Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

haben Sie es schon bemerkt? Seit Anfang dieses Jahres sind nicht mehr alle unsere Online-Artikel frei zugänglich. Die sogenannten PLUS-Artikel sind Teil der Paid-Content-Strategie unseres Hauses.
 
Wieso tun wir das? Wir wollen die modernste Fachmedien-Redaktion Deutschlands schaffen. Dazu gehören exklusive, aktuelle Inhalte, hoher Nutzwert und Hintergrundinformationen mit inhaltlicher Einordnung – zugeschnitten für unsere Leser. Mit einem rein werbefinanzierten Geschäftsmodell lässt sich das nicht umsetzen.
Testen Sie uns! Mit unseren Abo-Modellen haben Sie vollen Zugriff auf alle Artikel und das digitale Heftarchiv. Außerdem erhalten Sie exklusive Rabatte für unsere Branchenevents und Seminare; und für einen Euro Aufpreis im Monat liefern wir Ihnen unsere Print-Ausgaben frei Haus an Ihre Wunschadresse.
Nach wie vor oder gerade jetzt gilt: Wir wollen Ihr Feedback. Schreiben Sie uns welche Themen Sie erwarten, was Ihnen gut gefällt, was wir verbessern können.

Danke für Ihr Vertrauen.

Herzliche Grüße
Claus-Peter Köth
Chefredakteur Automobil Industrie und Next Mobility

  China Market Insider
Chinas Festkörper-Batterie: Technischer Durchbruch oder „Angeberei“?
In China gibt es derzeit eine hitzige Debatte über Festkörper-Akkus. Während chinesische Autohersteller eine Reichweite von 1.000 Kilometer ankündigen, warnen Experten vor voreiligen Versprechungen. weiterlesen
Inhalt
Projekt Titan
Apple wirbt Top-Fahrwerksentwickler von Porsche ab
Für sein Autoprojekt hat Apple den Baureihenleiter Cayenne von Porsche abgeworben. Manfred Harrer ist ein erwiesener Experte im Bereich Fahrwerk. weiterlesen
  Nationale Wasserstoffstrategie
DLR erhält Auftrag für Pilotanlage für synthetischen Kraftstoff
Die Bundesregierung investiert im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie auch in synthetische Kraftstoffe. Das DLR soll dazu eine Pilotanlage entwerfen, um darauf Kerosin und andere Kraftstoffe herzustellen. weiterlesen
Meistgelesene Beiträge
 
Audi und VW beenden Kurzarbeit wegen fehlender Halbleiter
 
Wegen fehlender elektronischer Bauteile war die Produktion bei VW und Audi ins Stocken geraten. Nun rollen die Bauteile wieder in die Werke, bis auf wenige Ausnahmen läuft die Produktion wieder. weiterlesen
 
 
Hyundai-Manager besorgt: „Sind kein Unternehmen, das Autos für andere herstellt“
 
Die Rolle als Auftragsfertiger für Apple könnte dem Image des Hyundai-Konzerns schaden. Einem Medienbericht zufolge gibt es deshalb große Bedenken im Management des Autobauers. weiterlesen
 
Nachhaltigkeit
BMW lässt Aluminium mit Wüstensonne schmelzen
BMW will künftig Aluminium mit dem Sonnenstrom aus der arabischen Wüste schmelzen lassen. Der nächste Schritt, um die CO2-Emissionen in der Lieferkette zu senken. weiterlesen

Anzeige

AUTOMOBIL INDUSTRIE Jobs ist da!
Du suchst einen passenden Job in der Automobilindustrie? Gestalte jetzt deine Karriere mit AUTOMOBIL INDUSTRIE Jobs. Hier stöbern und Traumjob finden! Jetzt Traumjob entdecken
Personalien
Daimler, Capgemini und Mapal: Die Personalien der Woche
Bei Daimler Truck herrscht ein reger Wechsel, auch bei Capgemini wird ab sofort an der Spitze schwedisch gesprochen und bei Mapal wurde die Geschäftsleitung breiter aufgestellt. weiterlesen
Automobilzulieferer
Sonnplast gerettet: Investor übernimmt Geschäftsbetrieb
Sonnplast blickt wieder zuversichtlich in die Zukunft: Ein Investor hat den insolventen Spritzgusshersteller übernommen. Der Standort und alle 220 Arbeitsplätze bleiben erhalten. weiterlesen
News von Next Mobility
 
Byton Deutschland zahlt offenbar Gehälter nicht mehr
 
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Byton Deutschland GmbH wegen Insolvenzverschleppung. Den Mitarbeitern in München ist das chinesische E-Auto-Start-up noch einige Monatsgehälter schuldig. Doch in Deutschland gibt es seit dem Weggang des früheren Chefs Daniel Kirchert keinen Verantwortlichen mehr.
weiterlesen auf   
 
 
Pastenförmiger Wasserstoff: Energie-Creme für Elektroscooter
 
Wasserstoff für Brennstoffzellen ist extrem flüchtig und lässt sich daher schlecht lagern. Forschern ist es nun gelungen, aus dem Gas eine leicht handhabbare Paste zu machen.
weiterlesen auf   
 
Automobilzulieferer
Mahle übernimmt Klimagerätesparte von Keihin
Der Automobilzulieferer Mahle hat Teile der früheren Keihin Corporation übernommen. weiterlesen
Betriebssystem und Cloud
Ford setzt künftig auf Google-Dienste
Der Automobilhersteller Ford setzt zukünftig auf Google-Dienste. Dabei soll der Internet-Konzern nicht nur Software für die Fahrzeuge liefern. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden