrufbar. Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz sieht akuten Handlungsbedarf. heise.de
Meta-Sicherheit - Hacker*innen sorgen für unsere Sicherheit, indem sie Sicherheitslücken finden und melden. Doch damit gehen sie oft selbst Risiken ein, denn die Hackerparagrafen kennen keine ethischen Motive. Es ist höchste Zeit, diese Abschreckung zu beenden, finden Sicherheitsforscher*innen. netzpolitik.org
Sensible Daten - Nach der Abtreibungs-Entscheidung des Supreme Court hat Mozilla 18 von 25 Zyklus- und Schwangerschafts-Apps sowie Fitnesstracker als unsicher bezeichnet. heise.de |
|
Man muss kein:e digitale:r Avantgardist:in sein um festzustellen, dass in Bezug auf digitale, schnelle und automatisierte Prozesse in deutschen Amtsstuben noch eine gewisse Rückständigkeit herrscht. Spätestens wenn man die Folge der "Lage der Nation" zum Thema hört, hat man sicher nicht nur körperliche Schmerzen sondern auch "keine weiteren Fragen". Eines der dort beschriebenen zentralen Probleme sind die fehlenden Schnittstellen der unterschiedlichen Anwendungen in den Behörden.
Die AG Open Source hat ein Positionspapier als Fundament für die zukunftsfähige digitale Verwaltung erarbeitet. Darin wird unter anderem gefordert, dass für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verbindlich Open-Source-Software (OSS), offene Schnittstellen und Datenformate vorgeschrieben werden. Der Kooperationsprozess bei der OZG-Umsetzung muss den Grundsätzen der Zusammenarbeit bei OSS entsprechen, um die erforderliche Fachstandardisierung zu erreichen. Mehr dazu gibt es auf d-64.org |
|
Termine - 19.-21.08.2022, Future of Code Politics II: Technologies of Radical Care, Hamburg, 96% Frauen & nicht binäre Speaker*innen
- 26.09.2022, Women in Web3: Female future of DeFi, DAOs and NFTs, online, 100% Frauen
- 29.08.2022, Defi Talk #3: “Scam or Salvation? The good, the bad, and the ugly in Blockchain”, Berlin, 50% Frauen
- 20.09.2022, D64 Footprints meets Digitalpolitik im Bundestag, Berlin, 100% Frauen
- 20.09.2022, DsiN-Jahreskongress 2022 – Cyberresilienz für Demokratie & Sicherheit im 21. Jahrhundert, Berlin, Quote nicht berechenbar
- 24. und 25.09.2022, Barcamp Rhein-Main im Mainzer Gutenberg Digital Hub, Quote nicht berechenbar
- 26.-30.09.2022, Informatik 2022 – 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Hamburg, 37% Frauen
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. |
|
|
|
| |
|