Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Wahlwerbung-Wednesday 

Tritt 2025 in Kraft: Das EU-Parlament hat sich gestern auf neue Targetingregelungen bei politischer Werbung geeinigt. Zulässig bleiben unter andrem: Analyse der Interessen der Nutzer und Nutzungsverhalten, mit Einwilligung ohne Informationen zu sexueller Orientierung, polit. Meinung und Gesundheit. Erfolge konnten beim Verbot von Bannern erreicht werden: Wir Nutzer*innen können ab 2025 per Browser-Voreinstellung personalisierte politische Werbung ablehnen. Ebenfalls wurde erreicht, dass die Einwilligung in politische Werbung keine Voraussetzung für die Nutzung von Internetportalen sein darf. Auch die Kennzeichnungspflicht inklusive der Information, wer die Werbung finanziert und das geplanten Onlinearchiv für politische Werbung legen einen guten Grundstein für zukünftige Transparenz.
netzpolitik.org

Nachwehen: Ende Oktober gab es endlich den Durchbruch bei den Trilog-Verhandlungen zur Chatkontrolle und das Parlament sprach sich gemeinsam für sichere Verschlüsselung und gegen die anlasslose und flächendeckende Chatkontrolle aus. Gestern wurde nun eine Liste veröffentlicht, die 32 Personen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Polizei und Wissenschaft nennt, mit denen die EU-Kommission die Verordnung erarbeitet hatte. Die Einsicht in die Dokumente wurden bereits am 8.12.2022  von Irish Council of Civil Liberties angefragt.
netzpolitik.org

Meta erlaubt KI erst ab 24: Klingt komisch, ist aber tatsächlich so, jedenfalls bei einigen Produkten. Werbetreibende dürfen nämlich aktuell bei Kampagnen mit Anzeigen zu den Themen Wohnen, Arbeit, Kredit, Soziales, Wahlen, Politik sowie Gesundheit, Pharmazeutika oder Finanzdienstleistungen keine generativen KI-Funktionen nutzen, da diese noch in der Testphase sind. Google verbietet Prompts zu politischen Themen wohl ebenfalls, und fordert eine Kennzeichnung von generativen Inhalten bei Bildern.
deutschlandfunk.de

Verschoben: Nun ja und wer sich aufgrund der Geamtsituation nun überlegt, an einen relativ unbewohnten Ort mit viel Ruhe zu ziehen, der sollte vielleicht mal in diesen Artikel zur Venus reinlesen, denn Computersimulationen haben nun aufgezeigt, dass die Venus der Erde recht ähnlich war und eventuell sogar einmal Leben beherbergte. t3n.de

Termine

  • 08.-08.11.2023, Lücken (immer) schließen? Wie soll der Staat mit IT-Sicherheitslücken umgehen?, Zoom Webinar, 20% Frauen
  • 14.-14.11.2023, Weizenbaum-Forum: Die ‚komplizierte‘ Beziehung zwischen Journalismus und digitalen Plattformen, digital, Quote nicht ermittelbar
  • 15.-15.11.2023, Zeitenwende in der Arbeitswelt?! Trends, Implikationen und Thesen zur Gestaltung, Online-Veranstaltung, 50% Frauen
  • 17.-19.11.2023, Future Work Game Jam, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 17.-18.11.2023, transform_d Summit , Berlin (VOLLGUTLAGER), 65% Frauen
  • 07.-07.12.2023, Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen, Berlin , 43% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic von D64.Transparenz: Aktivitäten zur Chatkontrolle Der Fokus von D64: Ministerien & MdB Koordinierte Aktionen Pressearbeit. Im Hintergrund ein Gruppenbild von der re:publica.


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO