Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Bei uns gibts auch gute Nachrichten!
Liebe Leserin, lieber Leser
Wenn ich morgens in den Newsroom komme, gehe ich zuerst zum Zeitungsständer und blättere mich durch die Konkurrenz. Natürlich habe ich das meiste schon am Vortag auf den Online-Seiten gelesen, trotzdem finde ich spannend, zu welcher Gewichtung sich die Redaktionen für die Printausgabe entschieden haben.
Gestern wurde ich fast depressiv: Sexismus in der Schweizer Armee, die Flutkatastrophe in Spanien - okay, das waren relevante Pflichtstoffe. Darüber hinaus aber warf der «Tages-Anzeiger» Albert Rösti tatsächlich eine «Faszination für das Autoritäre» vor, weil er er Trump besser findet als Harris, und weiter hinten begegnete mir dann noch die Schlagzeile: «Work-Life-Balance ist eine Lüge». Ein anderer Titel, «Soundtrack der Apokalypse» (NZZ über The Cure), war zumindest ein bisschen ironisch gemeint.
In der Redaktionssitzung machten wir dann den Check: Haben wir fürs Wochenende Geschichten, die NICHT depressiv machen? Sieh an, ja, es gibt sie! Wir haben den legendären Emil Steinberger interviewt, das allein wirkt schon wie ein Antidepressivum. Wir würdigen Donald Duck anlässlich seines 90. Geburtstags. Und sogar aus dem US-Wahlkampf haben wir fünf positive Erkenntnisse gezogen.
Klar, wir haben auch so manche bad news. Wem es zu viel wird, dem empfehle ich Atemübungen. Immer mehr Menschen schwören auf die richtige Atemtechnik. Kollegin Rahel Empl stellt sie vor. Einfach mal tief Luft holen, hat sie als Titel über den Text gesetzt. Keine schlechte Idee in diesen Tagen.
Gute Lektüre und ein schönes, positives Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Online-Tagesleiter.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Interview
Schluss mit Steuern sparen dank Säule 3a? Jetzt sagt die Finanzministerin, was Sache ist
Karin Keller-Sutter muss die Bundesfinanzen sanieren – am liebsten ohne Mehreinnahmen. Der Bundesrat hat bei den Eckwerten aber festgelegt, Altersguthaben – etwa die Säule 3a - stärker zu besteuern. Die Bürgerlichen toben. Nun überrascht die Finanzministerin mit einer Ankündigung.
 
Bundesratsberater
Bund gibt pro Jahr 180 Millionen für externe Beratungen aus – wie viel davon auf Amherds Mitarbeiterin fällt
 
90 Jahre Jubiläum
Happy Birthday, Donald Duck! Die Welt hat einen Vogel und feiert ihn
 
Analyse
Wahlen in den USA – einfach grossartig!
 
Doping
Weshalb ein 54-jähriger Amateur der am längsten gesperrte Dopingsünder der Schweiz ist
 
Zukunft der Pflege
Widmer-Schlumpf wehrt sich für Senioren: «Efas verbessert die Pflege»
 
Landwirtschaft
«Ohne das Ausland würden wir verhungern»: Bauer erklärt, warum der Schweiz die Biokartoffeln ausgehen
 
Drei Themen im Detail
1. Faulenzen ist für Emil Steinberger auch mit 91 Jahren noch keine Option. Wir haben den berühmtesten Humoristen der Schweiz in seinem Basler Atelier besucht. Ein Gespräch über Tränen, Thomas Gottschalk und über den Dokfilm «Typisch Emil», an dem Steinberger aktiv mitgearbeitet hat.
Grosses Interview
Emil Steinberger über den neuen Dok-Film Typisch Emil: «Zwei-, dreimal kamen mir beim Schauen selbst die Tränen»
 
2. Vom Studenten bis zur Topmanagerin: Immer mehr Menschen schwärmen über das sogenannte «Breathwork», das für eine bessere Lebensqualität und Gesundheit sorgen kann. Ein Einblick von Experten – und ein paar Praxistipps.
Longevity
Einfach mal tief Luft holen: Atmen, damit wir gesund bleiben – oder wieder werden
 
3. Wie geht man mit Kindern um, die wegen Long Covid nicht zur Schule gehen können? Nun informiert der Bund die Schulen mit konkreten Handlungsansätzen. Nicht immer klappt die Rückkehr – wie bei Melissa.
BAG reagiert
Erschöpft und ohne Energie: Eine Betroffene erzählt, wie Long Covid sie die Jugend kostet
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Massnahmenplan
Auch die Nominierten für die Solothurner Regierung kritisieren das Sparpaket: Würden sie es bei einer Wahl tatsächlich umsetzen?
Der Massnahmenplan ist mehrheitlich beschlossen, der zahlreichen Kritik aus verschiedenen Parteien und Verbänden zum Trotz. Auch die Mehrheit der Nominierten für die Regierungswahlen kritisieren die Sparpläne. Würden sie bei einer Wahl alles wieder über den Haufen werden oder die Sparmassnahmen umsetzen? Wir haben nachgefragt.
 
In Bern angekommen
«Ich habe eine Menge über die richtige Strategie gelernt»: So schmiedet SP-Nationalrätin Farah Rumy Allianzen im Bundeshaus
 
Massnahmenkatalog
Vergleichsweise viele Seniorinnen und Senioren beziehen Ergänzungsleistungen – jetzt hat Zuchwil ein neues Altersleitbild
 
Handwerk
«Die Gefässe und Skulpturen entstehen beim Modellieren, ohne Vorlagen oder Skizzen»: Ein Matzendörfer stellt im Keramikmuseum aus
 
Energiepolitik
Ein Trabi statt ein Tesla: Solothurner Energiestädte werden rezertifiziert und erhalten Zuwachs
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Würdigung
Der Mann, der «Campari Soda» schrieb, wird 80 – er ist der am meisten unterschätzte Musiker der Schweiz
Sein Lied gehört zu den schönsten Liedern der Schweizer Popgeschichte. Doch Dominique Grandjean, der immer als Psychiater arbeitete, hat noch viel mehr zu bieten als «Campari Soda». In seinem Werkkatalog warten noch viele Songs darauf, entdeckt zu werden.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung