Belege - was ist das?

 
 
  HOME SHOP KONTAKT 
 
 
 04 | 2018 
 

Lieber Herr Do,

haben Sie "früher" auch Berge von Belegen mit Ihrer Steuererklärung abgegeben?

Haben Sie eine ganz kleine selbstständige Tätigkeit, dessen Gewinn Sie bisher auf einem Bierdeckel ermittelt haben oder haben Sie Nachbarn, denen Sie mal bei der Steuererklärung helfen?

Wohnen Sie in Rheinland-Pfalz und haben Sie ein Kind, dass in diesem Jahr Abitur gemacht hat?

Dann könnte in diesem Newsletter auch für Sie ein interessantes Thema dabei sein.

 
Bis zum nächsten Mal
 
Ihr Team der SteuerSparErklärung
 
   
 

INHALT DIESES NEWSLETTERS

 
   
 
» Belegabgabe
Belege – was muss mit der Steuererklärung abgegeben werden
» Elsterpflicht
ELSTER- wer muss seit 2018 elektronisch versenden
» Nachbarschaftshilfe
Nachbarn und die Steuererklärung
» Kind und Steuern
Rheinland-Pfalz und Kinder über 18 Jahre
 
   
 
   
 

Belege – was muss mit der Steuererklärung abgegeben werden

Seit dem Steuerjahr 2017 möchte das FA keine Belege mehr sehen sondern nur noch die amtlichen Formulare. Das bedeutet jetzt aber keinen Freibrief, mit den erklärten Werten großzügig umzugehen.

Vielleicht sollte man sogar noch genauer auf die Belege schauen und die korrekten Werte erklären. Denn die Belege müssen dem Finanzamt auf Anforderung weiterhin zugesandt werden.

Auch bei außergewöhnlichen Ausgaben oder hohen Werbungskosten kann es ratsam sein, gleich Belege mitzusenden. Vermutlich beschleunigen Sie damit die Fertigstellung Ihres Steuerbescheids.

 

» Weiterlesen

 
   
   
 

ELSTER- wer muss seit 2018 elektronisch versenden

Seit einigen Jahren sind viele Steuerzahler verpflichtet, Ihre Steuererklärung per ELSTER abzugeben. Auch für Gewinneinkünfte ist die Abgabe per ELSTER vorgeschrieben.

Ab dem Steuerjahr 2017 wurde der Personenkreis für die Abgabe einer Anlage EÜR ausgeweitet auf alle gewerblichen und selbstständigen Tätigkeiten, unabhängig von der Höhe der Umsätze.

Aus diesem Grund gibt es auch mit der SteuerSparErklärung 2018 einige Änderungen bei der Erfassung Ihrer Daten. Dazu zählen

 Wegfall der vereinfachten Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
 Wegfall der Verteilung von Werbungskosten aus dem Bereich Nichtselbstständige Tätigkeit auf Gewinneinkünfte
 Erweiterung der Summenerfassung für die Anlage EÜR in der Steuererklärung auch auf Tätigkeiten mit Betriebsausgabenpauschale oder Aufwandsentschädigungen (z.B. nach § 26)
 

» Weiterlesen

 
   
   
 

Nachbarn und die Steuererklärung

Mein Nachbar muss auch noch seine Steuererklärung machen. Kein Problem: Ich habe ja eine Software von der Akademischen und erledige dies mal schnell für Ihn.

Wir stellen immer wieder fest, dass diese »Nachbarschaftshilfe« recht verbreitet ist. Abgesehen von den Nutzungsbedingungen, die dies nicht erlauben, hat auch Papa Staat oftmals etwas dagegen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Beitrag auf steuertipps.de

 

» Weiterlesen

 
   
   
 

Rheinland-Pfalz und Kinder über 18 Jahre

Sie wohnen in Rheinland-Pfalz, Ihr Kind macht in diesem Jahr bereits im März das Abitur und beginnt im Wintersemester mit einem Studium. Dann profitieren Sie von einer Ausnahmeregelung. Für die Gewähren von Kindergeld müssen bei Kindern über 18 bestimmte Antragsgründe vorliegen, wie z.B. eine Übergangszeit von bis zu 4 Monaten. Diese Übergangszeit wird in Rheinland-Pfalz auch über die regulären 4 Monate hinaus, gewährt. Erfassen Sie in unserer Software einfach den längeren Zeitraum und ignorieren Sie den Hinweis des Steuerprüfers.

 

» Weiterlesen

 
   
   
 Leben & Ereignisse 
 
Steuererklärung und Finanzamt
Die Steuererklärung - oft lästige Pflicht, der man aber gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt. Bis es aber so weit ist, gilt es, etliche formale Hindernisse zu überwinden.
» Weiterlesen
 
   
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Software-Newsletter erzählen?
Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen
 

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Kontakt: Telefon: +49 621 8626 262 | Fax: +49 621 8626 263 | E-Mail: info@akademische.de | Web: www.akademische.de

Sitz der Gesellschaft: Wolters Kluwer Deutschland GmbH | Luxemburger Straße 449 | 50939 Köln
Amtsgericht Köln, HRB 58843 | Geschäftsführer: Martina Bruder, Michael Gloss, Christian Lindemann, Adrianus Gerardus Verhoef, Ralph Vonderstein, Stephanie Walter | USt.-ID.Nr. 188836808

Standort Mannheim: Wolters Kluwer Deutschland GmbH | Akademische Arbeitsgemeinschaft | Janderstrasse 10 | 68199 Mannheim

Impressum | Datenschutz