| | Dir gefällt die Gazette? Dann empfiehl uns doch einfach weiter. Lade deine Freundinnen und Freunde zur Guten-Morgen-Gazette ein! |
|
(Anrede anpassen) Guten Morgen, , auch diese Woche haben wir wieder versucht eine vielseitige Auswahl an Impulsen für die blueprints-Leserinnen und -leser zusammenzustellen. Vom besseren Schreiben über ungewöhnliche Wörter bis hin zu praktischen Gesundheitstipps - auch in dieser Gazette findest du Anregungen für Alltag und Beruf. Ein Sprachrätsel sorgt für Denksport, eine wahre Geschichte für Nachklang. Nimm dir ein paar Minuten - und nimm etwas Wertvolles mit. Viel Freude mit dieser Ausgabe wünscht dir Der heutige Inhalt Besser schreiben lernen - Tipps, Übungen und Tools für Alltag und BerufWort der Woche: Kalfaktor - vom Kloster in die Kaserne, Herkunft und BedeutungScharade-Rätsel: Was geschah in der Nacht?Geschichte: Der stille Held der Barackenblueprints-Pareto-Tipp: Gewichtstraining und Gesundheit: So profitiert dein Körper - in jedem AlterTop Downloads |
| Nimm dir 5 Minuten - und schreibe für immer besser Besser schreiben lernen - Tipps, Übungen und Tools für Alltag und Beruf Es gibt eine feine Sammlung von Schreibtipps, deren Beachtung die eigenen Texte auf ein ansprechendes Niveau verbessern - ohne dass hierfür das Talent eines Spitzenautors notwendig wäre. Hier findest du einen praktischen Leitfaden für alle, die verständlicher, lebendiger und wirksamer schreiben wollen. Die folgenden Schreibempfehlungen eignen sich für E-Mails, Artikel oder ganze Geschichten. Zudem gilt: Du musst nicht immer alle Schreibtipps berücksichtigen. Nur einen solltest du stets und ständig beherzigen: |
| Kommunikation verbessern - 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation Zuhören lernen - so wirkst du sympathischer und verbesserst Beziehungen Körpersprache im Alltag - 9 Aspekte, die uns sympathisch machen Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest Wie schreibe ich eine gute E-Mail? - Eine Anleitung und eine Übung Die Macht der Stimme - durch Stimmtraining selbstbewusster werden Framing in der Kommunikation - Beispiele und Anregungen ➨ Zur Rubrik: Kommunikation |
|
In eigener Sache Meine Ziele, meine Ausreden und ich Praxisleitfaden und Wegbegleiter für nachhaltige Veränderung Dieses Buch ist ein Werkzeugkasten, der helfen soll, ein erfülltes Leben zu führen. Wir nehmen den Leser mit auf eine Reise mit Begleitern, die ebenfalls Wünsche und Ziele anstreben. Eine Reise voller Ideen und Anregungen, unterstützt durch Impulse per E-Mail und Visualisierungsübungen im Format MP3. Zu den Rezensionen auf Amazon. |
| Kalfaktor - vom Kloster in die Kaserne, Herkunft und Bedeutung Der Begriff "Kalfaktor" verdankt seine Herkunft dem lateinischen "calefacere", was so viel bedeutet wie "wärmen" oder "heiß machen". Im Mittelalter war ein "Calefactor" - in Klöstern oder kirchlichen Einrichtungen - jemand, der für das Heizen zuständig war. Er sorgte dafür, dass der Kachelofen bullerte, das Wasser heiß war und der Waschraum nicht auskühlte. Also ein echter Wärmespender - im wörtlichen Sinne. Später wanderte der Begriff in den militärischen Bereich. In der Armee wurde der Kalfaktor zur Bezeichnung für denjenigen, der einfache, oft körperlich anstrengende Dienste für Vorgesetzte erledigte: Botengänge, Reinigungsarbeiten oder - ganz klassisch - den Ofen heizen. Heutige Bedeutung: Wer heute "Kalfaktor" sagt, meint oft humorig jemanden, der niedere, aber wichtige Arbeiten erledigt. |
| Scharade-Rätsel: Was geschah in der Nacht? Als bei Nacht, bei Sternenglanze Meine Erste tat die Zweite, Und dann suchte rasch das Weite, War vollbracht das schlechte Ganze. Was war geschehen? Heinrich von Levitschnigg (1810 - 1862), österreichischer Schriftsteller Hinweis: Die Lösung ergibt sich durch das Prinzip der Scharade: Ein zusammengesetztes Wort wird in seine Einzelteile zerlegt - und diese werden bildhaft oder metaphorisch beschrieben. |
|
Die Methode Getting Things Done (GTD) erklärt: beruflich & privat stressfrei organisiert Organisation ist eine feine Sache – bis man merkt, dass man sich darin verlieren kann. Dieser Artikel hilft, den Überblick zurückzugewinnen: nüchtern, ohne Heilsversprechen, aber mit dem festen Willen, Dinge ohne Stress erledigt zu bekommen. Wer genug hat von To-do-Listen, die nie enden, und digitalen Tools, die mehr Arbeit machen als abnehmen, findet hier einen neutralen, praxisnahen Leitfaden zu Getting Things Done (GTD) – einer Methode, die sich über Jahre bewährt hat und trotzdem Raum für Kritik und Anpassung lässt. Keine Magie, kein Coaching-Geschwurbel, sondern eine Einladung, den Kopf frei zu bekommen und Aufgaben souverän zu steuern. |
|
In eigener Sache Ein Buch vom blueprints Team: Was wiegt dein Leben? Ob der Indianer am Lagerfeuer, der Philosoph in der Wandelhalle an seine Schüler oder die Oma an ihre Enkel. Seit Jahrtausenden geben Völker ihr Wissen in Geschichten weiter. Geschichten sind ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. 52 Geschichten haben wir aus dieser Schatzkiste genommen und dieses Büchlein damit gefüllt. Maßstab für die Auswahl waren unsere Leserinnen und Leser. Auszug aus einer Leserinnenstimme: "Die Geschichten kommen auf den ersten Blick so einfach daher. Und doch fühle ich mich rundherum wohl beim Lesen. Wie wenn mich ein guter Freund in den Arm nimmt. Danach geht manches leichter." Erhältlich in jeder Buchhandlung und online, zum Beispiel hier auf Thalia.de (auch als eBook) oder |
| Der stille Held der Baracken 1960 in einem Forschungszentrum irgendwo im ewigen Eis schneite es seit Tagen ununterbrochen. Die Forscher waren erschöpft von den endlosen Wanderungen, den Bohrungen im Eis und dem Pfeifen des Sturms. Das Team war genervt und fand keine Ruhe. Doch einer war die Ruhe selbst: Pepe. Er war kein Mann der Worte. Seine Sprache waren Nicken, Verbeugen und das Tun. Pepe fegte den Flur, reinigte das stille Örtchen und holte heißes Wasser für die Kranken. Vor allem aber machte er morgens den Ofen an - immer um vier. Ohne Wecker und ohne, dass es jemand merkte. Eines Tages fiel Pepe aus - schwerer Husten, Fieber, Schüttelfrost. Die Baracken blieben kalt. Die Forscher murrten, fluchten und froren. Erst da merkten sie, was Pepe alles für sie tat - lautlos, nie mürrisch und scheinbar immer zufrieden. Nach zwei Wochen war Pepe wieder im Dienst. Als er am nächsten Morgen zum Ofen ging, hing da ein Zettel: „Pepe, wir alle danke dir von Herzen für deine Dienste. Schön, dass du wieder gesund bist. Pepe, unser stiller Held.“ Pepe nahm den Zettel, steckte ihn in die Hosentasche und machte den Ofen an. Manche sagen, sie hätten ein Schluchzen gehört, aber gesichert ist das nicht. Aus den Staubwedelgeschichten von C. H. Brombach |
| blueprints-Pareto-Tipp: Gewichtstraining und Gesundheit: So profitiert dein Körper - in jedem Alter Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern. "Krafttraining ist kein Luxus, sondern eine Investition in deine Gesundheit - egal wie alt du bist. Schon mit einfachen Übungen stärkst du Muskeln, Knochen und Selbstvertrauen. Fang klein an, bleib dran - und dein Körper wird es dir danken." |
| Die Top-Downloads der letzten Woche Die folgenden Downloads wurden in der Zeit vom 05.07.2025 bis 12.07.2025 am häufigsten heruntergeladen: |
|
Wusstest du schon? Im Jahr 2004 veröffentlichte ein schwedischer Verlag ein Buch, das nur aus dem Wort "nä" bestand - Schwedisch für"nein". Auf 120 Seiten. In verschiedenen Schriftgrößen, Stilen und Betonungen. Manche Kritiker feierten es als minimalistisches Meisterwerk. Andere sagten einfach: "Nä." Bliebe noch: Wie gefällt dir diese Ausgabe? Einfach eine der Zahlen anklicken. Die bisherigen Bewertungen erscheinen bei der Stimmenabgabe. | Gefällt mir gar nicht | | | | | | | | | | | Gefällt mir sehr |
|
|
Die vorherigen Ausgaben Frischer Blick, alte Rätsel - mit Anfängergeist durch den Alltag | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 224 Anfängergeist üben | Bildzitat: Licht ins Dunkel bringen | Wort der Woche: Menetekel | Das berühmte Wasser-Rätsel | Geschichte: Der naseweise Spatz | Pareto-Tipp: Emotionale Intelligenz verbessern → Diese Ausgabe ansehen Stärken zeigen, Schwächen meistern - und dabei weniger wollen | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 223 | Ziele erreichen Warum Minimalismus - 8 Gründe | Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch | Arnold Schwarzenegger über Erfolg | Wortschatz: Antonym bis Patriarch | Der Vogel mit der WLAN-Antenne | Pareto-Tipp: Kommunikation im Team → Diese Ausgabe ansehen Gewichtstraining und Gesundheit: So profitiert dein Körper - in jedem Alter | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 222 Gewichte in die Höhe, ob 18 oder 88 | Der Wolf und der Kranich - eine Fabel über Hilfe, Gefahr und den Preis der Gutmütigkeit | Moloch - vom König zum Übeltäter | Welches sind die sieben Weltwunder der Antike? | Pareto-Tipp: Wie die Natur die Psyche → Diese Ausgabe ansehen → Zu allen bisherigen Ausgaben |
|
|
|
|
| |
|
|