Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Personalrochaden
Diess, Brandstätter, Wortmann und Co.: So baut Volkswagen seinen Vorstand um
Viel war im Vorfeld der Volkswagen-Aufsichtsratssitzung am Donnerstag spekuliert worden. Jetzt stehen die Veränderungen im Konzern-Vorstand fest. Dieser wird um einige Topmanager erweitert. weiterlesen

Anzeige

Leichtbau ist das neue Must-have
Whitepaper: Multi-Material-Baugruppen ohne physische Prototypen
Automobilhersteller streben danach, innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Ihre Ziele bei der Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes lassen sich meist durch Gewichtsreduzierung erreichen - was sich gut mit der Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen vereinbaren lässt. Zum Whitepaper...
Inhalt
Staupilot
KBA erlaubt Mercedes automatisiertes Fahren auf Level 3
Der Stuttgarter Hersteller hat weltweit die erste international gültige Systemgenehmigung für hochautomatisiertes Fahren erhalten. Bereits ab dem kommenden Jahr kann bei der S-Klasse der sogenannten „Drive Pilot“ geordert werden. weiterlesen
Neuausrichtung
BASF gliedert den Bereich Abgaskatalysatoren aus
Der Geschäftsbereich für Abgaskatalysatoren wird aus dem BASF-Konzern ausgegliedert. Stattdessen will sich das Chemieunternehmen mehrere Milliarden Euro in Produkte für die Elektromobilität investieren. weiterlesen
Meistgelesene Beiträge
 
Wie die Automobilkonzerne ins Revier der Zulieferer eindringen
 
Die E-Mobilität verteilt die Wertschöpfung in der Auto-Lieferkette neu. Wie forsch die Autobauer dabei bereits vorangeschritten sind und was noch für die Zulieferer übrig bleibt: Eine Analyse. weiterlesen
 
 
Erstmals mehr Tesla Model 3 als VW Golf in Deutschland zugelassen
 
Der VW Golf hat sich von seinem Sturz von Platz 1 in der deutschen Bestsellerliste im Oktober noch nicht erholt. Im Gegenteil: Für den Kompaktwagen aus Wolfsburg kam es im November noch schlimmer. weiterlesen
 
Halbleiter
Neue Einkaufsstrategie: BMW schließt Vertrag mit Halbleiterhersteller
Statt sich auf die Unternehmen in der Lieferkette zu verlassen kauft BMW nun direkt beim Halbleiterhersteller seine Chips. Das ist ein Novum für die Münchener und folgt dem Trend in der Branche. weiterlesen
Volkswagen
Wolfsburg soll „Kraftzentrum“ bleiben, Hannover Technologiestandort werden
Volkswagen hat am Donnerstag seinen Vorstand neu aufgestellt. In der Planungsrunde 70 wurden aber auch kommende Investitionen verabschiedet. Welche Werke welche Modelle bekommen – und wie es in Sachen Chipmangel weitergeht. weiterlesen
Personalien
Audi, Mercedes-Benz und Marelli: Die Personalien der Woche
Zum neuen Jahr gibt es einige Führungswechsel: Audi, Mercedes-Benz sowie die Zulieferer Leoni und Marelli bekommen neues Führungspersonal. weiterlesen
Michelin
Über den gesamten Lebenszyklus nachhaltige Reifen
Bis Autoreifen zu 100 Prozent nachhaltig sind, dauert es noch ein wenig. Doch es gibt verschiedene Stellschrauben, an denen gedreht werden kann. weiterlesen
News von Next Mobility
 
„Es bringt nichts, Deutschland mit einer Million öffentlicher Ladepunkte zuzupflastern“
 
Wie gut oder schlecht ist die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland? Und wie wichtig ist sie überhaupt? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander.
weiterlesen auf   
 
 
Vom Sprithändler zum Energiemarktplatz
 
Der Verbrenner gilt als Auslaufmodell und mit ihm auch Diesel und Benzin. Das Schicksal der Tankstelle ist damit jedoch keineswegs besiegelt. Sie bereitet sich schon längst auf Autos mit alternativen Antrieben vor.
weiterlesen auf   
 
Gastbeitrag
„Das Lithium könnte bald zur Neige gehen“
Für eine saubere Mobilität setzen Regierungen auf die Elektromobilität. Aber: Je höher die Reichweite, desto weniger „sauber“ sind E-Autos. Und: Lithium könnte knapp werden. Eine Chance für Wasserstoff? Ein Gastbeitrag von Fréderic Ludet. weiterlesen
Software-Strategie
Stellantis plant Milliarden-Umsatz mit Software-Diensten
Der Konzern will drei neue Technologieplattformen für software-basierte Dienste einsetzen. Sie sollen Stellantis bis zum Jahr 2030 einen zusätzlichen Jahresumsatz von etwa 20 Milliarden Euro einbringen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden