Liebe Zeichennehmer*innen und Blauer Engel-Interessierte, als Erstes möchten wir Ihnen einen guten Start in das neue Jahr wünschen. Bevor wir uns neuen Zeichennehmer*innen, Projekten und Veranstaltungen zuwenden, werfen wir in dieser Ausgabe unseres Newsletters zunächst einen Blick zurück…  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌

Zur Onlineversion


>

Blauer Engel

News Winter 2023/2024

Editorial

Liebe Zeichennehmer*innen und Blauer Engel-Interessierte,

als Erstes möchten wir Ihnen einen guten Start in das neue Jahr wünschen. Bevor wir uns neuen Zeichennehmer*innen, Projekten und Veranstaltungen zuwenden, werfen wir in dieser Ausgabe unseres Newsletters zunächst einen Blick zurück. Wir berichten von der Wintersitzung der Jury Umweltzeichen, einer zweifach ausgezeichneten Innovation in der Produktgruppe Hygienepapiere, von unserem Online-Adventskalender und weiteren Themen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und alles Gute für das Jahr 2024.

Herzlichst,
Ihr Blauer Engel-Team

Mitglieder der Jury Umweltzeichen
In Berlin tagten die 14 Mitglieder der Jury Umweltzeichen und brachten zwei neue Vergabekriterien für den Blauen Engel zum Beschluss.

Wintersitzung der Jury Umweltzeichen: Das sind die Ergebnisse

Am 12. und 13. Dezember tagte die Jury Umweltzeichen beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Berlin. Die Jury setzt sich aus 14 zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Umwelt zusammen und berät über die Vergabekriterien des Umweltzeichens Blauer Engel. Im Rahmen der Wintersitzung beschloss die Jury Kriterien Vergabekriterien für zwei neue Umweltzeichen: Mit dem Umweltzeichen organische Kultursubstrate und Blumenerden (DE-UZ 234) können organische Kultursubstrate gekennzeichnet werden, die vollständig auf die Verwendung von Torf verzichten. Zudem können in Zukunft Kunststoffrasensysteme und -sportplätze (DE-UZ 235) mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden, wenn diese schadstoffarm, recyclingfähig und langlebig sind. In weiteren Produktgruppen wurden zudem die Kriterien aktualisiert.

Mehr zur Wintersitzung der Jury Umweltzeichen

Menschengruppe beim Frühstück
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Mitte) überreicht den Bundespreis Ecodesign an Andreas Krengel, WEPA Vorstandsmitglied (links), und Patrick Schumacher, Director Marketing & Business Development bei WEPA Professional.
Foto: Sandra Kühnapfel © IDZ

Ausgezeichnet: Blauer Engel und Bundespreis Ecodesign für Hygienepapierinnovation

Recycling-Toilettenpapier wird bisher aus grafischem Altpapier hergestellt. Dieses muss zur Wiederverarbeitung nicht nur aufwendig gereinigt werden, sondern wird durch die Digitalisierung immer knapper. Dass durch Online-Shopping gleichzeitig immer mehr Altpapier aus Verpackungskarton anfällt, machte sich WEPA zunutze und entwickelte das erste Hygienepapier aus recycelten Karton-Verpackungen und Wellpappe. Für diese Innovation gab es nicht nur die Auszeichnung mit dem Blauen Engel, sondern auch den Bundespreis Ecodesign – überreicht von Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

Der Wettbewerb um den Bundespreis Ecodesign startet erneut!
Möchten Sie sich als Blauer Engel-Unternehmen in 2024 beim Bundespreis Ecodesign bewerben, können Sie dies bis zum 15. April 2024.
Alle Infos finden Sie unter: www.bundespreis-ecodesign.de

Adventsstern
24 nachhaltige und umweltschonende Gewinne wurden im Online-Adventskalender des Umweltzeichens Blauer Engel verlost.

Rückblick Adventskalender

Mit dem jährlichen Adventskalender macht der Blaue Engel auf umweltfreundliche und nachhaltige Produktalternativen aufmerksam. Ob das schadstoffarme Kinderspielzeug, die langlebige Aufbewahrungsbox oder der energiesparende Drucker – hinter jedem Türchen verbarg sich auch in diesem Jahr ein mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifiziertes Produkt. So zeigt der Blaue Engel die Vielfalt ökologischer Produktalternativen und inspiriert außerdem zu mehr Umweltbewusstsein bei der Auswahl von Geschenken. Mit einer Gesamtanzahl von 241.806 Teilnehmenden und einem täglichen Durchschnitt von 10.075 Teilnehmer*innen war der nachhaltige Online-Adventskalender des Umweltzeichens Blauer Engel ein voller Erfolg.

RAL unterwegs. Was steckt eigentlich hinter dem Blauen Engel?
Der Blaue Engel versorgte Verbraucher*innen im vergangenen Jahr intensiv mit verlässlichen Informationen rund um Umwelt- und Klimaschutz.

Der Blaue Engel auf Social Media: Das waren unsere Highlights 2023

Wofür steht der Blaue Engel eigentlich? Was bedeutet es, wenn ein Produkt damit zertifiziert ist? Was tut der Blaue Engel für Umwelt- und Klimaschutz? Und was können wir alle tun? Auch im vergangenen Jahr versorgte der Blaue Engel auf Social Media Verbraucher*innen mit verlässlichen Infos rund um Umwelt- und Klimaschutz. Ob Zahlen und Fakten zur Entstehung von Müll, Tipps für den umweltfreundlichen Frühjahrsputz oder Hinweise auf die vielen nachhaltigen Produktalternativen mit dem Blauen Engel – auf Instagram, facebook, LinkedIn und X finden Follower*innen vertrauenswürdige Informationen und Tipps für ein umweltschonendes und nachhaltiges Leben.

Auf der Messe
Der Blaue Engel informierte auf der Heimtextil Besucher*innen und Hersteller*innen über ökologische Aspekte in der Textilherstellung.

Der Blaue Engel auf der Heimtextil

Die Heimtextil ist die größte internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, die in diesem Jahr vom 9. bis 12. Januar in Frankfurt am Main stattfand. Dazu kamen Akteur*innen aus aller Welt zu einem Austausch über Produktinnovationen im Wohntextilbereich zusammen. Im Zentrum standen dabei vor allem ökologische Aspekte, aber auch die Arbeitsbedingungen in der Herstellung. Der Blaue Engel zertifiziert Textilien, die hohen Umweltstandards gerecht werden und betrachtet dabei auch die Produktionsbedingungen. Auch dieses Jahr war das Umweltzeichen auf der Messe vertreten: Dr. Kristin Stechemesser und Brigitte Zietlow vom Umweltbundesamt gaben in ihren Vorträgen bzw. in Diskussionsrunden Einblicke in die Chancen der Kreislaufwirtschaft und Zirkularität für die Textilbranche und rechtliche Standards an Ökodesignanforderungen.

Partner

Folgen Sie uns

Facebook Twitter Linkedin Instagram YouTube

RAL gemeinnützige GmbH
Fränkische Straße 7
53229 Bonn

Telefon: +49 228 68895 190
E-Mail: umweltzeichen@ral.de

Gesellschafter:
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

www.blauer-engel.de

Newsletter abbestellen