Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
  China Market Insider
China stoppt Produktion: Droht nun eine Magnesium-Krise?
Noch scheint die Halbleiter-Krise auf ihren Höhepunkt zuzusteuern, da bahnt sich schon der nächste Engpass an. Chinas Regierung kappt die Magnesium-Produktion. weiterlesen

Anzeige

Autonome Fahrzeuge & Elektrifizierung
Der digitale Zwilling für die Entwicklung von E/E-Systemen
Der Einsatz digitaler Zwillinge transformiert den Herstellungsprozess autonomer Elektrofahrzeuge über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – vom ersten Entwurf über Tests bis hin zur tatsächlichen Fertigung und sogar zu Serviceleistungen. weiterlesen
Inhalt
Additive Fertigung
Porsche individualisiert Vollschalensitz mittels 3D-Druck
Der neue Bodyform-Vollschalensitz von Porsche hat neben seiner Optik eine versteckte Innovation: die neuartige Mittelbahn des Kissen- und Lehnenspiegels ist additiv gefertigt und kann in drei Härten gewählt werden. Der individualisierte Sportsitz ist seit kurzem erhältlich. weiterlesen
Wegen Chipmangel
Continental senkt Prognose
Die Halbleiterkrise wirkt sich auf die Zahlen des Autozulieferers aus. Conti erwartet für dieses Jahr weniger Umsatz als ursprünglich geplant. Und auch die Profitabilität leidet. weiterlesen
Meistgelesene Beiträge
 
Wird jetzt auch noch Adblue knapp?
 
Halbleiter, Fahrradteile, Papier – ungewohnte Güterknappheit gibt es aktuell in vielen Bereichen. Nun könnten die hohen Gaspreise für Nachschubprobleme beim Abgasreiniger Adblue sorgen. weiterlesen
 
 
Wegen Chipkrise: Bei der Veritas-Übernahme durch HDT knirscht es
 
Eigentlich sollte die Übernahme des hessischen Kunststoffspezialisten durch HDT Ende des Monats vollzogen werden. Doch hinter dem Deal steht nun ein dickes Fragezeichen. weiterlesen
 
Marktstrategie
So will VW seine Elektro-Offensive in China fördern
China ist für Volkswagen der wichtigste Markt; die Verkäufe von E-Autos laufen aber bislang denen in Europa klar hinterher. Nun startet der ID3 in China. Mit welchen Maßnahmen VW seiner E-Offensive in Asien Schwung verleihen will. weiterlesen
Elektromobilität
BASF und Svolt arbeiten zusammen
Der Chemiekonzern und der Batteriehersteller haben sich in den Bereichen Entwicklung von Kathodenmaterialien, Rohstoffversorgung und Batterierecycling für Batteriezellen auf eine Kooperation verständigt. weiterlesen
Projekt Concorda
Fahrzeuge dauerhaft sicher vernetzen
Wie können autonom fahrende Fahrzeuge dauerhaft und sicher miteinander kommunizieren? Fünf Industrieunternehmen haben mögliche Techniken erprobt. weiterlesen
Börsengang
Volvo Cars senkt Erlös-Erwartungen
Die traditionsreiche Automarke Volvo ist vor rund einem Jahrzehnt vom chinesischen Konzern Geely übernommen worden und konnte sich gut entwickeln. Der aktuelle Börsengang läuft jedoch etwas holprig – auch, weil Anlegern die starke Rolle des Eigentümers Sorgen macht. weiterlesen
News von Next Mobility
 
Schienenverband fordert mehr Tempo bei Elektrifizierung
 
61 Prozent der deutschen Bahnstrecken sind bisher elektrifiziert. Der Interessenverband Allianz pro Schiene mahnt nun zu mehr Geschwindigkeit und zeigt auf, wo es besonders dabei hapert.
weiterlesen auf   
 
 
Mehr Deutsche sähen lieber E-Fuels stärker gefördert als Elektro-Ladeinfrastruktur
 
Synthetische Kraftstoffe gelten im Pkw-Bereich als weniger effizient als Batterieautos. Eine Umfrage des ADAC zeigt nun: Deutlich mehr Deutsche befürworten dennoch eine staatliche Förderung der E-Fuels als den weiteren Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur.
weiterlesen auf   
 
Plug-in-Hybride
VW für strengere PHEV-Förderrichtlinie
Ab dem 1. Januar 2022 müssen Plug-in-Hybride strengere Vorgaben als bislang erfüllen, um staatlich gefördert zu werden. Ginge es nach VW, sollte der Bund einen Schritt weitergehen. weiterlesen
Integriertes Ersatzteilmanagement
In vier Schritten Kosten und Bestände nachhaltig senken
Die Lager von Automobilherstellern sind gut gefüllt, da ein Stillstand schnell extrem teuer wird. Die Verfügbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken - das gelingt durch die Verbindung von digitalem und physischem Ersatzteilmanagement. weiterlesen
Stahl- und Metallverarbeitung
Der Energiepreisanstieg belastet die Industrie
Nicht nur die Bürger merken die steigenden Energiepreise, auch die Industrie spürt die Entwicklung nach oben. Der Wirtschaftsverband für Stahl- und Metallverarbeitung fürchtet nun Insolvenzen. weiterlesen
Chipkrise
Kurzarbeit im Mercedes-Werk Rastatt
Erneut gibt in der Fabrik Produktionseinschränkungen. Die weltweiten Werke von Mercedes sollen dagegen weitgehend uneingeschränkt weiterlaufen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden