Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
 
gute Nachrichten für Vermieter kommen diese Woche vom Bundesgerichtshof (BGH): Mieter, die trotz einer wirksamen Kündigung nicht ausziehen, müssen in vielen Fällen mehr zahlen als bisher. Liegt die Miete, die bei einer Neuvermietung „drin“ wäre, über der bisher vereinbarten Miete, kann der Vermieter bis zum Auszug die höhere (Markt-)Miete verlangen. Lesen Sie mehr in der ersten Meldung.
 
Außerdem interessant für Vermieter: Sie haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen Teilerlass der Grundsteuer. Welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen und bis wann die Erlassanträge zu stellen sind, erfahren Sie in diesem Newsletter.
 
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!
 
Ihre Online-Redaktion Immobilien
Aktuell
BGHBei verspäteter Rückgabe kann Vermieter Marktmiete verlangen
EinfamilienhausDie Nutzungsentschädigung, die ein nach Ende des Mietverhältnisses in der Wohnung verbleibender Mieter zahlen muss, bemisst sich nach der Miete, die der Vermieter bei einem neuen Mietvertrag erzielen könnte (Marktmiete). Die ortsübliche Vergleichsmiete ist hier nicht maßgeblich.
 
Mehr
Grundsteuererlass bei Mietausfall: Antrag bis Ende März 2017 möglich
Briefkasten an FinanzamtVermieter, die unverschuldet einen erheblichen Mietausfall hatten, können einen Grundsteuererlass von bis zu 50 Prozent verlangen. Erlassanträge für 2016 können bis zum 31.3.2017 gestellt werden. 
 
Mehr
ANZEIGE
MIPIM - DER WELTWEITE IMMOBILIENMARKT
Bei der MIPIM, der führenden internationalen Fachmesse der Immobilienbranche, treffen sich die einflussreichsten Experten aus verschiedenen Marktaktivitäten, wie unter anderem den Bereichen Büro, Wohngebäude, Retail, Logistik und Industrie, um 4 Tage lang zu lernen, zu verhandeln und zum Networking.       
> JETZT ANMELDEN
Studie: In Großstädten fehlen bis 2020 mehr als 88. 000 Wohnungen
Schreibtisch mit Schreibmaterialien und KaffetassenAlleine in den sieben größten deutschen Städten müssten bis 2020 pro Jahr mehr als 88.000 Wohnungen entstehen, um dem Bedarf gerecht zu werden. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Deutschen Invest Immobilien (d.i.i.) GmbH. Zwischen 2011 und 2015 seien im Schnitt nur 32 Prozent der benötigten Wohnungen in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main und München gebaut worden.
 
Mehr
Wohnungsmarkt: Mietpreissteigerung bis in D-Städte messbar
Reihenhäuser mit SolarzellenDer Wohnungsmarktindex 2016 von Bulwiengesa übertrifft mit einem Plus von 5,5 Prozent das Vorjahresergebnis (4,8 Prozent) deutlich. Der Teilindex Gewerbemarkt kommt nur auf einen Zuwachs von 1,8 Prozent. Die Preissteigerung bei Wohnungsmieten ist flächendeckend bis in die D-Städte messbar, bei Gewerbeobjekten nur in Verdichtungsräumen. Die Kaufpreise von neuen Reihenhäusern wiederum steigen in A-Städten (8,8 Prozent) stärker als in D-Städten (5,5 Prozent).
 
Mehr
Wohnnebenkosten: Saarbrücken ist teuerste Landeshauptstadt
SaarbrückenUnter den 16 Landeshauptstädten in Deutschland sind die Wohnnebenkosten in Saarbrücken am höchsten (2.196 Euro pro Jahr), in München sind die jährlichen Gesamtnebenkosten mit 1.643 Euro am günstigsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundes der Steuerzahler (BdSt). Wohnkostentreiber Nummer eins ist laut BdSt-Präsident Reiner Holznagel der Staat.
 
Mehr
Immobilienmärkte unter Druck: Es wird eng in den Metropolen – Lösungsansätze sind gefragt
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERAIn den sieben deutschen Metropolen (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart) werden die Einwohnerzahlen bis 2030 deutlich steigen. Verglichen mit dem Jahr 2000 werden dann in Berlin zwölf, in München sogar 32 Prozent mehr Menschen leben und arbeiten. Sowohl die Wohn- als auch die Büromärkte geraten unter Druck. Davon geht Wealthcap aus und beleuchtet die Lösungsansätze der fünf größten Städte.
 
Mehr
Immobilienkredit: Münchner brauchen 420. 000 Euro, Leipziger nur 226. 000 Euro
MünchenIn München muss für den Kauf einer Immobilie oder für die Finanzierung eines eigenen Neubaus ein Kredit von durchschnittlich 420.000 Euro aufgenommen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Vergleichsportals Check24. In Leipzig werden im Schnitt nur rund 226.000 Euro ausgeliehen. Grundsätzlich ist der Finanzierungsbedarf in den deutschen Metropolen deutlich größer als in den kleinen oder mittelgroßen Städten.
 
Mehr
gif: Bürofertigstellungen steigen 2016 nur um 2,1 Prozent – für 2017 kaum mehr erwartet
Fertig gepackte Kartons Pflanzen Computer in BüroDer Flächenumsatz an den zwölf wichtigsten Bürostandorten ist im vergangenen Jahr gegenüber 2015 um 16,8 Prozent auf vier Millionen Quadratmeter gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt die Büromarkterhebung der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung. Die Summe der fertiggestellten Büroflächen in den untersuchten Städten stieg aber nur um 2,1 Prozent an. Für das laufende Jahr erwartet die gif hier kaum Änderungen.
 
Mehr
ANZEIGE
Energetische Standards treiben Baukosten in die Höhe
Wohnblock RohbauEnergetische Standards treiben die Baukosten in die Höhe – zu diesem Ergebnis kommt das Gutachten "Baukosten und Energieeffizienz". Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW), der Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Nord e.V. (IVD Nord) und der BFW Landesverband Nord e.V. haben die Ergebnisse des Gutachtens präsentiert.
 
Mehr
Datenschutz: Die Linken wollen die Immobilienwirtschaft überprüfen lassen
Binärzahlen mit Schlüssel und SchlossDie Fraktion Die Linke im Bundestag will von der Regierung wissen, ob ihr Datenschutzverstöße von Immobilienunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften bei der Übertragung persönlicher Daten bekannt sind. Außerdem fragen die Abgeordneten an, ob Wohnungssuchportale auf der Agenda der Datenschützer stehen und ob Planstellen zur Feststellung von Datenschutzverstößen geplant sind.
 
Mehr
Wahlkampfthema Wohnungsbau: SPD will mehr Förderung und weniger Grunderwerbsteuer
Kinder und Vater zerschlagen SparschweinDie baden-württembergische SPD will die Wohnungsbaumittel auf 300 Millionen Euro aufstocken. Von der Regierung in Stuttgart sind eigentlich 250 Millionen Euro Landeswohnraumförderung geplant. Außerdem wollen die Sozialdemokraten die Grunderwerbsteuer für junge Familien halbieren, aktuell liegt der Steuersatz bei fünf Prozent.
 
Mehr
KfW-55-Standard für alle Neubauten? Verbände sagen: Nein
Neubau Mehrfamilienhaus mit GerüstDer vom Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf für das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG) stößt bei immobilienwirtschaftlichen Verbänden auf Kritik: Auf Grundlage der EU-Richtlinie sollen ab 2019 neue Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand und ab 2021 alle Neubauten einen Niedrigstenergiestandard erfüllen, der „KfW 55“ entspricht.
 
Mehr
FAP startet Investment-Plattform für Institutionelle
Legosteine_vier Stück_blau und weißDas Beratungsunternehmen Flatow AdvisoryPartners (FAP) erweitert die Leistungen um den Geschäftsbereich Investment Management mit dem Fokus auf Debt Produkte. Die neue Plattform soll institutionelle Investoren ansprechen. Neben der Direktanlage in Immobilien bietet die Plattform Senior Loans, Mezzanine und Equity Investments.
 
Mehr
Duisburg: Stadtrat stimmt für Designer Outlet – Gegner kündigen Widerstand an
Duisburg von obenDuisburg könnte bald um das bisher größte Designer Outlet Deutschlands reicher sein. Der Stadtrat hat am 1. Februar ja gesagt zur Bebauung des ehemaligen Loveparade-Geländes. Der Eigentümer des Areals in der Nähe des Hauptbahnhofs ist die Berliner Krieger Grundstück GmbH. Ob das Projekt tatsächlich realisiert wird, ist noch nicht sicher. Es regt sich Widerstand und die Öffentlichkeit soll beteiligt werden. 
 
Mehr
Hamburg: Baustart für Hotel und Wohnungen "Am Lohsepark" in der Hafencity
Quartier Am Lohsepark Hamburg Holidy InnDie Projektpartner ECE, Harmonia Immobilien und das Studierendenwerk Hamburg haben den Grundstein für mehrere neue Gebäude an der Südseite des Quartiers "Am Lohsepark" gegenüber der Hafencity Universität gelegt. Auf insgesamt 21.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche entstehen bis Herbst 2018 ein Hotel, geförderte Studentenapartments und frei finanzierte Wohnungen.
 
Mehr
Frankfurt: Iber Immobilien baut Bürogebäude in Wohnungen um
Iber Immobilien Bürogebäude Frankfurt-SachsenhausenDer Darmstädter Projektentwickler Ergün Karakaya (Iber Immobilien) hat ein leerstehendes Bürogebäude in Frankfurt-Sachsenhausen gekauft. Geplant ist ein Umbau in Wohnungen.
 
Mehr
Einkünfteerzielungsabsicht bei Leerstand wegen ungeklärter Eigentumsfragen
WohnbausanierungDie Einkünfteerzielungsabsicht entfällt nicht, wenn eine Wohnung nach mehrjähriger Vermietung wegen Baumängeln leer steht, eine Sanierung aber wegen ungeklärter Eigentumsfragen erst nach acht Jahren beginnt, sofern alles Mögliche getan wurde, um die Eigentumsfrage zu klären und die Wohnung wieder zu vermieten.
 
Mehr
Agenda
Netzlese Immobilien: Links der Woche
 
Die Immobilien-Online-Redaktion sammelt für Sie Wissenswertes aus dem Netz. Diese Woche finden Sie in der Netzlese z. B. folgende Links aus der Immobilienwelt:
 
  • Video (ARD): Unsere Städte nach '45 – Bomben und Bausünden
  • Berlin baut auf neue Wolkenkratzer
  • Mietpreisbremse? Die Mieten steigen trotzdem
 
 
Mehr
Stellenmarkt
>Hauptamtliches Vorstandsmitglied (m/w)
>Kaufmännischer Geschäftsführer (m/w)
>Geschäftsführer (m/w)
>Weitere Stellenangebote
   
» Abmelden 
» E-Mail Adresse und persönliche Daten ändern
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Laura Henkel
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​​zeitschriften@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Markus Dränert, Jörg Frey, Birte Hackenjos,
Randolf Jessl, Markus Reithwiesner,
Joachim Rotzinger, Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835