|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, die Saison 2024/2025 neigt sich dem Ende zu, doch bevor wir der kommenden Saison entgegenjubeln, wartet vor allem noch ein großes Highlight auf Sie und den Rundfunkchor Berlin: das Mitsingkonzert in der Berliner Philharmonie am 6. Juli!
| Außerdem blicken wir gemeinsam auf unser viertes und somit auch letztes Jubiläumskonzert »The Art of Choral Music« zurück, das am 31. Mai im Konzerthaus Berlin stattfand. Teil des Konzertprogramms war außerdem die Vorstellung der Gewinneridee unseres Ideenwettbewerbs »Chor der Zukunft« mit anschließender Paneldiskussion. Welche Idee von der Jury auserwählt wurde und somit in der Saison 2026/27 zum Leben erweckt wird, erfahren Sie hier im Newsletter!
|
| Für das Schuljahr 2025/26 können bis zu drei neue Berliner Grundschulen in unser Bildungsprogramm SING! aufgenommen werden.
| Falls Sie selbst an einer Grundschule tätig sind oder Menschen kennen, für die das Programm interessant sein könnte: Geben Sie die Info gern weiter – Bewerbungen sind ab sofort möglich!
| Unter dem Motto #BerlinIstKultur wurde die Musikkampagne #DeineStimmeFuerMusik ins Leben gerufen, an der sich auch die Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH (ROC) beteiligt. Ziel ist es, nach den bereits erfolgten Einschnitten im Berliner Musik- und Kulturbereich weitere Kürzungen zu verhindern und ein starkes Zeichen für den Wert musikalischer Bildung und kultureller Vielfalt in der Stadt zu setzen. Wie auch Sie die Kampagne unterstützen können, erfahren Sie weiter unten im Newsletter! Die Schola und Akademie des Rundfunkchores Berlin, bei denen junge Sänger:innen gefördert werden und in den professionellen Chorbetrieb eintauchen können, gehen in die nächste Runde! Bis zum 31. Juli bzw. 30. September können sich Gesangsstudierende und Absolvent:innen für den nächsten Jahrgang in der kommenden Saison bewerben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen – und natürlich bei unserem letzten Konzert dieser Saison: dem Mitsingkonzert am 6. Juli in der Philharmonie Berlin. Erst danach verabschieden wir uns langsam in die Sommerpause. Vorher gibt es aber noch einen Grund zur Vorfreude: Ende der Woche stellen wir Ihnen unsere neue Saison 2025/26 vor – selbstverständlich informieren wir Sie auch dazu wieder in einem Newsletter. Ihr Rundfunkchor Berlin |
|
|
|
|
|
| | So 6. Juli, 15.30 Uhr Philharmonie Berlin |
|
|
|
| | | Berliner Ensemble für klassische türkische Musik Begegnungschor zimmmt Rundfunkchor Berlin Gäste des Rundfunkchores Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin |
|
|
| Simon Halsey Dirigent Yeree Suh Sopran Ansgar Theis Bassbariton |
|
|
|
|
| | Das Publikumshighlight zum Abschluss der Saison 2024/25: Am 6. Juli bringt der Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Simon Halsey, unserem Ehrendirigenten, Johannes Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Philharmonie Berlin zur Aufführung – mit über 1300 Mitsänger:innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Erstmals wird das Mitsingkonzert durch einen Showcase-Teil erweitert: Drei Berliner Chöre präsentieren sich mit eigenen Programmen und geben einen eindrucksvollen Einblick in die Vielfalt der Berliner Chorszene. Den Auftakt macht das Berliner Ensemble für klassische türkische Musik unter der Leitung von Selahattin Doğan, das mit rund 20 Sänger:innen und bis zu 12 Instrumentalist:innen die reiche Klangwelt traditioneller türkischer Kunstmusik auf die Bühne bringt. Es folgt der Begegnungschor, in dem Menschen unterschiedlichster Herkunft – vor allem aus Deutschland, dem arabischen und dem persischen Raum – gemeinsam singen. Unter der Leitung von Mischa Tangian zeigen sie in ihrem 10-minütigen Showcase ein vielseitiges Programm, begleitet von E-Piano, Geige, Klarinette und Percussion. Den Abschluss der Showcases übernimmt der Berliner Jazz- und Popchor zimmmt. Die 20 Sänger:innen begeistern unter der Leitung von Nane Bache mit energiegeladenen A-cappella-Arrangements von Popklassikern und modernen Hits. Im Anschluss an die Showcases folgt um 16.15 Uhr der musikalische Höhepunkt des Tages: die gemeinsame Aufführung von Brahms’ Requiem – ein Werk, das zu den bedeutendsten der Chorliteratur zählt. Ein schöner Ausklang für diesen besonderen Tag: Nach dem Konzert haben Sie die Gelegenheit, bei einer Autogrammstunde mit Simon Halsey und den Solist:innen ins Gespräch zu kommen – und unsere neue Saisonbroschüre 2025/26 erstmals in den Händen zu halten. Falls Sie keine Karte ergattern konnten, gibt es dennoch eine gute Nachricht: Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Konzert auf und sendet es am 18. Juli um 20 Uhr. Im Anschluss ist die Aufnahme auch zum Nachhören verfügbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Im Rahmen unseres abschließenden Jubiläumskonzerts »The Art of Choral Music« am 31. Mai wurde die Gewinneridee des Ideenwettbewerbes »Chor der Zukunft« präsentiert. Der mit 1.000 € dotierte erste Preis ging an Tillmann Triest für sein eindrucksvolles Konzept eines Konzertformats mit dem Titel »We’re not going anywhere – Queere Resilienz«. Das für die Saison 2026/27 geplante Projekt verbindet künstlerische Exzellenz mit einem klaren politischen und sozialen Anliegen: Es thematisiert die Erfahrungen queerer Menschen, deren Widerstandskraft und Selbstbehauptung – in der Vergangenheit wie heute – und stellt Fragen nach kollektiver Resilienz, Teilhabe und Empowerment. Musikalisch schlägt das Projekt den Bogen von Oper über Chormusik bis hin zu Pop und Jazz. Werke zeitgenössischer queerer Komponist:innen werden mit biografischen und historischen Perspektiven verknüpft. Geplant ist eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstitutionen sowie queeren Chören aus Berlin. Auch inklusive Vermittlungsangebote und neue Zugänge zum Konzertpublikum spielen eine zentrale Rolle. Die Preisverleihung erfolgte im Anschluss an eine inspirierende Paneldiskussion mit Tillmann Triest (Gewinner des Ideenwettbewerbs), Rachel-Sophia Dries (Chordirektorin des Rundfunkchores Berlin) und Mai-An Nguyen (Jurymitglied und Leiterin der Theaterpädagogik an der Schaubühne Berlin), moderiert von Vivian Perkovic. Im Zentrum standen zukunftsweisende Konzertformate und die gesellschaftliche Verantwortung kultureller Institutionen. Auch der zweite und dritte Platz des Ideenwettbewerbs wurden an dem Nachmittag ausgezeichnet. Für ihr Format »Stimmen-Vielfalt« erhielt Claudia Beißwanger den zweiten Platz (750 €). Vorgeschlagen wird eine enge Zusammenarbeit mit Vertreter:innen der vielfältigen Berliner Stadtgesellschaft, bei der Lieder gemeinsam mit sogenannten »Lied-Pat:innen« entwickelt und aufgeführt werden. Den dritten Preis (500 €) erhielt Kira Benkert. Ihr Konzept vereint eine Vielzahl kreativer Ansätze – darunter die Verbindung von Chormusik mit bildender Kunst.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Wie können Erwachsene und Kinder langfristig für das Singen begeistert werden? Und wie entsteht eine positive Gemeinschaftsstimmung an Schulen? Mit SING! Seit 2011 fördert das Bildungsprogramm des Rundfunkchores Berlin gemeinsam mit Berliner Grundschulen, Bezirksmusikschulen und der Landesmusikakademie das gemeinsame Singen als festen Bestandteil des Schulalltags. Ziel ist es, Singen als natürliches Ausdrucksmittel nachhaltig zu verankern und Kinder, Erwachsene sowie Pädagog:innen an die Kunstform Singen und vokale Bühnenkultur heranzuführen. Für das Schuljahr 2025/26 stehen wieder bis zu drei Plätze für neue Berliner Grundschulen zur Verfügung. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Deine Stimme für MUSIK #BerlinIstKultur
| Berlin lebt von seiner vielfältigen Musikszene – von Profis bis Amateur:innen, von großen Musikinstitutionen bis zur Freien Szene. Die Kampagne #DeineStimmeFuerMusik macht sichtbar, wie eng alle Bereiche zusammenwirken – und wie wichtig Musik für die Stadt und ihre Menschen ist. Kürzungen bedrohen diese lebendige Kultur. Setzen Sie ein Zeichen und teilen Sie Ihr persönliches Statement: Was bedeutet Musik für Sie? |
|
|
|
| |
|
| | Schola & Akademie
|
| Nachwuchsförderung
| Die Schola des Rundfunkchores Berlin sucht neue Talente! Vom 23. Februar bis 8. März 2026 können Gesangsstudierende zwei intensive Wochen professionellen Ensemblegesang erleben, mit einem A-cappella-Konzert und der Aufführung von Mendelssohns »Elias« in der Philharmonie Berlin. Bewerbungen sind bis 31. Juli 2025 möglich. Vorsingen finden im September in Berlin, Hannover und Köln statt. Zudem startet im Februar 2026 der nächste Akademie-Jahrgang für sechs Monate – Bewerbungsschluss ist der 30. September. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
Spielweisen: Die Kunst der Chormusik – und ihre Zukunft |
|
|
| |
---|
|
| | Felix Mendelssohn Bartholdy: Psalm 43 (Ausschnitt) Robert Heppener: Bruchstücke eines alten Textes (Ausschnitt) Ralph Vaughan-Williams: Serenade to Music (Ausschnitt) Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Gijs Leenaars Aufnahme vom 31.5.2025 im Konzerthaus Berlin Moderation: Julia Kaiser |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
|
|
Abschlusskonzert »The Art of Choral Music« |
|
|
| |
---|
|
| | Gäste und Musik vor dem Jubiläumskonzert
| 100 Jahre Rundfunkchor Berlin
| Moderation: Ruth Jarre und Olaf Wilhelmer |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
|
Abschlusskonzert »The Art of Choral Music« |
|
|
| |
---|
|
| | Felix Mendelssohn Bartholdy: Richte mich, Gott
| Robert Heppener: Bruchstücke eines alten Textes
| Ralph Vaughan Williams: Serenade to Music
| Giuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri
| Aufnahme vom 31.5.2025 im Konzerthaus Berlin
| Moderation: Ruth Jarre und Olaf Wilhelmer |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
|
Chormusik: Chor der Zukunft |
|
|
| |
---|
|
| | Musik vom Rundfunkchor Berlin und ein Gespräch mit dem Gewinner des Ideenwettbewerbs »Chor der Zukunft«, Tillmann Triest, und Chordirektorin Rachel-Sophia Dries. Moderation: Haino Rindler |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey |
|
|
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|