Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @pavelrichter.de


Between the Jahren-Ticker

netzpolitik.org braucht Geld. Bitte gebt netzpolitik.org eine Spende. Bitte macht es jetzt und heute, hier.

Berliner IT-Experten hacken Teslas Autopilot und finden geheimen Elon-Modus: Drei Doktoranden aus Berlin ist es gelungen, eine Tesla-Platine zu hacken und neben Firmengeheimnissen und privaten Daten den Elon-Modus offenzulegen. Was macht der? Von Marco Engelien bei t3n.

Japanische Landefähre erreicht Mondorbit an Weihnachten Die japanische Slim-Mission soll im Januar 2024 auf dem Mond landen. An Weihnachten hat sie die Mondumlaufbahn erreicht, die nun stufenweise verkürzt wird. Patrick Klapetz bei Golem.

Weihnachtliche IT-Ausfälle in drei deutschen Kliniken Die Systeme der Krankenhäuser wurden wahrscheinlich mit der Ransomware Lockbit 3.0 verschlüsselt. Das genaue Ausmaß des Schadens ist noch unbekannt. Von Marc Stöckel bei Golem.

Wunder über Wunder ChatGPT wurde zur am schnellsten verbreiteten Technologie der Menschheitsgeschichte – und das war nur einer von vielen KI-Rekorden 2023. Selbst die Wissenschaft konnte kaum Schritt halten. Eine Analyse von Helmut Linde, ebenfalls drüben bei Golem.

KI: New York Times verklagt OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsverletzungen Die größte US-amerikanische Zeitung sieht ihr Geschäftsmodell von OpenAI und Microsoft bedroht und zieht vor Gericht. Von
Andreas Wilkens für Heise.

Sagte ich schon: Bitte spendet für netzpolitik.org. Damit wir auch 2024 Artikel bekommen wir diese beiden:

Netzpolitischer Jahresrückblick: Was 2023 wichtig war Plattformregulierung, Chatkontrolle, Gesundheitsdigitalisierung, Staatstrojaner und ein großer Hype um Künstliche Intelligenz: Das zurückliegende Jahr war eine wilde Mischung an netzpolitischen Themen. Und es sieht so aus, als würde es 2024 ähnlich turbulent weitergehen. von Anna Biselli, Daniel Leisegang und  Markus Reuter bei netzpolitik.org

Das Jahr in Zahlen Wie oft habt ihr unsere Texte gelesen? Wie viele Zeichen haben wir 2023 geschrieben? Und was war das häufigste Thema bei unseren Artikeln? Eine kleine Rückschau in nackten Zahlen. Von Anna Biselli für netzpolitik.org

D64 veröffentlicht neue Website: Ein Blick hinter den Relaunch unserer Website. Blogpost

Termine

  • 09.01.2024, Pandemien, Extremwetter, Großunfälle: Wie funktioniert gute Krisenkommunikation?, digital, Quote nicht ermittelbar
  • 13.-14.01.2024, Ideathon: Bridging the Gap - Critical Questions for AI, Online & Hasso-Plattner-Institut, Potsdam, Quote nicht ermittelbar
  • 17.01.2024, NEGZ Netzwerktrunk „Digitale Verwaltung“, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 30.01.2024, DigiCity - Mittelstadt Reloaded: Zeit für ein Update!, Münster, 58% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Vertrauen lässt sich nicht verordnen: Digitalisierung des Gesundheitswesens. Offener Brief


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO