Spektrum Kompakt-Newsletter
07.05.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie kennen ihn bestimmt, diesen schmierigen, für viele Ekel erregenden Belag, der sich manchmal auf Oberflächen bildet. Besonders gefürchtet ist er im medizinischen Bereich, denn die Bewohner dieser Schleimschicht sind nicht selten ein Risiko für Patienten.

Wie sich Bakterien und Co in ihrem eigentümlichen Lebensraum organisieren, was uns Mikrobenmatten über die Geschichte des Lebens verraten und wie gefährliche Biofilme notfalls bekämpft werden können, sind Themen unseres neues Kompakts.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Biofilme - Das Leben im Schleim

Mediziner fürchten sie, Materialwissenschaftler suchen nach abweisenden Beschichtungen, Mikrobiologen erforschen die Kommunikation der Beteiligten, um sie darin gezielt zu stören: Der Kampf gegen Biofilme erfordert alle ...

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Stress und Resilienz - Wie wir dem täglichen Druck begegnen

Stress hat viele Gesichter - und verschiedene, meist ungesunde Folgen. Warum kommen manche Menschen besser mit dem Druck klar als andere? Und können wir uns selbst darin schulen, gelassener zu reagieren?

 Cover

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 2/2018: Faszinierende Welt der Mikroben

Viren: Einblick in die Anfänge des Lebens • Medizin: Raffinierte Tricks gegen soziale Bakterien • Gentechnik: Neue Therapien mit CRISPR/Cas

 Cover

Gehirn&Geist – 6/2018

In dieser Ausgabe untersucht Gehirn&Geist das Konzept des "GRIT". Außerdem: Sexualassistenz für Behinderte, Haben Insekten ein Bewusstsein? und Psychologie des Friedens

Meistgelesen

Schiffswrack in der Tiefsee

Tiefsee

Die Suche nach MH370 klärt Schiffsunglücke auf

Der verschollene Flug MH370 ist eines der größten Rätsel der modernen Luftfahrt. Die Suche nach dem Flugzeug treibt die Erforschung der Tiefsee und Seefahrtgeschichte voran.

Hund nähert sich einer Schlange auf einem Baumstumpf

Evolution

Warum kennen Hunde keine Angst vor Schlangen?

Uns Menschen ist der Respekt vor allem, was da schlängelt, vermutlich angeboren. Nicht so den Hunden. Ein Test zeigt nun: Sie finden Giftschlangenduft sogar richtig attraktiv.

Falltürspinne

Arachnologie

Älteste Spinne der Welt ist verstorben

Sie hatte ein für Spinnen wohl biblisches Alter erreicht. Dann wurde das Leben einer australischen Falltürspinne durch eine Wespe jäh beendet.

Gravitationswellen

Deep Learning

Künstliche Intelligenz jagt Gravitationswellen

Tausendfach schneller und unempfindlich gegen Störungen: Neuronale Netze sollen die Suche nach Gravitationswellen revolutionieren. Doch was kann die KI wirklich leisten?

Kolumne

Abakus

Wenn das Zählen sich nicht zähmen lässt

Zählen ist einfach - zumindest meistens. Was aber tun, wenn man unendlich viele Objekte vor sich hat? Dann muss man kreativ werden, um überhaupt einen Anfangspunkt zu finden.

Ein Regenschirm vor verregnetem Himmel

Wann es sich lohnt, pessimistisch zu sein

Mit ihrem sonnigen Gemüt sind Optimisten zwar allseits beliebt. Doch mit einer Prise Skepsis ist man oft besser vorbereitet, stellt unser Kolumnist Heiko Ernst fest.

Globuli

Mehr Vertrauen ins Immunsystem

Brauchen wir bei leichten Ohrenschmerzen Antibiotika oder Homöopathie? Sicher nicht. Manchmal ist Nichtstun die beste Medizin, meint die Ärztin Natalie Grams.

Bilder der Woche

Aufnahme der Eruptionsspalte in einer Zufahrtsstraße der Leilani Estates nahe der Ostspitze der Großen Insel.

Lava-Spalte im Vorgarten

Seit Mitte März schwillt Hawaiis jüngster Vulkan - doch vor drei Tagen wechselte das Magma plötzlich die Richtung.

Themenseite

Clostridien entwickeln sich bisweilen zum gefährlichen Problemkeim mit schweren Durchfällen.

Bakterien

Sie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt: Ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren.

Entspannung

Stress und Entspannung

Stressige Lebenssituationen kennt jeder. Sind wir jedoch dauerhaft angespannt, hat das negative Folgen für Körper und Seele.

Wissen

Hektik unserer Zeit

Was hilft gegen Stress?

Arbeits-, Beziehungs-, sogar Freizeitstress: Psychische Überlastung scheint für viele Menschen der Normalzustand zu sein. Sieben Tipps für mehr Entspannung.

NaKlar

Mann niest ins Taschentuch

Warum niest man immer dreimal?

Eine Niesattacke nervt, ist aber nützlich: Wir niesen, bis das weg ist, was uns dazu zwingt. Oft reicht dafür ein einsames Niesen aber nicht aus.

Rätsel

788 Waterhouse Frage

Waterhouse

Finale: Umgeben Sie ein zentrales Dreieck mit Quadraten und Lückenfüllern und versuchen Sie deren Fläche zu bestimmen.

Das Gaia-Experiment

Ich hatte hier jüngst über die Gaia-Revolution gebloggt. Auch auf die Gefahr hin, wie eine Serie amerikanischer, strandurlaubstauglicher Thriller zu klingen, möchte ich hier...

Link: Zum Geburtstag – Karl Marx

Man muss weder Marxist noch Stalinist noch Kommunist sein, um dem alten Philosophen Karl Marx einen zumindest kleinen Platz im eigenen Geist einzuräumen. So gänzlich Unrecht hat...

Vielleicht doch keine neuen Nervenzellen im Gehirn – na und?!

Über den wichtigsten Unterschied zwischen Psychologie und Neurowissenschaft.

Colouring in like a mathematician

A recent mathematical breakthrough has been made, in the area of… colouring in. No, really! A recent proof by scientist Aubrey de Gray has improved on a long-standing result...

Fische – der Frühlingspunkt

Der neueste Beitrag des Podcasts "Sternbildung" von Florian Freistetter und Holger Klein befasst sich mit dem Frühlingspunkt im Sternbild Fische.

ESO Supernova – das Planetarium und Besucherzentrum der Europäischen Südsternwarte ist eröffnet!

Markus Pössel schreibt über die Eröffnung der "ESO-Supernova", dem neuen Besucherzentrum der Europäischen Südsternwarte ESO in Garching bei München.

Leonardo da Vinci und die Geologie

Der Italienische Renaissance-Universalgelehrte Leonardo da Vinci war einer der ersten Künstler der realitätsnahe Felsformationen in seinen Bildern darstellte. In den meisten...

Glück auf! Eine Fahrt in das aktive Steinkohlebergwerk Prosper-Haniel

Die Zeit der Steinkohleförderung in Deutschland geht (vermutlich) unwiderruflich vorbei. Ende diesen Jahres schleißen die letzten beiden aktiven Zechen, Prosper-Haniel bei...

Vom Verlust der Komplexität – El Niño läßt Korallenriffe verarmen

Im März 2016 bin ich nach Kiritimati (Kiribati) gereist, auf das größte Atoll der Erde. Rund 2000 km südlich von Hawaii liegt es fast auf dem Äquator, so weit von jedem...

                                                           
szmtag