Liebe Zeichennehmer und Blauer Engel-Interessierte, für unsere Online-Fans und Follower*innen haben wir eines der Highlights fast bis zum Jahresende aufgehoben: Hinter 24 Türchen unseres umweltfreundlichen Adventskalenders findet sich im Dezember eine Vielzahl von Produkten, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind und von Zeichennehmern für die Online-Verlosung bereitgestellt wurden. Ein herzliches Dankeschön allen Zeichennehmern für ihre erneute Bereitschaft! Insbesondere in der konsumintensiven Vorweihnachtszeit legen wir mit dem Adventskalender den Fokus auf nachweislich umwelt- und ressourcenschonende Produkte. Neben Berichten über neue Zeichennehmer, Handelskooperationen und Veranstaltungen werfen wir in dieser Ausgabe unseres Newsletters einen Blick nach Europa. Zum World Ecolabel Day im Oktober nutzte der Blaue Engel die Gelegenheit, zusammen mit Umweltzeichen aus unseren Nachbarländern im EU-Parlament in Brüssel Flagge zu zeigen. Die ersten Termine für 2025 lassen ebenfalls nicht mehr lange auf sich warMehr zu Besuchsmöglichkeiten und zur Blauer Engel-Präsenz in diesem Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, schöne Feiertage und alles Gute für das Jahr 2025.
|
Zur Onlineversion
|
|
>

|
|
| |
---|
|
|
|
|
|
Editorial
Liebe Zeichennehmer und Blauer Engel-Interessierte,
für unsere Online-Fans und Follower*innen haben wir eines der Highlights fast bis zum Jahresende aufgehoben: Hinter 24 Türchen unseres umweltfreundlichen Adventskalenders findet sich im Dezember eine Vielzahl von Produkten, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind und von Zeichennehmern für die Online-Verlosung bereitgestellt wurden. Ein herzliches Dankeschön allen Zeichennehmern für ihre erneute Bereitschaft! Insbesondere in der konsumintensiven Vorweihnachtszeit legen wir mit dem Adventskalender den Fokus auf nachweislich umwelt- und ressourcenschonende Produkte.
Neben Berichten über neue Zeichennehmer, Handelskooperationen und Veranstaltungen werfen wir in dieser Ausgabe unseres Newsletters einen Blick nach Europa. Zum World Ecolabel Day im Oktober nutzte der Blaue Engel die Gelegenheit, zusammen mit Umweltzeichen aus unseren Nachbarländern im EU-Parlament in Brüssel Flagge zu zeigen. Die ersten Termine für 2025 lassen ebenfalls nicht mehr lange auf sich warten: Alle diejenigen, die Mitte Januar auf der Messe Heimtextil in Frankfurt sein sollten oder Interesse an einem Besuch haben, laden wir schon jetzt an unseren Stand ein. Mehr zu Besuchsmöglichkeiten und zur Blauer Engel-Präsenz in diesem Newsletter.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, schöne Feiertage und alles Gute für das Jahr 2025.
Ihr Blauer Engel-Team
|
|
|
|
 |
© Projektbüro Blauer Engel |
Türen auf für umweltschonende Produkte
Weihnachten steht vor der Tür – und damit die Suche nach passenden Geschenken. Um den Konsum in der Weihnachtszeit umweltschonender zu gestalten, präsentiert das Umweltzeichen der Bundesregierung auch 2024 seinen Online-Adventskalender. Der alljährliche Adventskalender des Blauen Engel bietet einen inspirierenden Überblick zur Vielfalt der über 40.000 zertifizierten Produkte. Hinter den 24 virtuellen Türchen verbergen sich attraktive, umweltschonende Produkte mit dem Blauen Engel. Von Haushalts- und Büroartikeln über Möbel bis hin zu energiesparenden Elektrogeräten ist für jede*n etwas dabei.
Mehr erfahren
|
|
|
|
 |
Heimtextil 2024, v.l.n.r. Brigitte Zietlow (UBA), Jasmin Noorani (RAL), Mara Scheuermann (RAL), Martina Jezeran (klaamotte GmbH) © RAL gGmbH
|
Besuchertickets für die Heimtextil 2025 zu vergeben
Während der Heimtextil 2025 (14.01. bis 17.01. 2025) auf dem Messegelände in Frankfurt/Main haben fachlich Interessierte Gelegenheit für Austausch zum Umweltzeichen der Bundesregierung. Den Blauen Engel finden Sie genauso wie das EU Ecolabel in Halle 12.1 an den Ständen C60A bzw. C60B.
Kurzentschlossene aufgepasst: RAL verfügt über ein kostenloses Kontingent an Besuchertickets für die Messe. Die Interessent*innen können sich bis zum 8. Januar unter umweltzeichen@ral.de melden. Am Freitag, 17.01., von 10:30 bis 10:45 Uhr und von 10:45 bis 11:00 Uhr bietet Frau Dr. Kristin Stechemesser vom Umweltbundesamt auf der „Retail Stage“ (Hauptbühne) in Halle 12.1. zudem zwei Fachvorträge an.
Mehr erfahren
|
|
|
|
 |
Forum Nachhaltiger Konsum 2025: Klarheit statt Greenwashing: korrekt kommunizieren, nachhaltigen Konsum unterstützen
|
|
|
|
 |
Bundespreis Ecodesign: Rekordeinreichungszahlen in 2024, neue Runde startet am 20.01.2025
Aus der Rekordzahl von über 400 Einreichungen haben der Beirat und die Jury des Bundespreises Ecodesign auch in diesem Jahr zehn Preisträger*innen ausgewählt. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Ab 20.01.2025 startet die neue Einreichungsphase. Gesucht werden wieder langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
 |
Das Lastenrad in einer toom-Filiale in Berlin-Friedrichshain © Projektbüro Blauer Engel
|
Unser Lastenrad bei toom: befüllt mit Produkten für umweltfreundliches Heimwerken
In rund 280 Filialen von toom Baumarkt wurden am 19. Oktober 2024 umweltschonende Produkte mit dem Blauen Engel in den Fokus gerückt. Neben aufmerksamkeitsstarken Aktionen boten die Märkte Informationen zu umweltschonendem Renovieren und schadstoffarmem Raumklima. In einer Filiale im Berliner Stadtteil Friedrichshain drehten sich neben dem Glücksrad weitere Räder …
Mehr erfahren
|
|
|
|
 |
v.l.n.r. Silvia Ferratini von der EU-Kommission (Generaldirektion Umwelt) sowie Dr. Kristin Stechemesser und Bettina Uhlmann (UBA) am gemeinsamen Stand des Blauen Engel und des EU Ecolabel © Blauer Engel
|
Blauer Engel auf dem SEPAWA KONGRESS 2024
Der SEPAWA Kongress ist der Treffpunkt für das Wasch- und Reinigungsmittelgewerbe und die Kosmetik- und Parfümeriebranche in Europa. Vom 16. bis 18. Oktober 2024 informierten der Blaue Engel sowie das EU Ecolabel an einem gemeinsamen Stand über die Zertifizierungen.
Weiterlesen
|
|
|
|
 |
Preisträger Papieratlas 2024 © BMUV/Annette Riedl |
Papieratlas-Wettbewerb
Der Wettbewerb ehrt Städte und Hochschulen für den vorbildlichen Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Am 8. Oktober 2024 zeichnete Bundesumweltministerin Steffi Lemke die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen aus. Die Einsatzquoten von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel lagen in allen drei Wettbewerben über dem Niveau des Vorjahres: Die 99 teilnehmenden Groß- und Mittelstädte erreichten über 90 Prozent, die 91 Landkreise über 85 Prozent und die 54 Hochschulen knapp 70 Prozent.
Mehr erfahren
|
|
|
|
 |
Marina Köhn (UBA) überreicht die Urkunde an Volker Jakob (TechniData TCC Products) © TechniData TCC Products
|
Blauer Engel für Rechenzentrum – Urkundenübergabe an TechniData TCC Products
Marina Köhn, Green IT-Expertin beim Umweltbundesamt (UBA), überreichte im September die Urkunde an Volker Jakob, Geschäftsführer TechniData TCC Products. „Ich bin wirklich begeistert, wie sehr TechniData seit Inbetriebnahme des neuen Kühlsystems, das ohne klimaschädliche Kältemittel auskommt, die Energieeffizienz der Klimatisierung in seinem Rechenzentrum gesteigert hat“, freute sich Marina Köhn bei der Übergabe. Mit innovativer Klimatechnik lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken und das Klima schützen. Deshalb hat TechniData TCC Products Investitionen in eine neue Klimaanlage getätigt, die höchst energieeffizient ist und mit natürlichem Kältemittel betrieben wird.
Weiterlesen
|
|
|
|
 |
v.l.n.r. Die Europaabgeordneten Lena Schilling (Fraktion der Grünen/EFA), Österreich, und Delara Burkhardt (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten), Deutschland, eröffneten das Seminar im Europäischen Parlament. © Projektbüro Blauer Engel
|
Blauer Engel zum World Ecolabel Day im Europäischen Parlament
Anlässlich des World Ecolabel Day informierte der Blaue Engel am 2. Oktober gemeinsam mit weiteren staatlichen Typ I Umweltzeichen (DIN ISO 14024) wie dem EU Ecolabel, dem Österreichischen Umweltzeichen, dem schwedischen Nordic Swan oder dem niederländischen Milieukeur über die Vorteile der Label. Die Europaabgeordneten Lena Schilling (Fraktion der Grünen/EFA) aus Österreich und Delara Burkhardt (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten) aus Deutschland eröffneten das Seminar im Europäischen Parlament.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|