Liebe Leserin, lieber Leser, |
haben Sie sich über den Betreff des heutigen Newsletters gewundert? Die „Buchstabensuppe bei Continental“ war der erste KI-generierte Vorschlag für eine Überschrift zur Meldung, dass Continental seiner ausgegliederten Automotive-Sparte einen neuen Namen gegeben hat: Aumovio. Der Name „verbindet die starke Marktposition, Tradition und technologische Expertise in der Automobilindustrie mit dem Anspruch, die Mobilität der Zukunft mit Innovationen zu gestalten“, beschreibt Continental. Vielleicht löst Continental die Bedeutung noch auf. Vielleicht ist aber auch einfach die gute internationale Aussprache wichtig. |
|
|
| | Vernetzte Autos: Mehr Sensoren, mehr Software, mehr Daten – und deutlich mehr Angriffsfläche. Security-Experte Marcus Klische über die Risiken der digitalen Autowelt. Weiterlesen |
|
|
Anzeige   |
|
|
|
| | Am 14. und 15. Mai findet in Landshut der Smart Factory Day statt. Produktionsexperten diskutieren hier mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in der Fertigung. Ein Thema: Brownfield-Fabriken intelligenter und nachhaltiger gestalten. Weiterlesen |
|
Anzeige | | Sind Sie ein Innovator im Leichtbau? Melden Sie Ihr Projekt für den Altair Enlighten Award 2025 an! Nehmen Sie am Webinar am 13. Mai teil, um zu erfahren, wie Branchenführer die Fahrzeugeffizienz revolutionieren. Erfahren Sie mehr und reichen Sie Ihre Bewerbung ein!  |
|
| | Volkswagen hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich – mit über 30 Prozent weniger Gewinn und möglichen Werksschließungen. Wie viel verdienten die Vorstände im abgelaufenen Geschäftsjahr? Weiterlesen |
|
| | Continental präsentierte auf der Auto Shanghai den Namen für seine ausgegliederte Automotive-Sparte: Aumovio. Der Börsengang steht bevor, die Zustimmung der Aktionäre fehlt noch. Weiterlesen |
|
| | Die chinesische Autoindustrie macht der deutschen Konkurrenz. Hierzulande finden sich aber noch kaum Autos dieser Marken. Das hat mehrere Gründe, sagen Experten. Weiterlesen |
|
|
|
:quality(100)/p7i.vogel.de/wcms/66/83/668310744c3db1fa8ea7655444c76dce/0123992223v2.jpeg) | | | Der E-Auto-Hersteller Polestar hat Probleme. Die soll Michael Lohscheller lösen. Der erprobte Sanierer führt seit Oktober 2024 das chinesisch-schwedische Unternehmen. Weiterlesen |
|
|
:quality(100)/p7i.vogel.de/wcms/26/03/260316eab220128a72a9b091d637c809/ai-kb-tesla-model-s-plaid-jpg-20v-1623x912v1.jpeg) | | | Der eskalierte Handelskrieg zwischen China und den USA hat begonnen, den Automarkt zu lähmen. Chinas Autohersteller sind weniger betroffen, die Batterieindustrie dafür umso mehr. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
| | Der chinesische Autohersteller GAC kommt mit seiner Elektromarke Aion nach Europa. Den Anfang machen ein SUV und ein Kompaktwagen. Letzterer verdankt sein Aussehen einem Design-Studio in Mailand. Weiterlesen |
|
Anzeige | | Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch optimierte Kostenstrategien erhöhen. Das zweitägige Online-Seminar bietet Ihnen vertiefte Einblicke in praxisbewährte Ansätze zur Kostensenkung und Innovationssteigerung. Lernen Sie, wie Sie Kosten nachhaltig steuern und Wettbewerbsvorteile sichern können. Jetzt informieren  |
|
| | Anfang April fand die Bauma 2025 in München statt. Kernthemen waren Nachhaltigkeit, Digitalisierung und alternative Antriebe. Weiterlesen |
|
|
|
| | Erfahren Sie, wie Model-Based Systems Engineering (MBSE) den Weg für Software-Defined Vehicles ebnet: von Anforderungen, funktionaler System- und E/E-Architektur über Cybersecurity und Safety Engineering bis zur Traceability im Software-Code. Weiterlesen |
|
|
|
|
|