Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
23. Mai 2025
Kornblumen im Gerstenfeld.

Biodiversität in der Landwirtschaft: Wie steht es um unsere biologische Vielfalt?

Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens – doch sie ist massiv bedroht, vor allem durch die intensive Landwirtschaft. Wie kann die ökologische Landwirtschaft helfen, diesen Trend umzukehren? Zum Tag der Artenvielfalt am 22. Mai haben wir Ideen, Projekte und Initiativen zur Förderung der biologischen Vielfalt zusammengestellt.
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Luftaufnahme mit der geometrischen Textur der Landschaft, bestehend aus zahlreichen landwirtschaftlichen Feldern, die für Biodiversitätsverlust sorgen.

Biodiversitätsverlust in Agrarlandschaften

Tag für Tag verschwinden wertvolle Wildpflanzen und Wildtiere samt ihrer Lebensräume – und das in alarmierendem Tempo. Doch nicht nur wildlebende Arten sind vom Biodiversitätsverlust in Agrarlandschaften betroffen, auch die Vielfalt an Kulturpflanzen und Nutztierrassen nimmt immer weiter ab.
» Weiterlesen
Wildbiene auf Kornblume.

Mehr Biodiversität durch Ökolandbau

Der Ökolandbau erbringt eine Vielzahl an Leistungen für die Biodiversität. Das belegen zahlreiche Studien. Durch die Schaffung zusätzlicher Lebensräume wie Hecken können allerdings auch Bio-Betriebe ihr Engagement für die biologische Vielfalt noch verbessern.
» Weiterlesen
Bio in der Tablett mit gesundem Mittagessen in einer Schulkantine.

Bio in der Kita- und Schulverpflegung ausschreiben

Wie bringen Kommunen über Vergabeverfahren mehr bio-regionale Produkte auf die Teller der Kitas und Schulen? Ein für die Stadt Kassel entwickeltes Konzept liefert auch für andere Kommunen nützliche Tipps und praxisnahe Informationen.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Gehobelter Kohlrabi mit Apfelessig-Holunder Vinaigrette und Ziegenkäse.

Die BioSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche den gehobelten Kohlrabi mit Apfelessig-Holunder-Vinaigrette und Ziegenkäse von BIOSpitzenkoch Sebastian Junge.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Neue BZL-Infografik: Welche Länder verfügen weltweit über die größten Öko-Flächen?

(23.5.2025) Die neue Infografik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigt: Mehr als die Hälfte der weltweit ökologisch bewirtschafteten Fläche liegt in Australien. Mit einer Öko-Fläche von 53 Millionen Hektar, die fast ausschließlich aus extensivem Weideland besteht, ist Australien in dieser Disziplin einsamer Spitzenreiter. Europäische Länder finden sich unter den Top 5 dieses Rankings nicht.
» Weiterlesen

Modernen und nachhaltigen Ackerbau erlebbar machen: Pflanzenbaubetriebe für bundesweites Netzwerk gesucht

(22.5.2025) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie 2035 eine Neuauflage des "Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau". Rund 100 Betriebe unterschiedlicher Größe und aus allen Regionen Deutschlands können Teil des dreijährigen Netzwerks werden. Bewerbungen konventioneller und ökologischer Betriebe nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 31. Juli 2025 entgegen.
» Weiterlesen

Tag der Biodiversität am 22. Mai: "Artenvielfalt ist Pflichtaufgabe"

(22.5.2025) Am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Eine umfassende Studie hat nun belegt: Durch ihre Bewirtschaftungsform, aber auch durch das freiwillige Anlegen von Hecken, Streuobst und Blühstreifen, leisten Bio-Betriebe einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Für diese Leistungen muss die bayerische Landesregierung weiter ausreichend Mittel zur Verfügung stellen, fordert die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ).
» Weiterlesen

Natürlich auf Achse: Das Bio-Mobil auf der Zielgeraden

(21.5.2025) Das von Bioland initiierte Bio-Mobil rollt im dritten und vorerst letzten Jahr durch Deutschland und bringt Bio-Wissen direkt zu den Menschen. Der Auftrag: Verbraucherinnen und Verbraucher fit machen für nachhaltige Kaufentscheidungen.
» Weiterlesen

Kombination aus Ökolandbau und naturnahen Habitaten fördert Bienen besonders effektiv

(20.5.2025) Eine Kombination von ökologisch bewirtschafteten Flächen mit natürlichen Habitaten wie Hecken wirkt sich besonders positiv auf die Zahl und den Artenreichtum von Wildbienen aus. Zudem hat speziell der Ökolandbau einen direkten positiven Effekt auf Kolonien von Honigbienen und ihre Gesundheit. Das sind die zentralen Ergebnisse des dreijährigen Projekts ComBee, das Forschende der Universitäten Göttingen und Halle-Wittenberg gemeinsam durchgeführt haben.
» Weiterlesen

Treibhausgasbilanzierungen im Praxis-Talk

(19.5.2025) Welchen konkreten Nutzen haben Treibhausgasbilanzen für landwirtschaftliche Betriebe? Und welche Anforderungen kommen künftig auf die Höfe zu? Beim zweiten Praxis-Talk 2025 berichteten zwei Betriebsleiter aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau von ihren Erfahrungen mit THG-Bilanzen. Dr. Annette Freibauer, Vizepräsidentin Wissen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, ergänzte dies mit einem Blick auf Wissenschaft, Markt und Politik.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Bio-Schweinefütterung – Mykotoxine, der versteckte Feind im Futter
Bio in der Aus- und Weiterbildung
Bio-Brau- und Brenngerste anbauen, verarbeiten, vermarkten mit besonderem Schwerpunkt auf Sortenspezialitäten
Länger leben, länger legen - Verlängerte Nutzungsdauer von Öko-Legehennen
BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten (WKErBo, WSKBioLegu)

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Jutta Schneider-Rapp; 2. Bild: AdobeStock/Silviu; 3. Bild: AdobeStock/MorePictures; 4. Bild: AdobeStock/Gerhardt Seybert.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen