Lieber Herr achternaam, | |
|
auf die Frage, was der Kern der digitalen Transformation sei, darauf hat jeder, der sich damit auskennt, eine andere Antwort. Das hat unsere Interviewserie mit der Eingangsfrage, was man wissen msse, um die digitale Transformation zu verstehen, eindrucksvoll gezeigt. Doch was bedeutet es, wenn die Antworten so unterschiedlich ausfallen? Kann es sein, dass wir noch gar nicht richtig verstanden haben, worum es eigentlich geht bei Digitalisierung und digitaler Transformation? Das ist ein Thema des (langen) Gesprchs, das ich mit Dirk Baecker gefhrt habe. Baecker hat den bislang ambitioniertesten Versuch vorgelegt, die sogenannte Digitalisierung zu verstehen. Er begreift sie als vierte Medienepoche der Menschheitsgeschichte. Darum geht es in unserem Gesprch - und um die Unschrfe, die mit solchen Interpretationen notwendig verbunden ist. Zweites Thema ist ein Report ber die Freirume (Un)Conference, die am 13./14. Mai in Graz stattgefunden hat und mit einem durchdachten Setting unterschiedlicher Konferenzformate zu berzeugen wusste. Ein Konferenzreport. Und im Partnerforum ein Interview ber Perspektivenwechsel - und wie man ihn hinkriegt. Eine inspirierende Lektre und ein schnes, erholsames Pfingstwochenende wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Das Digitale, die Lücke & die Unschärfe | |
"Es geht darum, uns alle mit Fragen zu bewaffnen und nicht mit Antworten auszustatten" - ein Gespräch mit Dirk Baecker | |
| Digitalisierung ist das Feld der schnellen Antworten. Und so gibt es auf die Frage, was Digitalisierung denn sei, schon x unterschiedliche Antworten, bevor die Frage überhaupt richtig gestellt ist. Was ist das Digitale? Was ist eigentlich das Neue? Warum ist der Computer mehr als ein Instrument? Hilft es weiter, das Digitale als Kommunikationsmedium zu verstehen, nicht bloß als Möglichkeit der Übertragung und Speicherung von Daten? Stellt man Fragen wie diese, tut sich Unschärfe auf. Unscharf sind schon die Fragen, mehr noch die Antworten. Und es zeigt sich: Die Unschärfe, die Uneindeutigkeit, ist ganz wesentlicher Bestandteil unserer Interpretation dieser Welt. Ein Gespräch mit vielen Fragen. 06.06.2019 zum Interview |
| |
Überforderung in Futur zwei | |
Ein Report von der Freiräume (Un)Conference am 13./14. Mai in Graz | |
| Wie muss eine Konferenz aussehen, in der die Menschen miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam lernen und ihre Konferenzerfahrung miteinander gestalten? Die Freiräume in Graz haben vielleicht eine Antwort gefunden. Mit einem durchdachten Setting an Formaten setzt die Unkonferenz auf die Selbstorganisation der Teilnehmenden. Ein Konferenzreport. 06.06.2019 zum Report |
| |
| |