Bio im Garten | Bio-Waren exportieren | Frischküchen in ko mmunaler Eigenregie | Bio-Direktvermarktung | Interaktives Lern modul: Einstieg in die Bio-AHV|
Bio im Garten: Nachhaltig anbauen, pflegen und genießen
Egal ob Gemüse, Obst oder Zierpflanzen – ein Bio-Garten ist ein Gewinn für Mensch und Natur. Wer nachhaltig gärtnert, erhält gesunde Lebensmittel und robuste Pflanzen. Bienen, Schmetterlinge und Vögel finden im Bio-Garten reichlich Futter und Quartiere. Wie Sie mehr "Bio" in den Garten bringen, lesen Sie hier.
Wer Bio-Produkte aus der Europäischen Union exportieren möchte, muss die rechtlichen Anforderungen im Zielland genau kennen. Was ist außerdem zu beachten? Welche Dokumente sind erforderlich, welche Import- und Zollbestimmungen gelten und wie müssen die Produkte gekennzeichnet werden? Unser Überblick zeigt, worauf es ankommt, und gibt praxisnahe Hinweise für den erfolgreichen Bio-Export.
In der Schul- und Kita-Verpflegung dominieren heute Verpflegungskonzepte mit Catering. Aber muss das so sein? Neun Gemeinden im Vorderen Bregenzer Wald in Österreich betreiben in kommunaler Eigenregie drei neue Frischküchen nach selbstgesteckten Qualitätszielen.
Ein Forschungsprojekt untersucht erstmals umfassend die wirtschaftliche Bedeutung der Direktvermarktung von Bio-Produkten in Deutschland. Ziel ist es, verlässliche Daten zu Strukturen, Umsätzen und Vermarktungswegen zu gewinnen – als Grundlage für Praxis, Politik sowie Wirtschaft.
Interaktives Lernmodul zum Einstieg in die Bio-AHV
Sie möchten Bio in Ihrer Küche umsetzen, wissen aber nicht genau, worauf zu achten ist? Unser interaktives Lerntool macht Ihnen den Einstieg leicht! Erkunden Sie spielerisch die wichtigsten Schritte der Bio-Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – von Einkauf und Warenannahme über Lagerung und Zubereitung bis hin zur Bio-Kennzeichnung auf Speisekarten sowie der möglichen Auszeichnung mit dem Bio-AHV-Logo.
Bio-Verbände bündeln Kräfte: Neue Allianz als starkes Signal für die Zukunft des Ökolandbaus
(20.6.2025) Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol eine wegweisende, länderübergreifende Kooperation vorgestellt: BIO AUSTRIA, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich werden künftig im Rahmen einer "Bio Allianz" eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu vergangene Woche in Augsburg der "Bio-Allianz e.V." gegründet.
(19.6.2025) Am ersten Tag der Öko-Feldtage am 18. Juni zeigten mit über 360 Ausstellenden so viele Unternehmen wie noch nie, was sie an innovativer Technik, Sortenvielfalt und Methoden des Wassermanagements zu bieten haben. Der sächsische Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch eröffnete die Öko-Feldtage.
Organic Future Camp: Jugend übergibt Landwirtschaftsvision ans BMLEH
(18.6.2025) Wie kann eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft aussehen? 150 junge Menschen aus ganz Deutschland haben beim Organic Future Camp (OFC) ihre Ideen dazu entwickelt – nun überreichten sie dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) auf den Öko-Feldtagen in Sachsen ihre gemeinsam erarbeitete Zukunftsvision.
Gremium übergibt Empfehlungen für die Öko-Forschung an das Bundeslandwirtschaftsministerium
(18.6.2025) Das Beratungsgremium Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) hat am 18. Juni 2025 auf den Öko-Feldtagen ein Paket mit umfangreichen Empfehlungen zum Ausbau der Forschung in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft bis zum Jahr 2030 an Dr. Burkhard Schmied, übergeben, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Empfehlungen zielen auf die Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zur Unterstützung der Transformation des Agrar- und Ernährungssystems.
BÖLW unterstützt Verbände-Initiative für Anpassung des EU-Patentrechts
(18.6.2025) Die Veröffentlichung eines gemeinsamen "Non Papers" zahlreicher Verbände aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie evangelischer und katholischer Akteure zur Einschränkung der Patentierung kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des mitzeichnenden Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Der Burgplatz wird zum Bio-Platz: Bio zum Anfassen in Leipzig
(17.6.2025) Seit dem Wochenende ist das Bio-Mobil zu Gast in Leipzig. Noch bis zum 26. Juni steht der Leipziger Burgplatz ganz im Zeichen der ökologischen Landwirtschaft. Im Rahmen des EU-geförderten Projekts "Grenzenlos Regional – Bio in Europa" lädt das Bio-Mobil Besucherinnen und Besucher dazu ein, Bio-Landwirtschaft hautnah zu erleben und sich über nachhaltige Konsumentscheidungen zu informieren.
Körnerleguminosen im Kontext eines klimaangepassten Ökolandbaus
(16.6.2025) Über 80 Interessierte informierten sich Ende Mai auf dem Biolandbetrieb Endres in Bütthard-Gützingen beim Praxistag der Initiative "Grundwasserschutz durch Öko-Landbau". Das FiBL Deutschland konzipiert und organisiert Praxistage und Herbsttagungen im Rahmen des Projektes "Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau" im Auftrag der Regierung von Unterfranken.