Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
China Market Insider
Chinas Verbraucher kaufen wieder Autos
In China sind Behörden und Verbände um Normalität bemüht. Trotz steigender Verkaufszahlen auf dem Automobilmarkt steht die Industrie vor einer großen Herausforderung: der Abhängigkeit vom Westen. weiterlesen

Anzeige

Hochtemperatursensoren mit neuen Werkstoffen und neuem Design
Temperatursensoren für den Abgasstrang müssen bis zu 1.000 Grad Celsius widerstehen, kompakt, kostengünstig und langlebig sein. Schott bietet Sensorherstellern eine neue Glaskeramik-Technologie für besonders kompakte Sensoren. weiterlesen
Inhalt
Antriebsvarianten
VW: Mehrere Plug-in-Hybrid-Modelle geplant
Mit reinen E-Modellen allein dürfte es VW schwer fallen, seine CO2-Ziele zu erreichen. Deshalb rollen die Wolfsburger parallel eine Hybrid-Flotte aus. Basis ist zu Beginn vor allem der Golf. weiterlesen
Wirtschaft
Autohersteller formulieren Forderungen für den Neustart
Deutsche Autoproduzenten signalisieren, dass sie sich für den Weg aus der Corona-Krise staatliche Zuschüsse für den Autokauf wünschen. Auch aus der Politik kommen solche Forderungen. Der Neustart der Produktion soll mit strengen Hygieneregeln gelingen. Eine Feiertagszusammenfassung. weiterlesen
Meistgelesene Artikel
 
Skoda muss geplanten Produktionshochlauf abblasen
 
Der tschechische Autobauer hat seinen Produktionsstopp erneut verlängert. Eigentlich wollte Skoda den Betrieb am 20. April wieder aufnehmen. Nun setzt sich die VW-Tochter ein neues Ziel. weiterlesen
 
 
Wiederanlauf beim Zulieferer: „Kapazitätssteigerungen jetzt planen“
 
Wie sich Zulieferer auf den Wiederanlauf vorbereiten können, wie sie den Stillstand nutzen können und warum das Thema Hygiene von Experten umgesetzt werden muss. weiterlesen
 
Wirtschaft
Audi und Hyundai fahren einzelne Werke wieder hoch
In Audis ungarischem Werk Györ läuft eine erste Produktionslinie für Motoren wieder. Die Fertigung soll nun sukzessive hochgefahren werden, andere Werke sollen folgen. Hyundai hat unterdessen in seinem tschechischen Werk wieder mit der Produktion begonnen. weiterlesen

Anzeige

Virtuelle Homologation autonomer Fahrzeuge
Das autonome Fahren wird Reisende von lästigen Tätigkeiten befreien, bisher ungewohnten Komfort bieten, zusätzlich Zeit gewähren und die Sicherheit erhöhen. Die Überprüfung der Funktion in Testszenarien kann nur mittels der Computer-Simulation bewältigt werden. Qualität und Rückverfolgbarkeit der Daten sind dabei Schlüssel zum Erfolg. weiterlesen
China-Strategie
Renault: In China elektrisch und mit leichten Nutzfahrzeugen
Der französische OEM ordnet seine Partnerschaften mit chinesischen Herstellern neu. Im Mittelpunkt steht die Forcierung des Geschäfts mit elektrischen Modellen und eine Ausbau bei den leichten Nutzfahrzeugen. weiterlesen
Verkehrspsychologie
Fluchen, Pöbeln, Beleidigen: Wieso rasten wir am Steuer aus?
„Du Vollidiot, kannst Du nicht fahren!?“: Fluchen am Steuer gehört laut einer Studie zum Automobilalltag. Wo wird am meisten geflucht und welche Marken-Klischees erfüllen sich? weiterlesen
Simulation
Simulation: Helfen Abstand und Mundschutz gegen das Coronavirus?
Damit sich das Coronavirus nicht weiter ausbreitet, empfehlen Wissenschaftler und Organisationen Maßnahmen wie Abstand halten und Mundschutz tragen. Simulationen zeigen, wie wirksam sie sind. weiterlesen

Anzeige

Unsere Seminare jetzt auch als Videokonferenz
IATF
IATF Norm ISO/TS 16949
Änderungen im Vergleich zur ISO/TS 16949:2009
Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der ISO/TS 16949:2009 und der IATF 16949:2016 auf. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Anforderungen der IATF 16949:2016 umzusetzen und die eingesetzten Qualitätsmanagement-Maßnahmen zu beurteilen. Zum Seminar

  Facebook Twitter linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden