Erfahren Sie, welche Filme neu gestreamt werden.
| Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
| | | | | Szene aus "Bis zum Untergang". Für die Besprechung aufs Bild klicken! |
|
| | Guten Tag, wer angesichts des aktuellen Hin- und Her zwischen zu viel und zu wenig Vorsicht im Umgang mit der Corona-Pandemie nach Erdung sucht, sollte sich vielleicht den neuen Netflix-Thriller "Bis zum Untergang" ansehen. Das frankokanadische Drama handelt von sogenannten "Preppern", also Menschen, die jederzeit mit dem Zusammenbruch der Zivilisation rechnen, sei dies durch eine Wirtschaftskrise, einen Regierungssturz, eine Atom- oder Naturkatastrophe, Klimaflüchtlinge oder eben eine Pandemie. Auf dieses nahende Armageddon wollen sie vorbereitet (englisch: prepared) sein, was sie durch die verschiedensten Überlebenstrainings und -techniken zu erreichen versuchen. "Bis zum Untergang" erzählt also von Menschen, die sich mit einem Ausnahmezustand, wir er unsere Wirklichkeit seit März prägt, fortlaufend und gründlich auseinandersetzen. Ob diese Haltung allerdings zielführend ist, stellt der Film sehr in Frage: Bei einem Überlebenstraining in den Bergen Québecs bringt sich der Familienvater und Prepper Antoine (Réal Bossé) mit sechs eifrigen Survival-Freunden in eine ungewollte Extremsituation, in der sich die Teilnehmer nun vor allem gegenseitig überleben müssen. "Die Antwort des Films auf die verstörende Gegenwart", schreibt unsere Kritikerin Annett Scheffel, ist zwar banal, aber auch absolut einleuchtend: Die größte Gefahr von allen? Das sind wir immer noch selbst. In diesem Sinne ist 'Bis zum Untergang' ein gutes Lehrstück für weniger Panikmache.'" Ist es da nicht viel sinnvoller, nach Normalität zu streben? Dieses Bedürfnis ist wohl auch der Grund dafür, dass das Genre der Familien-Sitcom derzeit eine Renaissance erlebt. In Zeiten von Politik-Thrillern wie House of Cards oder Fantasy-Spektakeln wie Game of Thrones hatten sich Familien-Sitcoms nach dem Muster von Full House oder Home Improvement schon lange überlebt, doch nun erfreut sich die neue Sitcom The Unicorn ungeahnter Beliebtheit. In der Serie, die in Deutschland bei Sky One läuft, geht es um den Witwer und allein erziehenden Vater Wade Felton (Walton Goggins), der nach dem Tod seiner Frau feststellt, dass er auf dem Datingmarkt ein so genanntes Einhorn ist: kein Betrüger, kein Scharlatan und kein Rumvögler. Doch das gewaltige Interesse, das er bei den Frauen auslöst, erleichtert ihm das Kennenlernen einer Partnerin nicht. Deshalb versuchen seine Freunde, die ehrlich besorgt sind, den liebenswerten Wade für die oberflächliche Tinder-Welt zu coachen. "Es ist wohltuend, dass die Serie sehr harmlos bleibt und keine gesamtgesellschaftlichen Analysen oder skandalisierenden Handlungen probiert", schreibt unser Kritiker Jürgen Schmieder. "Es ist manchmal gar nicht mal so schlimm, wenn man sich auf die Couch setzt, eine halbe Stunde lang lacht und danach ins Bett geht im zwar irrigen, aber wohligen Glauben, dass das eigene Leben nicht so schlimm ist." Besonders in Zeiten wie diesen. Ihr Paul Katzenberger
|
|
| | | | | | Sitcom-Revival: Einmal heile Welt, bitte | | Das Genre der Familien-Sitcom erlebt derzeit eine Renaissance, ein Beispiel ist "The Unicorn". Die Stärke dieser Serien? Ihre Harmlosigkeit. | | |
|
|
| | | | | Streaming statt Kino: Blockbuster für die Couch | | Filme wie die "Känguru-Chroniken" und "Trolls World Tour" laufen während Corona gleich online statt im Kino. Aber funktioniert die schöne neue Streamingwelt? | | |
|
|
| | | | | Rückkehr ins Kulturleben: Popcorn vs. Mundschutz | | Manche sehnen sich mehr nach dem Lieblings-Kino als nach Restaurants oder Fitnesscentern. Verschobene Filmstarts und der Föderalismus dürften bei einer Wiedereröffnung aber Probleme bereiten. | | |
|
|
| | | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „SZ Kino“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|
|
|