Lieber Herr achternaam, | |
|
wohl jeder kennt Situationen der Ungewissheit wie diese: Man hat beschrnkte Ressourcen (Zeit) und zwei alternative Aufgaben oder Projekte, von denen nicht von vornherein gesagt werden kann, wie hoch jeweils der Zeitaufwand ist, um sie zu bearbeiten. Ein Entscheidungsdilemma: Was zuerst anpacken? Spannend ist die - ffnende - Frage nach einem mglichen Dritten: Gibt es eventuell eine andere Option oder lsst sich vielleicht sogar die Entscheidungsprmisse (zum Beispiel, dass in einem bestimmten Zeitraum ein neuer Beitrag erscheinen muss) infrage stellen? Ersteres wre Handwerk (beziehungsweise Kunst), Letzteres Gelassenheit. Eine Option in einem solchen Dilemma war der heute erscheinende Text. Darin geht es genau darum: um den Umgang mit Ungewissheit (wobei das eben beschriebene Dilemma nur eine kleine, aber alltgliche Variante davon darstellt). Entscheidend aber ist: Ungewissheit bleibt. Und es braucht eine Fhigkeit (und Fertigkeit), damit umzugehen. Ungewissheitskompetenz nennt sie Herbert Schober-Ehmer in seinem Essay. Und beschreibt, wie Ungewissheit zu einem bestimmenden Faktor in modernen Gesellschaften (und in unserem Leben) geworden ist. Mit diesem lngeren Beitrag verabschiedet sich changeX in die Sommerpause. Und ja, dazu gibt es im Partnerforum ein Interview ber Systemisches Coaching. Dessen Ziel: Im System und mit dem System selbst eine Lsung zu finden. Eine inspirierende Lektre und einen schnen Sommer wnscht Winfried Kretschmer changeX
| |
Neu im Magazin | |
Ungewissheit ist immer | |
Ungewissheitskompetenz als Kernfähigkeit für den Umgang mit dem Unberechenbaren - ein Essay von Herbert Schober-Ehmer | |
| Ungewissheit stellt sich unerbittlich. Und unausweichlich. Sie ist zu einer ständigen Erscheinung, zu einer Konstante des Lebens geworden. Die alten Gewissheiten gelten nicht mehr, mehr noch: sind zum Problem geworden. Es gilt, die Ungewissheit als ständige und inspirierende Begleiterin anzunehmen: offen sein für das Neue, Überraschende, für das Staunen und die Freude am Entdecken neuer Möglichkeiten. 07.07.2022 zum Essay |
| |
| |