COMPUTERWOCHE Newsletter online ansehen! | |
Die Coronavirus-Pandemie trifft die Anbieter im Bildungs- und Beratungsmarkt unterschiedlich hart. Manche haben schon die nötigen Schlüsse aus der digitalen Transformation für ihre Produktentwicklung gezogen, andere müssen diesbezüglich noch die ersten Schritte gehen. |
| |
Die Corona-Krise hat viele Unternehmen schlagartig in die digitale Zukunft befördert und die jahrelangen Bedenken vieler Entscheider in den Hintergrund rücken lassen. Doch damit die jetzt erfolgreichen Remote-Work-Konzepte auch über die Krise hinaus bestehen bleiben, braucht es vor allem eines: einen Bewusstseinswandel auf der Führungsebene. |
| |
Schon als sie die Schule in Nowokusnezk in Sibirien besuchte, interessierte sich Olga Kolov sehr für Computer. Bei BTC testet sie heute Software-Produkte aus dem Entwicklerteam. Das Thema Gleichberechtigung hat sie in Deutschland kennengelernt. |
| |
Der Chef will sich zur Ruhe setzen, doch im Familienbetrieb findet sich kein Nachfolger. Wie die Ãbergabe trotzdem gelingt, erklärt Christian Futterlieb im Interview. |
| |
Mobiles Arbeiten, sei es unterwegs oder im Home Office, setzt sich zunehmend durch. Doch wer seiner Tätigkeit nicht am Arbeitsplatz im Unternehmen, sondern mobil nachgeht, sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Ein Checkliste lesen Sie hier. |
| |
Die kommende Generation der Arbeitnehmer sowie technologische Entwicklungen werden die Arbeitsweise der Zukunft stark beeinflussen. Hinzu kommen neue Kompetenzprofile für die Beschäftigen, egal welchen Alters. Unternehmen müssen deshalb im âWar for Talentsâ über neue und agil anpassbare Sourcing-Lösungen nachdenken. |
| |
Was können Büroarbeiter tun, um nicht in eine Burn-out-Falle zu tappen? Viele Betroffene erkennen, dass sie gefährdet sind, sehen aber keinen Ausweg, steuern wie Roboter programmiert auf einer StraÃe ins tiefe Tal. Die gute Nachricht: Es gibt Ausfahrten. Die seelische Autonomie zu stärken ist so eine. |
| |
Mit Agilität in Projekten allein ist es nicht getan. Auch die Unternehmensorganisation muss sich einer agilen Transformation mit Veränderungen stellen. |
| |
Der Kampf um die besten Köpfe beginnt bereits bei der Formulierung der Stellenanzeige. Oft entscheiden Kandidaten schon mit einem ersten Blick, welche Angebote sie interessieren und welche sie gleich wieder schlieÃen. |
| |
Erschreckend viele Arbeitnehmer in der IT-Branche sind unzufrieden mit ihrem Job. Das wird seit vielen Jahren durch zahlreiche Untersuchungen belegt. Gleichzeitig waren die Arbeitsbedingungen in Deutschland nie so gut wie heute. Gründe für diesen Widerspruch gibt es viele. Oft ist es aber nur eine Frage der Wahrnehmung, ist die Münchner Diplompsychologin Madeleine Leitner überzeugt. |
| |
Im Framework Scrum zählt der Sprint und dessen Analyse längst zum Standard im Projektmanagement sowie der Softwareentwicklung. Wie jeder Scrum Master die Teamarbeit im Projekt mit Hilfe der Retrospektive verbessern kann, erklärt dieser Ratgeber. |
| |
IT-Profis scheitern in der Praxis häufig nicht aufgrund fachlicher Schwächen, sondern mangelnder Führungskompetenz. Personalberater raten deshalb dazu, bei der Besetzung von Schlüsselpositionen evidenzbasierte Methoden anzuwenden. Potenziale von Führungskräften lassen sich durch die Kombination aus Kompetenzprüfung und narrativem Interview zuverlässiger vorhersagen als mit traditionellen Verfahren. |
| |
Stellenanzeigen aus dem CW-Stellenmarkt |
| Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern, weitere Newsletter bestellen oder Ihre bestehenden Abonnements temporär aussetzen wollen, klicken Sie bitte hier: Adresse ändern | Newsletter abonnieren | Urlaubsschaltung | Abmelden. Für Fragen, Anregungen oder Kritik an diesem Newsletter wenden Sie sich direkt an die Redaktion von Computerwoche. Achtung, leiten Sie diesen personalisierten Link bitte nicht weiter, da zur Steigerung Ihres Komforts Ihre personenbezogenen Daten vorausgefüllt sind und Sie daher bei der Weiterleitung diese Daten an den Empfänger weitergeben. Wir bitten dies zu beachten. Sie können Ihre Einverständniserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen unter datenschutz[at]idg.de. © 2020 IDG BUSINESS MEDIA GMBH; Geschäftsführer: York von Heimburg ; Registergericht: München HRB 99187 Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Business Media GmbH. |
|
|
|