Der 4. Juli ist Nationalfeiertag in den USA. Die Stimmung zwischen Kirche und Politik ist gerade alles andere als feierlich. Deutliche Kritik kommt von den Bischöfen, die mit den Republikanern immer eng waren. Was steckt dahinter?
Immer schon ging es in der Menschheitsgeschichte um Macht. Auch die Kirche hat ein Problem damit. Wer hat das Sagen, wer die Deutungshoheit? Den emeritierten Kölner Domkapitular Robert Kümpel bewegt dieses Thema sehr.
Die Zugspitze hat ein zweites Gipfelkreuz. Am neuen Indoor-Kreuz sind Selfies weniger gefährlich. Der Künstler Bernhard Rieger wollte, dass sein Werk nicht mit dem Original konkurriert. Er hat deshalb besondere Materialien verwendet.
Ein vollbesetzter Dom, begeisterte Zuhörer und tolle Musik mit vier Chören und Orchester. Kölns Domkapellmeister verabschiedet nach fast 40 Jahren mit einem letzten Konzert. DOMRADIO.DE-Redakteur Mathias Peter war als Chorsänger dabei.
Auf dem Kirchengelände der Pfarrei St. Urbanus in Gelsenkirchen-Hassel stehen vier sogenannte "Tiny Houses". Dort wohnen nun Menschen, die vorher auf der Straße lebten. Geschäftsführer Holger Ott sieht viel Potential in dem Projekt.
Papst Leo XIV. positioniert sich klar in der Welt und in der Kirchenpolitik. In der KI erkennt er laut dem Theologen Paul Zulehner eine neue Herausforderung für die Menschheit, über die er vielleicht bald etwas schreiben könnte.