Ein Rückblick auf unseren Endspurt 2022 mit einem Ausblick auf ein frohes Neues! ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Zur Onlineversion


>

Blauer Engel

News Winter 2022/23

 

Editorial

Liebe Zeichennehmer*innen und Blauer Engel-Interessierte,

schon erfolgreich ins neue Jahr gestartet? Oder noch gemütlich unterwegs? Also wir sind ja noch so ein bisschen von beidem. Deshalb schauen wir in dieser Ausgabe auch erstmal zurück aufs vergangene Jahr. Nicht nur auf unseren nachhaltigen Adventskalender, sondern auch auf die Tour in Kooperation mit toom-Baumärkte, auf der wir Verbraucher*innen rund um das Thema Wohngesundheit informiert haben. Außerdem werfen wir auch einen Blick auf die Wintersitzung der Jury Umweltzeichen, die Anfang Dezember in Mecklenburg-Vorpommern tagte.

Darüber hinaus erklärt Dr. Frank Brozowski vom Umweltbundesamt in einem Radiobeitrag, weshalb gesundheitliche Aspekte bei Möbeln immer mitgedacht werden sollten.

Und dann freuen wir uns auch noch, die erste Urkunde in der Produktgruppe Server und Datenspeicherprodukte (DE-UZ 213) an die Thomas-Krenn.AG überreicht zu haben. Damit wurde ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliche Digitalisierung gegangen und durch das Umweltzeichen Blauer Engel gewürdigt.

Abschließend gibt‘s dann auch noch einen ganz kleinen Ausblick auf die nächsten Messen im Januar – Neonyt und Heimtextil! Vielleicht sehen wir uns ja da?

Wir wünschen Ihnen in jedem Fall einen so erfolgreichen wie entspannten Start ins Jahr und natürlich auch viel Freude beim Lesen unseres Newsletters.

Herzlichst
Ihr Blauer Engel-Team

Farbbüchsen im Regal

Blauer Engel auf Tour mit toom

Wenn die Temperaturen sinken und das letzte Laub von den Bäumen fällt, wird das Zuhause für Viele zum kuscheligen Rückzugsort. Die perfekte Gelegenheit, um ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen: gesundes Wohnen. Deshalb nahm der Blaue Engel den Herbst zum Anlass für eine weitere deutschlandweite Tour – dieses Mal mit Stopps in acht ausgewählten toom-Baumärkten. Dort sprach das Blauer-Engel-Team mit den Kund*innen vor Ort über umweltschonendes und gesundes Wohnen. An einem Glücksrad konnten die Besucher*innen außerdem ihr Glück versuchen und kleine Gewinne für ein gemütliches und gesundes Zuhause abräumen.

Zum Artikel

© unsplash: Will Francis

Interview: Wohnen mit dem Blauen Engel

Die wenigsten Verbraucher*innen machen sich Gedanken darüber, ob ihre Inneneinrichtung ihre Gesundheit belasten könnte. Dabei sind Möbel nicht selten Quelle von Schadstoffen, die die Innenluft in Wohn- und Arbeitsräumen belasten können. Das kann auch gesundheitliche Folgen haben, zum Beispiel Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Der Blaue Engel zertifiziert deshalb Möbel, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit weniger belasten. Dr. Frank Brozowski vom Umweltbundesamt erklärt in einem kleinen Radiobeitrag, worauf es für ein gesundes Wohnen ankommt, und welche Kriterien erfüllt werden müssen, um das Umweltzeichen Blauer Engel zu erhalten.

Ohren gespitzt und hier reingehört:

Zum Radiobeitrag

Digitalisierung mit dem Blauen Engel

Digitalisierung mit dem Blauen Engel

Die Digitalisierung macht viele Lebensbereiche komfortabler, steigert aber auch den Verbrauch von Ressourcen. Hauptverursacher des Energieverbrauchs in Rechenzentren sind beispielsweise Server. Dass diese sparsam und effizient arbeiten, ist also ausschlaggebend für eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Der Blaue Engel kennzeichnet deshalb Server und Datenspeicherprodukte (DE-UZ 213), die besonders energieeffizient und langlebig sind und umweltbelastende Materialien vermeiden. Im November wurde die Thomas-Krenn.AG im Bayerischen Wald ausgezeichnet: Marina Köhn vom Umweltbundesamt überreichte dem Unternehmen auf der 10. Fachkonferenz für Sozialverantwortliche IT-Beschaffung die erste Blauer Engel-Urkunde für Server- und Datenspeicherprodukte.

Mehr Infos gibt’s hier:

Zur Urkundenvergabe

Adventskalender

Alle Jahre wieder

Die Weihnachtszeit ist die konsumreichste Zeit des Jahres. Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen da leider oft hintan. Für viele Verbraucher*innen ist es außerdem gar nicht so leicht, nachhaltige Alternativen zu erkennen. Wurde das Produkt umweltschonend hergestellt? Ist es vielleicht schadstoffbelastet? Ist es recyclebar? Deshalb nutzte der Blaue Engel die Weihnachtszeit 2022, um, wie in jedem Jahr, mit dem Online-Adventskalender die große Produktvielfalt nachhaltigerer Alternativen sichtbar zu machen. Vom 1. bis zum 24. Dezember verloste der Blaue Engel mit dem Umweltzeichen zertifizierte Produkte. In 2022 nahmen ca. 200.000 Personen teil.

Mehr Infos zum Adventskalender und den darin verlosten Produkten finden Sie hier:

Zum Adventskalender

v.l.n.r.: Dr. Till Backhaus (Umweltminister Mecklenburg Vorpommern) mit dem Vorsitz der Jury Umweltzeichen Katharina Istel (NABU) und Prof. Dr. Mario Schmidt (Hochschule Pforzheim, Institut für Industrial Ecology (INEC)
v.l.n.r.: Dr. Till Backhaus (Umweltminister Mecklenburg Vorpommern) mit dem Vorsitz der Jury Umweltzeichen Katharina Istel (NABU) und Prof. Dr. Mario Schmidt (Hochschule Pforzheim, Institut für Industrial Ecology (INEC)

Ergebnisse der Sitzung Jury Umweltzeichen

Am 6. und 7. Dezember vergangenen Jahres begrüßte Dr. Backhaus, Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Jury Umweltzeichen, das Beschlussgremium des Blauen Engel, in Schwerin. In zwei ergebnisreichen Tagen wurden gemeinsam die Kriterien für ein neues Umweltzeichen für die Produktgruppe „Dach- und Formsteine aus Beton“ sowie die überarbeiteten Kriterien für Matratzen, Textilien und Rechenzentren beschlossen. Die finalisierten Kriterien werden in Kürze auf unserer Homepage verfügbar sein.

Zur Zusammenfassung der Sitzung

Neue Ideen und Nachhaltigkeit, Neonyt und Heimtextil
© unsplash: modern essentials

Neue Ideen und Nachhaltigkeit, Neonyt und Heimtextil

Bereit für die relevanteste B2B-Messe für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation? Dann auf nach Düsseldorf. Am besten zwischen dem 28. und 30. Januar 2023, denn da findet die halbjährliche Neonyt statt. Hier tauschen sich Modermacher*innen und -begeisterte über Best Practices aus, die die Branche langfristig transparenter und nachhaltiger machen könnten. Auch der Blaue Engel teilt das Anliegen, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Modebranche zu verankern. Denn trotz der negativen Auswirkungen der Textilherstellung auf Umwelt und Arbeiter*innen, ist „Fast Fashion“ nach wie vor das Leitprinzip. Der Blaue Engel achtet deshalb bei der Zertifizierung von Textilprodukten sowohl auf Umwelt- als auch Sozialaspekte. Am 29.01. nimmt der Blaue Engel im Rahmen der Messe an einem Paneltalk der Fachzeitschrift schuhkurier teil. In dem Gespräch wird Dr. Kristin Stechemesser vom Umweltbundesamt den Blauen Engel vertreten und über Nachhaltigkeit im Schuhbusiness sprechen. Dabei werden die spezifischen Vergabekriterien des Umweltzeichen Blauer Engel vorgestellt werden. 

Ach und wo wir grade dabei sind: Auch auf der Heimtextil vom 10. bis 13. Januar in Frankfurt sind wir dabei und zudem mit zwei spannenden Vorträgen bei den Green Lectures vertreten, zu den Themen EU-Textilstrategie und Kreislaufwirtschaft. 

Mehr Informationen finden Sie hier:

Über die Neonyt

Über die Heimtextil

Partner

Folgen Sie uns

Facebook Twitter Instagram YouTube  

RAL gemeinnützige GmbH
Fränkische Straße 7
53229 Bonn

Telefon: +49 228 68895 190
E-Mail: umweltzeichen@ral.de

Gesellschafter:
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

www.blauer-engel.de

Newsletter abbestellen