Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Trendig Topics

Dog Whistle: Eine aktuelle Studie zeigt, dass TikToks Algorithmus die AfD in Suchvorschlägen anderen Parteien vorzieht. Etwa ein Fünftel der Vorschläge weist extremistische Tendenzen auf oder steht unter diesem Verdacht. Die Studienautoren warnen, dass diese Verzerrung eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie darstellen könnte. netzpolitik.org

Neutralitätsgebot: Dazu passt auch die Studie von Hendrick Cremer, denn Bildungsexpert*innen in Deutschland sollten klar gegen Rassismus und Rechtsextremismus Stellung beziehen. Neutralität darf nicht zur Toleranz menschenrechtsfeindlicher Ansichten führen. Stattdessen sollten Pädagog*innen ermutigt werden, aktiv für Demokratie und Menschenrechte einzutreten. Die Studie plädiert für eine kritische Auseinandersetzung mit extremistischen Positionen zum Schutz demokratischer Werte. bildungsspiegel.de

Für kontextbasierte Werbung: Firefox sammelt nun Nutzer*innendaten zur anonymisierten Messung von Werbung und ihrer Performance. Das sorgt für Widerstand unter Nutzerinnen und Nutzern. Auch Jeremy Keith ärgert sich und schlägt eine Alternative vor: die kontextbasierte Werbung.
adactio.com

Für kontextbasierter Werbung 2: Auch der aktuelle Fall der Databroker-Files ist ein Argument für kontextbasierte Werbung. Ob eure Daten ebenfalls im viel diskutierten Datensatz gelandet sind und wie ihr eure ID löschen könnt – das erklären hier Sebastian Meineck und Ingo Dachwitz von netzpolitik.org.

netzpolitik.org

Für Claude 3.5 Sonnet: Ernsthafte Konkurrenz zu ChatGPT 4 bietet aktuell Claude 3.5 Sonnet. Das Modell arbeitet transparenter und ist seit Mai dem Star ChatGPT eng auf den Fersen. Claude legt großen Wert auf Sicherheit und ethisches Verhalten. Das System ist darauf trainiert, Diskriminierung und Beleidigungen zu vermeiden und überprüft seine Antworten doppelt, um Fehlinformationen zu minimieren. Dieses Prinzip hilft dabei, sogenannte „Halluzinationen“ – also falsche Angaben der KI – zu reduzieren. Im Leaderboard der Chatbot Arena liegt Claude 3.5 aktuell auf Platz 2.
t3n.de

Compact-Verbot: Welche Aspekte bei der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eine entscheidende Rolle spielen werden, das ordnet Benjamin Lück von der GFF in einem Interview mit Netzpolitik ein.
netzpolitik.org


Damit der Digital Services Act seinem Potenzial gerecht werden kann, ist eine starke und konsequente Durchsetzung entscheidend – Svea Windwehr, Co-Vorsitzende


Termine

  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast - live, GovTech Campus, Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast, GovTech Campus Deutschland, Max-Urich-Str. 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64 in Gremien Ivo Huffer in Saarländischen Rundfunkrat gewählt


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO