Im Browser öffnen
Facebook Icon
LinkedIn Icon
Xing Icon

Newsletter Elektronik

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

„kaum hat die CES begonnen, drehen alle durch“, schrieb ein Nutzer auf Linkedin. Manchmal hatte auch ich diesen Eindruck, vor allem dann, wenn Gründer und Jungunternehmer versuchen Geldgeber für ihre Projekte zu finden. 
Das verrückteste „Produkt“ der Messe ist für mich der „VO Invo Moon“ von Invo Station. Obwohl das fliegende Vehikel (für 3 Personen) mit 300.000 Dollar einen Preis hat und das Unternehmen bereits Vorbestellungen annimmt, muss man den Begriff Produkt in Anführungszeichen setzen. Denn mehr als computergenerierte Bilder und einen kleinen Film gab es in Las Vegas nicht zu sehen. Die Optik erinnert stark an die Area-51-Alien-Geschichten des vergangenen Jahrhunderts.

Konkrete Produkte gab es hingegen bei den Automobilzulieferern und Autoherstellern. Sony (Afeela 1) und Honda (0-Series) haben seriennahe Studien ihrer künftigen Elektroautos gezeigt. Obwohl die beiden OEMs frühestens in gut einem Jahr mit dem Vertrieb starten, setzen beide auf eine 400-Volt-Architektur im Antriebsstrang. Nicht wenige halten diesen – gegenüber 800 V günstigeren – Ansatz für gewagt. Zumal der Afeela 1 mit etwa 100.000 Dollar eher anspruchsvolle Kunden ansprechen wird.

Der Schwerpunkt der Messe lag dieses mal auf Bildschirmtechnik (Holografie), Elektronikarchitektur und der dazugehörenden Basis-Software (Middleware) lag. Mittlerweile stellen die Zulieferer in diesen Bereichen in den Vordergrund, dass sie ihren Kunden ebenfalls die notwendigen Entwicklungswerkzeuge bieten können – selbstverständlich mit tief integrierter künstlicher Intelligenz.

Ausgewählte Meldungen haben wir für Sie in diesem CES Spezial zusammengefasst.
 
Thomas Günnel, Redakteur Automobil Industrie
Sven Prawitz
Redakteur Automobil Industrie
redaktion@automobilindustrie.de
 
 
CES 2025

Update: Neuheiten von der Elektronik-Messe CES

Viele Unternehmen der Automobilindustrie nutzen abermals die Messe in Las Vegas, um ihre Elektronik- und Software-Neuheiten zu präsentieren. Wir setzen unseren Überblick mit weiteren Zulieferer-Innovationen fort. Weiterlesen
 
 
 
China 

Software und intelligentes Fahren dominieren den Wettbewerb 

Chinesische Autobauer investieren viel in Software-Lösungen. KI und intelligentes Fahren werden zu immer wichtigeren Alleinstellungsmerkmalen. E2E ist einer der neuesten Trends. Weiterlesen
 
 
CES 2025

Hologramme wie bei Star Wars und Lidar-Weltneuheit

Kyocera auf der CES: Ein holografisches Display projiziert Informationen in die Luft, während ein neuartiger Fusionssensor Daten aus Kamera und Lidar erstmals auf einer optischen Achse vereint. Weiterlesen
 

Für unsere Abonnenten

Medienbericht

So stark subventioniert China seine Autoindustrie

Das Wirtschaftsmedium „Handelsblatt“ hat die Bilanzen chinesischer Autounternehmen analysiert. Es geht um hohe Millionenbeträge und Vergünstigungen, die der chinesische Staat seinen Unternehmen gewährt. Weiterlesen
ADAS

Frühe Fusion, Cloud und LLMs – die Trends künftiger Assistenzsysteme

Steven Jenkins, Vice President Technology Strategy bei Magna Electronics, gibt Einblicke in den nächsten großen Schritt für Assistenzsysteme. Dabei verschmelzen Sensorik, Echtzeitkommunikation und künstlicher Intelligenz. Weiterlesen
 

Monatsabo Digital – 4 Wochen lesen, 0 € zahlen!

Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen
 

Webinar

 
Gesponsert
Die Komplexität des Software-Defined Vehicle (SDV) meistern

Model-Based Systems Engineering für SDVs - eine 360° Perspektive

Erfahren Sie, wie Model-Based Systems Engineering (MBSE) den Weg für Software-Defined Vehicles ebnet: von Anforderungen, funktionaler System- und E/E-Architektur über Cybersecurity und Safety Engineering bis zur Traceability im Software-Code. Weiterlesen
 
 
CES 2025

QNX, Vector und TTTech Auto entwickeln Software-Plattform

Die grundlegende Plattform für Fahrzeugsoftware soll mehrere System-on-chips unterstützen und später offen für Open-Source-Beiträge sein. Die vorintegrierten Module können den Aufwand für Anwender reduzieren. Weiterlesen
 
 
Wärmebildkamera

Dieser Sensor verbessert Notbremssysteme

Bei einer Testreihe übertraf ein Notbremssystem mit Wärmebildkamera die Leistungen bestehender Seriensysteme. Ab dem Jahr 2029 gelten in den USA neue Anforderung für solche Assistenten – auch bei Nacht. Weiterlesen
 
 
CES 2025

Honda und Renesas entwickeln Chiplet-SoC für Zentralrechner

Die beiden Unternehmen haben ein neuartiges System-on-chip angekündigt. Es soll in der neuen E-Auto-Generation des Autoherstellers eingesetzt werden. Weiterlesen
 
 
Zentralrechner

Apex AI und LG wollen High-Performance-Computer entwerfen

Die Verantwortlichen von Apex.AI und LG Electronics haben vereinbart, gemeinsam High-Performance-Computer entwickeln zu wollen. Dieser soll ADAS-, Cockpit- und andere Domain-Controller zusammenbringen. Weiterlesen
 
 
Zulieferer

NXP will TTTech Auto übernehmen

Die beiden Zulieferer arbeiten bereits in Projekten zusammen. Nun soll das Softwareunternehmen aus Österreich von NXP übernommen werden. Weiterlesen
 
 
CES 2025

QNX kehrt als eigenständige Marke zurück

Die Marke QNX kehrt zurück. Blackberry strukturiert seinen IoT-Geschäftsbereich neu und setzt dabei auf den Namen des Betriebssystem-Spezialisten. Weiterlesen
 
 
Suzuki Blanc Robot

Das autonome Sandwich

Fachkräftemangel gibt es weltweit. Dabei ist vor allem die Logistik betroffen. Suzuki hat eine Idee, wie man fehlende Fahrer ersetzen kann. Weiterlesen
 
 
CES 2025

Deutschland als Innovations-Champion ausgezeichnet

Die Bundesrepublik Deutschland ist auf der Technik-Messe CES als eines der innovativsten Länder weltweit eingestuft worden. Weiterlesen