Lieber Herr achternaam, | |
|
zweimal Mut haben wir diese Woche im Programm - in ganz unterschiedlicher Bedeutung. Um den Mut, anders zu sein, den Mut zur Originalitt, geht es in Adam Grants neuem Buch, das Anja Dilk rezensiert hat. Originalitt ist eine Sache des Wollens, sagt Grant. Sie erfordert Mut. Mut, anders zu sein. Ein berraschender neuer Blick auf ein altes Thema, nicht anders als in seinem Buch Geben und Nehmen. Um den Mut, den es braucht, noch in autoritren Traditionen wurzelnde Fhrungsstile zu verndern, geht es in meinem Interview. Und es geht um Fhrung, die Menschen nicht klein macht, sondern ihnen persnliches Wachstum ermglicht. Um ermutigende Fhrung. Dass auch miese Chefs ihren Fhrungsstil verndern knnen, ist die optimistische Botschaft dieses Beitrags. Einem Gedanken, der dort aufgeworfen wird, lohnt es sich nachzusinnieren. Er lautet: "Einmal angenommen, ich wre mutiger, dann wrde ich ..." Ja, was spricht eigentlich dagegen, mutiger zu sein? Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer Chefredakteur
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Mut zur Ermutigung | |
Führung muss Menschen ermöglichen, zu wachsen - ein Gespräch mit Winfried Berner | |
| Führung ist oft organisierte Entmutigung. Da ist nicht nur der verbreitete Führungsstil des permanenten Meckerns, Nörgelns und Kritisierens. Auch in Zielvereinbarungs- und Entlohnungssysteme ist die implizite Botschaft eingebaut: Du bist nicht gut genug. Doch eine andere Führungspraxis ist möglich: ermutigende Führung. Führung, die Menschen nicht klein macht, sondern ihr persönliches Wachstum fördert. Ein Berater und Buchautor sagt: Auch miese Chefs können zu einem anderen Führungsstil finden. 04.03.2016 zum Interview |
| |
Vom Mut, anders zu sein | |
Gestern erschienen: Nonkonformisten - das neue Buch von Adam Grant | |
| Helden machen Geschichte: Menschen mit besonderer Originalität und einem ausgeprägten Durchsetzungsvermögen. Ja? Nein. US-Querdenker Adam Grant hat sich nach den Egoisten (in Geben und Nehmen) nun die Helden vorgeknöpft. Und demontiert die Mythen, die sich um Originalität ranken. Seine These: Originalität ist eine Frage der persönlichen Entscheidung. Worin sich außergewöhnliche Menschen vom Durchschnitt abheben, ist vor allem ihre Bereitschaft, das Gegebene zu hinterfragen. Sie sind Nonkonformisten. Keine leistungsfixierten Anpasser. 02.03.2016 zur Rezension |
| |
Personaler helfen | |
Ideen für Geflüchtete 13: Personal-Profis unterstützen geflüchtete Menschen bei der Integration ins Berufsleben | |
| Die Aufnahme und Integration zahlreicher Geflüchteter verlangt neue Ideen, neue Lösungen und neue Wege. Kurz: soziale Innovationen. changeX trägt die besten Ideen zusammen. Folge 13: Personal-Profis unterstützen geflüchtete Menschen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz in Deutschland und begleiten ihre Integration in das Berufsleben. 04.03.2016 zum Bericht |
| |
| |