Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
  China Market Insider
BYD und CATL zögern: Keine Batterien für „Apple Car“?
Medienberichten zufolge stocken die Gespräche mit den Batterieherstellern BYD und CATL. Ein Konkurrent aus Japan könnte davon profitieren. weiterlesen

Anzeige

Toyota: Effiziente Karakuri/LCA-Brücke
Low Cost Automation mittels Schwerkraft und Hebelgesetzen in der Automobilproduktion: Erfahren Sie im Anwenderbericht, wie der Transport eines Fahrzeugbauteils mit einer Karakuri/LCA-Brücke flexibel und wirtschaftlich optimiert wurde. Jetzt kostenfrei downloaden und inspirieren lassen!
Inhalt
Autogipfel
Opel-Chef: Priorisieren Elektro-Modelle bei Chip-Verteilung
Wie alle Autobauer leidet auch Opel unter den Versorgungsengpässen bei Halbleitern – wie die deutsche Traditionsmarke die knappen Chips verteilt und wie sie sich bei Elektromobilität von Wettbewerbern differenzieren möchte, erklärt Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz. weiterlesen
Alternative Antriebe
ZF entwickelt Brennstoffzellen-Antrieb für Reisebusse
Mit der Brennstoffzelle fahren bereits Pkw, Lkw und Linienbusse. Jetzt könnte die Technik bald auch in Reisebussen zum Einsatz kommen: Dafür arbeitet der Automobilzulieferer ZF mit anderen Unternehmen zusammen. weiterlesen

Anzeige

Jetzt den 17. November 2021 vormerken
European Automotive Summit von ABB
Robotik und Automatisierung können einen entscheiden Beitrag leisten, die Transformation der Automobilindustrie nachhaltig zu gestalten. ABB bietet auf ihrem European Automotive Summit am 17. November 2021 spannende Einblicke in neueste Technologien sowie Live-Vorträge von Experten, seien Sie dabei! Mehr Infos:
Meistgelesene Beiträge
 
Opel Rocks-e: Der ist gar kein Auto
 
Der Mini-Stromer Rocks-e parkt irgendwo zwischen rollender Handtasche und nachhaltigem Stadtmobil ein. Auf dem Weg zum Auto will Opel möglichst junge Menschen zum Einsteigen bewegen. weiterlesen
 
 
BMW-Chef: „Was uns von Tesla unterscheidet, ist unser Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit“
 
BMW will Autos mit Verbrennungsmotor länger als bis zum Jahr 2035 verkaufen – es sei sogar klimaschädlich, das nicht zu tun. Das, und weshalb der amerikanische Hersteller Tesla für die Münchner in mancher Hinsicht kein Vorbild ist, erklärte BMW-Chef Oliver Zipse. weiterlesen
 
Klimaschutz
Mehr als 20 Staaten beschließen Verbrenner-Aus
Auf der Weltklimakonferenz haben mehrere Staaten und auch einige Autobauer angekündigt, ein Enddatum für den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor festzulegen. Ob Deutschland die Erklärung unterzeichnen wird, ist bisher noch unklar. weiterlesen
Investment
BMW beteiligt sich an Cybersecurity-Unternehmen
Der Automobilhersteller BMW investiert in ein israelisches Cybersecurity- und Datenmanagement-Unternehmen. weiterlesen
Engineering-Dienstleister
EDAG mit 15 Prozent Umsatzwachstum im dritten Quartal
Gegenüber dem Vorjahr steigerte die EDAG-Gruppe die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres um knapp fünf Prozent. Zwei Segmente legten dabei überdurchschnittlich zu. weiterlesen
News von Next Mobility
 
EU-Verkehrskommissarin: E-Fuels „wären absolut großartig“
 
Sollten synthetische Kraftstoffe auch für Pkw hergestellt und genutzt werden? Die Meinungen dazu gehen weiter auseinander. Viele präferieren aufgrund ihrer Effizienzvorteile die Elektromobilität. EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean spricht sich jetzt dagegen für Technologieoffenheit aus.
weiterlesen auf   
 
 
Källenius will Ionity-Schnellladenetz „drastisch erweitern“
 
Daimler traut sich zu, zwischen 2030 und 2035 vollelektrisch zu werden. Ein erschwerender Faktor könnte dabei allerdings die Ladeinfrastruktur sein. Konzernchef Ola Källenius will deshalb bei dem Thema Tempo machen.
weiterlesen auf   
 
Produktion
Jungheinrich kauft Fertigungs-Start-up Arculus
Das Start-up Arculus, das insbesondere Audis Fertigung flexibilisiert hat, gehört nun zum Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich. Das Start-up soll bei den Hamburgern zum Wachstum beitragen. weiterlesen
Arbeitsrecht
Coronaampel auf Rot: das gilt ab jetzt für Betriebe in Bayern
Die Coronaampel steht in Bayern auf Rot. Was das für Betriebe und deren Mitarbeiter bedeutet, weiß Dr. Christoph Kurzböck, Fachanwalt für Arbeitsrecht. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden