Stimmungswechsel am Ölmarkt womöglich nur von kurzer Dauer  | | | | Liebe Leserin, lieber Leser, unsere zweiwöchentliche Publikation "Monitor" gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten. In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Anstieg des Ölpreises in Folge der Eskalation im Nahen Osten.
| Aktueller Marktkommentar
| Die Eskalation des Nahost-Konflikts hat die Märkte überrascht. Die unmittelbare Marktreaktion war aber lediglich ein starker Anstieg des Ölpreises. Seit dem 10. Juni ist der Brent-Ölpreis um mehr als 10 USD pro Barrel gestiegen. Auch das direkte Eingreifen der USA am Wochenende hat bisher nicht zu breiter Marktpanik geführt. Sollte der Iran jedoch, wie bereits vom Parlament abgesegnet, tatsächlich die Straße von Hormus schließen, wodurch 20 % des weltweiten Öl- und 30 % des LNG-Angebots betroffen wären, würde dies zu einem Abverkauf an den Aktienmärkten und zu Stagflationsrisiken führen. Dies ist jedoch nicht unser Basisszenario, da es auch das verbündete China verärgern dürfte, das auf Energieimporte angewiesen ist. Die USA und Saudi-Arabien dürften einen solchen Versuch zudem vermutlich gemeinsam mit Gewalt unterdrücken. Angesichts seiner geschwächten Verteidigungskapazitäten dürfte der Iran nicht in der Lage sein, einem solchen Druck lange standzuhalten. Geopolitisch bedingte Börsenturbulenzen sind in der Regel nur von kurzer Dauer, ein Restrisiko bleibt jedoch bestehen. Für die Fed erschwert der Ölpreisanstieg in jedem Fall die Lage, da er das Wachstum schwächt und die Inflation erhöht.
| Kurzfristiger Ausblick
| Nachdem zuletzt der Fokus auf den vielen Zentralbanksitzungen lag, dürfte nun wieder mehr Aufmerksamkeit auf den Konjunkturdaten liegen, die in Europa und den USA veröffentlicht werden. Im Fokus steht außerdem das NATO-Gipfeltreffen in Den Haag am Dienstag und Mittwoch sowie daran anschließend das EU-Gipfeltreffen. Neben dem Ukraine-Krieg und dem Israel-Iran-Konflikt wird es dabei wohl vor allem um Trumps Forderung nach Verteidigungsausgaben in Höhe von 5 % des BIP gehen. Heute werden die Einkaufsmanagerindizes (Jun) aus dem Euroraum veröffentlicht. Im Laufe der Woche folgen dann mehrere Stimmungsindikatoren und das BIP (Q1) für die US-Konjunktur. Am Freitag erhalten wir den US-PCE-Deflator (Mai). In der folgenden Woche werden neben den BIP-Zahlen (Q1) für das Vereinigte Königreich, die deutschen Einzelhandelsumsätze (Jun), die amerikanischen Einkaufsmanagerindizes (Jun) sowie die europäischen Verbraucher- (Jun) und Erzeugerpreise (Mai) bekanntgegeben. Bleiben Sie up to date mit dem Berenberg Monitor, Ihr Team Multi Asset Strategy & Research |
|
|
| | | | | Mehr zu unserem Multi Asset Ansatz finden Sie hier. |
|
|
|
| Sie wollen mehr Einblicke in Märkte und Themen? Unsere Expertenanalysen stehen online für Sie bereit: |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
| | | Neuer Look. Gleicher Absender.
|
| Sie lesen eine E-Mail von Berenberg – nur jetzt im frischen Design. |
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
| | Neuer Look. Gleicher Absender.
|
| Sie lesen eine E-Mail von Berenberg – nur jetzt im frischen Design. |
|
|
|
| | |
|
| | | Impressum
| Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Neuer Jungfernstieg 20 20354 Hamburg Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Hendrik Riehmer, David Mortlock, Christian Kühn Sitz: Hamburg – Amtsgericht Hamburg Nr. HRA 42659 USt-IdNr.: DE118930360 |
|
|
|
---|
|
| |
---|
|
|
|