Mittwoch, 25. Juni 2025
>> Browser Version
Öffentliche Verwaltung
Springer Professional
powered by:
Premium Partner:

       
 
 
 
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Von Finnlands Behördenplattform lernen
Warum immer nach Estland schauen? Das Beispiel Finnland zeigt, wie der digitale Wandel mit zentralen Plattformen und einer nutzerzentrierten Verwaltung gelingt.
Lienener Bauhof erfasst Leistungen per App
Die Gemeinde Lienen in Nordrhein-Westfalen digitalisiert die Leistungserfassung im Bauhof. Eine App sorgt für strukturierte Abläufe, spart Zeit und erleichtert die Dokumentation.
 
 
Anzeige
 
Infoma Finanzwesen live erleben – online und aus erster Hand
14252 -
Erfahren Sie in unserer Online-Präsentation, wie das prozessorientierte Infoma Finanzwesen Ihre Verwaltung digital und effizient unterstützt. Unsere Expert:innen zeigen praxisnah die Vorteile der Lösung und stehen im Anschluss für Ihre Fragen bereit. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die Infoma Finanzwesen noch nicht im Einsatz haben. Jetzt anmelden und Chancen der digitalen Verwaltung entdecken!
 
Ausgezeichnete Ideen für die Kommunen der Zukunft
Innovative Impulse aus deutschen Kommunen zeichnete die KfW kürzlich aus. Zahlreiche Städte und Gemeinden hatten Projekte in Sachen Digitalisierung, Klimawandel, Wohnen und Inklusion eingereicht.
Firmen wollen die Demokratie fördern - zumindest theoretisch
Angesichts der aktuellen Entwicklungen sehen Unternehmen die Notwendigkeit, demokratische Werte zu fördern. Allerdings wollen sie sich dabei nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und bleiben mit politischen Stellungnahmen eher zurückhaltend.
 
 
Anzeige
 
Für Ihre Digitalisierung…
14250 -
…bleiben wir in Bewegung! Die Unternehmen der MACH Gruppe gehen in MACH auf. Als großer, resilienter Software-Anbieter nutzen wir die starke Thermik der Technologie und geben öffentlichen Verwaltungen massiv Auftrieb. Digital souverän. Mit Software aus Deutschland.
Innovationsgeist, Tempo und Lösungsvielfalt sind hohe Ziele, die wir mit geballter Kraft noch erfolgreicher verfolgen. Nutzen Sie den politischen Rückenwind und kommen Sie mit auf die nächste Etappe unserer Reise.
Leinen los – Zukunft gemeinsam machen. Mit MACH.
 
DIW rechnet mit 1,7 Prozent Wachstum für 2026
Nach Jahren der Flaute rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung für kommendes Jahr mit einem kräftigen Aufschwung - und schließt sich damit den Prognosen anderer Institute an.
Regierung plant Milliarden für den Wirtschaftsaufbruch
Das Bundeskabinett hat 49 Tage nach Amtsantritt den zweiten Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit Perspektive für die Jahre 2026 bis 2029 beschlossen. Ein zentraler Teil ist das Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität.
 
 
Anzeige
 
Vertrauen sichern: Cyberschutz für Ihre Behörde
14258 -
Die Interaktion zwischen Bürgern und Institutionen basiert grundsätzlich auf Vertrauen: Daten müssen korrekt verarbeitet und abgesichert werden, und alle Dienste müssen selbst im Notfall erreichbar bleiben. Angesichts der zunehmend erfolgreichen Cyberangriffe auf Behörden gewinnt der Schutz dieser Vertrauensbasis immens an Bedeutung. Stormshields Made-in-EU-Cybersicherheitslösungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit Ihrer Behörde gegen Cybergefahren – vom umfassenden Schutz Ihrer sensiblen Infrastruktur bis hin zur effektiven Abwehr komplexer Bedrohungen.
 
VW will autonome ÖPNV-Shuttles vorantreiben
Fahrermangel und schlechtes Angebot auf dem Land: Autonom fahrende Busse könnten diese Probleme lösen und den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren. Welche Rolle spielt der neue Bus von VW? (Update)
Elektrobus-Boom schwächt sich ab
Im öffentlichen Nahverkehr sind immer mehr E-Busse unterwegs. Doch seit dem Wegfall einer Bundesförderung halten sich die Unternehmen mit ihren Planungen zurück. (Update)
 
 
Anzeige
 
Kostenloses Online-Seminar: Digitale Verwaltung
14253 -
Von analogen Akten zu digitalen Erfolgen. Einfach, praxisnah, machbar. Am 15. Juli 2025 erfahren Sie, wie Sie Ihre Verwaltung mit digitalen Zertifikaten und Siegeln modernisieren – sicher, effizient und bürgerfreundlich. Entdecken Sie anhand konkreter Fälle, wie unsere Lösungen die Digitalisierung vereinfachen und OZG-Konformität mühelos gelingt – Jetzt anmelden!
 
Der Omnibus parkt quer auf der Überholspur
Wer Nachhaltigkeit jetzt ausbremst, gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens und Europas, warnt Expertin Nuvia Maslo angesichts des EU-Entwurfs eines Omnibus-Pakets zur Entbürokratisierung der CSR-Pflichten. 
Wälder könnten als Klimaschützer versagen
Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt: Die Wälder der Erde könnten als Klimaschützer versagen – mit fatalen Folgen für unsere CO₂-Bilanzen und die Wirtschaft.
Führung wollen, Führung lernen
Bei der Besetzung von Führungspositionen in der Verwaltung macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Zugleich sind die Anforderungen an Führungskräfte hoch. Die Region Hannover unterstützt Mitarbeitende, die überlegen, in Führung zu gehen, mit einem Orientierungs- und Beschäftigte, die in Führung gehen wollen, mit einem Qualifizierungsprogramm. Besonders hervorzuheben sind dabei die Programmdauer, der Netzwerkgedanke und die zahlreichen Gelegenheiten, Feedback zu erhalten.
Termin: 4. und 5. September 2025
ZU|kunftssalon Public Corporate Governance
Ein exklusives Forum für Best-Practice-Dialoge mit hochkarätigen Expertinnen und Experten für integrierte Gestaltung mit Verwaltung und öffentlichen Unternehmen und Smart Government.
Innovative Verwaltung 6/2025
Will ich führen oder nicht? Die Antwort auf diese Frage sollte nicht leichtfertig gegeben werden. Als Führungskraft unglücklich und überfordert zu sein, nutzt weder ihr selbst noch der Organisation, für die sie tätig ist. Das weiß auch die Region Hannover. Deshalb bietet sie nicht nur ein Qualifizierungsprogramm für angehende Führungskräfte, sondern auch ein Orientierungsprogramm für Unentschlossene an. Wie das aussieht, lesen Sie in der Titelgeschichte in der Juniausgabe. Außerdem: Wie New Work in Theorie und Praxis aussieht und was sich hinter der Abkürzung BYOP verbirgt. 
>> Newsletter verwalten
 
>>  Öffentliche Verwaltung:
Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Personalausweis: © mhp / stock.adobe.com
Bauhof: © Daniel Hohlfeld / stock.adobe.com
Award: © Kesu01 / Getty Images / iStock
Demokratie und Mitbestimmung: © visoot / Generated with AI / Stock.adobe.com
Wachstum: © fotomek / stock.adobe.com
Geld Förderung Mezzaninefonds: © Max Zolotukhin / Getty Images / iStock
Volkswagen und Uber: Partnerschaft zur Integration autonomer ID.-Buzz-Fahrzeuge in die Uber-Plattform.: © Moia GmbH
Elektrobus: © Barillo_Images / stock.adobe.com
Nuvia Maslo: © VERSO GmbH
Wald Klimaschutz PIK Bild: © Frank Urbansky
szmtagiomb_np