| | | PfarrCaritas Newsletter Dezember 2022 |
| |
| Liebe Leserinnen und Leser! So langsam nähert sich Weihnachten und das Ende des Jahres ist schon in Sicht. In der verbleibenden Adventzeit geht es geschäftig zu. Das bevorstehende Fest will gut vorbereitet sein. Zu Weihnachten feiern Christ*innen, dass Gott Mensch wurde und sich mit dieser Welt verbunden hat, mit all ihren dunklen und hellen Seiten. Genau das ist für unzählige Christ*innen, gerade auch in den Pfarren, eine Kraftquelle und Motivation, um zu helfen, dass die Armen nicht vergessen werden. Vergelt's Gott. Ihre PfarrCaritas und Nächstenhilfe | | | | | | Pfarren sind Orte der Stärkung für Körper und Seele. Die vielen Engagierten in der pfarrlichen Caritasarbeit tragen dazu bei, dass die Pfarren in der kalten Jahreszeit Orte des Lichts und der Wärme sind. Wärmestuben, Aufmerksamkeit für Trauernde, Lebensmittelausgaben, Gesprächsangebote und vieles mehr gehören zu den Aufgaben der Caritas für Menschen in seelischer und materieller Not. Aber lesen Sie selbst in der Dezemberausgabe des neuen Caritas aktiv. | |
| | | | | | Sie brauchen noch Ideen und Anregungen für die pfarrliche Caritasarbeit in Ihrer Pfarre? Oder Sie möchten Ihre Angebote bekannt machen? Dann schauen Sie doch einmal auf die Seiten der PfarrCaritas! An vielen Orten bemühen sich viele Menschen, füreinander da zu sein und die Seele des Festes spürbar werden zu lassen. | |
| | | | | | Mo., 19.12.2022, 18:00-19:30 Uhr, Online-Informationsveranstaltung mit der Leiterin des Caritas Energiekrisenstabs Barbara Selden: Die aktuelle Energiekrise und die damit verbundenen Auswirkungen beschäftigen uns alle. Die Stadt Wien bereitet sich auf mögliche partielle Stromabschaltungen im Winter vor und die Caritas tut das auch. Damit es nicht zu einem Blackout kommt, könnte es nötig sein, Teile des Stromnetzes für eine kurze Zeit abzuschalten. Wie können wir in einer solchen Situation in den Wärmestuben und unseren anderen Projekten gut darauf reagieren? Was ist sinnvoll? Welche Empfehlungen gibt die Caritas? | |
| | | | | | Eine warme Wohnung und eine heiße Suppe an einem kalten Wintertag ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Doch es gibt viele Menschen in Österreich, die diese Möglichkeit nicht haben. Bei eisigen Temperaturen schlafen derzeit einige hundert Menschen in Wien im Freien. An jene Menschen verteilen die Streetworker*innen der Caritas winter- und schneefeste Schlafsäcke und versuchen, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Damit diese Hilfe möglich wird, bitten wir Sie um Spenden für das Gruft Winterpaket. | |
| | | | | | Viele Ukrainer*innen feiern heuer das erste Mal Weihnachten nicht zu Hause, weil der Krieg in ihrem Heimatland andauert. Aber wie sieht eine ukrainische Weihnacht aus? Die meisten Christ*innen in der Ukraine feiern Weihnachten im byzantinisch-ostkirchlichen Ritus. Sie gehören zu einer orthodoxen Kirche oder zu der mit Rom unierten ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche. Welche Bräuche und Traditionen gibt es? Auf den Seiten der PfarrCaritas finden Sie dazu mehr Informationen. | |
| | | | | | Durch die Tür-zu-Tür-Sammlung von 17 Pfarren im Sommer und die Kollekte am 19. Juni konnten insgesamt € 109.201,43 gesammelt werden, um Niederösterreicher*innen in Not zu unterstützen. Nachdem die Pfarren bereits im Frühjahr spontan eine Lebensmittelsammlung für die Ukraine durchgeführt haben (80 Pfarren - 40 Tonnen), sind wir vom Ergebnis der Erntedanksammlung im Herbst überwältigt: 122 Pfarren haben 32 Tonnen Lebensmittel für Le+O und andere pfarrliche Lebensmittelausgaben gesammelt sowie € 21.558,31 gespendet! Ein herzliches Danke an alle, die das ermöglicht haben! | |
| | | | | | Mit den Kursangeboten der Angehörigenakademie helfen wir Ihnen, Ihre Lieben daheim bestmöglich zu betreuen und auch auf die eigene Lebensqualität zu achten. Der Erwerb neuen Wissens und Praxis hilft Ihnen auch bei Ihrer eigenen Entlastung. So können Sie auf Herausforderungen in der Pflege und Betreuung Ihrer Lieben besser reagieren. | |
| | | | | | Du möchtest gerne im Sozialbereich arbeiten? Im Februar startet an der Caritas Schule Wr. Neustadt die Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe Alten- und Behindertenarbeit in Abendform für Menschen, die durch Beruf und/oder Familie zeitlich eingeschränkt sind. Für die Ausbildung gibt es umfangreiche Förderungen. | |
| | | |