Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
"Silberstein-Methoden" in Causa Schilling: Grüne Generalsekretärin entschuldigt sich für Vorwurf
Bild
Empörung in Israel wegen angestrebter Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant
20.000 PV-Verträge gekündigt: Ist das so einfach möglich? Und wie geht es weiter?
Die oberösterreichische Energie AG kündigt 20.000 Einspeiseverträge, weil ihr die Preise zu hoch wurden. PV-Besitzer bekommen künftig weniger Geld. Ist der Boom damit vorbei?
Tod von Irans Präsident Raisi: Das jähe Ende eines gescheiterten Dieners seines Herrn
Ebrahim Raisi wurde von Khamenei 2021 ins Amt gehievt, um einen ruhigen Übergang zu einem neuen Religionsführer zu garantieren. Raisis Repressionspolitik löste aber eine Protestwelle aus.
Servus-TV-Reportage schürt Angst vor endlosen Lockdowns durch die WHO
Pünktlich vor dem geplanten Pandemievertragsbeschluss promotet der Privatsender Impfgegner, Verschwörungstheoretikerinnen und Warner vor einem WHO-"Sozialismus".
Bild
Das ist das beste Vanilleeis aus dem Supermarkt
Bild
Die Lehrjahre des Donald Trump als Aufregerfilm in Cannes
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe 
Bild
Marlene Engelhorns Millionen und der Preis der Demokratie
Der Gute Rat für die Rückverteilung ist auch ein demokratisches Experiment: Wie tarieren 50 Menschen das Verhältnis von Macht und Mammon aus? Und was hat das mit Demokratie zu tun?
Bild
Verstorbene Angehörige mit KI wiederbeleben: Trost oder Scheinrealität?
Unternehmen wie Hereafter AI oder Storyfile versprechen, ein digitales Abbild eines Verstorbenen zu machen, mit dem sich Angehörige weiter unterhalten können. Noch jedoch bleiben bei dem Thema viele Fragen offen.
Bild
Anton Zeilinger: "Warum ist unser Gehirn in der Lage, Quantenphysik zu betreiben?"
Auf Schlüsselereignisse auf dem Weg zum Nobelpreis blicken der Quantenphysiker Anton Zeilinger und sein langjähriger Forschungspartner Daniel Greenberger zurück.
Bild
Das lange Warten auf ein Pflegekind
In Wien werden dringend Familien gesucht, in Niederösterreich warten ausgebildete Pflegeeltern verzweifelt auf ein Kind. Über Bürokratie, die ein Familienglück erschwert.
Bild
Kann man keimende Erdäpfel noch essen?
Manche Gemüsesorten setzen mit den Trieben gesundheitsschädliche Stoffe frei. Das kann im schlimmsten Fall zu Vergiftungen führen. Aber nicht alles muss nach dem Keimen in die Tonne.
Bild
Junge sorgen sich, nicht mehr genug Geld zum Leben zu haben
Eine neue Umfrage zeigt auch, dass der Generation Z eine höhere Ausbildung nicht mehr so wichtig ist wie den Millennials.
Bild
Netflix zahlt vielen österreichischen Kunden bis zu 30 Euro zurück
Das Ergebnis eines Vergleichs mit der Bundesarbeiterkammer trudelt überraschend im Maileingang vieler Kunden ein. Anspruch haben allerdings nur jene, die schon zwischen 2019 und 2020 ein Abo hatten.
Sie genießen die kostenlosen Newsletter des STANDARD?
Mit einem Abo oder einer freiwilligen Unterstützung ab EUR 3,– fördern Sie Qualitätsjournalismus für alle.
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2024
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT42 1630 0001 3012 8831, BIC: BTVAAT22,
Bankverbindung: Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.