Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr.
Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Weihnachtstage, einen guten Start in das neue Jahr und für 2025 Gesundheit und Glück. Beste Grüße und alles Gute wünscht das Team der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
Aktuelles
Innovation trifft Landwirtschaft: Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025
Die Landwirtschaft der Zukunft braucht innovative, nachahmenswerte Ideen – und genau diese zeichnen wir aus! Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, lädt Sie in guter Tradition ein zur feierlichen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025.
Bio-Spitzenköche Sebastian Junge und Simon Tress erhalten den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Sebastian Junge (Wolfs Junge, Hamburg) und Simon Tress (Bio-Restaurant 1950, Hayingen) wurden beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Gastronomie mit dem ersten und zweiten Preis ausgezeichnet. Damit unterstreichen sie nicht nur ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz, sondern nutzen den Preis auch, um aktiv die Zukunft der Gastronomie mitzugestalten.
Eine Kombination aus einer massenwüchsigen Vorfrucht und reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zur Direktsaat kann den Unkrautdruck und die Bodenerosion im ökologischen Silomaisanbau deutlich reduzieren. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt jedoch sehr stark von Standort und Witterung ab und ist mit hohen Anforderungen an die Technik und das Anbaumanagement verbunden.
Erste BioRegio Karlsruhe bringt Gastronomen mit Anbietern von Bio-Produkten zusammen
Neben einer beeindruckenden Vielfalt an Akteurinnen und Akteuren aus der Region bekamen die Besucherinnen und Besucher der BioRegio Karlsruhe viel geboten: inspirierende Vorträge und Ideen, wie eine regional verankerte Bio-Wertschöpfung in Karlsruhe gelingen kann. Initiiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung im Rahmen des BÖL-Projektes KA.WERT.
Neue BÖL-Veranstaltungsreihe rund um Bio-Wertschöpfungsketten
"BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) im Februar 2025 startet. Im Fokus stehen Projekte zu verschiedenen Forschungsfragen rund um Bio-Wertschöpfungsketten und Projekte zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Das BÖL lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ein.
Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen: Sophia Hoffmann und René Müller treiben nachhaltige Gastronomie voran
Nachhaltig kochen: Für alle, mit allen! – Dieses Leitprinzip ist für die neuen Mitglieder der Kochvereinigung BIOSpitzenköche, Sophia Hoffmann und René Müller, nicht nur ein Ideal, sondern gelebte Praxis. In ihren Restaurants in Berlin-Kreuzberg und Kassel setzen sie konsequent auf eine ressourcenschonende, verantwortungsbewusste Küche und inspirieren damit Gäste und Branche gleichermaßen.
Mit Beratung und Vernetzung zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
BioBitte - Mehr Bio in öffentlichen Küchen, eine Initiative vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), beendete das Jahr mit zwei zukunftsweisenden Online-Veranstaltungen. Im Fokus standen die Relevanz und Inhalte von Beratungsprozessen sowie die Rolle von Bio-Regio-Beratungszentren, um den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu steigern. Mit über 140 Teilnehmenden, darunter Beratungskräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Praxis, konnten wichtige Impulse gesetzt und Netzwerke gestärkt werden.
Gemeinsam geht’s besser: Bio-Unternehmen für Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) baut ein bundesweites Netzwerk aus Unternehmen der Bio-Lebensmittelherstellung auf. Das Ziel: die Bio-Verarbeitung innerhalb der Wertschöpfungskette stärker in den Mittelpunkt rücken. Von der kleinen Bäckerei bis hin zum großen Gemüseverarbeitungsbetrieb können sich alle bio-zertifizierten Unternehmen für eine Teilnahme im Netzwerk bis zum 31. Januar online bewerben.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: iStock / Getty Images Plus; 3. Bild: BLE/WMF; 4. Bild: Rüdiger Graß; 5. Bild: Jörg Schwienke; 8. Bild: BLE/Christian A. Werner
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 Redaktion: Elmar Seck | Telefon: 0228 / 6845 2926 | E-Mail: boel@ble.de Datenschutz | Newsletter abbestellen