Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
  China Market Insider
Chinesischer Minister: „Zu viele Hersteller von E-Autos“
In China sind 200 E-Auto-Hersteller registriert. Zu viele findet nun das Industrieministerium. Welche Maßnahmen den OEMs nun drohen. weiterlesen

Anzeige

Liquide trotz Materialkrise
Der Mobilitätswandel erfordert massive Ausgaben – bei gleichzeitiger Materialkrise. Sale & Lease Back kann Automobilbetrieben Liquidität bieten: Sie verkaufen ihren Maschinenpark und leasen ihn sofort zurück. Mit Asset Based Credit lassen sich kurzfristige Kredite über Warenlager oder Maschinen besichern. weiterlesen
Inhalt
Software
Knapp 2.400 Euro pro Fahrzeug: Wie der Wert von Software steigt
Der Wert von Fahrzeugsoftware könnte sich bis zur Ende der Dekade fast verdreifachen. Bei welchen Software-Bereichen die höchste jährliche Wachstumsrate winkt und warum einige OEMs hier mit Automobilzulieferern konkurrieren. weiterlesen
Halbleiter-Krise
Chipmangel könnte deutlich teurer werden als gedacht
Bereits im Mai schätzte die Beratungsfirma Alix Partners den Schaden für die Autoindustrie aufgrund des Halbleitermangels auf 110 Milliarden US-Dollar. Eine aktuelle Studie prognostiziert fast doppelt so hohe Einnahmeverluste für dieses Jahr. weiterlesen

Anzeige

Potentiale der Strahlenvernetzung
Welche Anforderungen stellt die E-Mobilität an Bauteile und Materialien? Welche Lösungen liefert die Strahlenvernetzung? Seien Sie am 30.09. dabei, wenn Experten auf den BGS Irradiation Service Days über strahlenvernetzte Kunststoffe für Leichtbau, Mobility und 3D-Druck diskutieren. Jetzt kostenfrei anmelden!
Meistgelesene Beiträge
 
Wachstumsknick für Chinas Autoindustrie
 
Der Chipmangel und die hartnäckigen Probleme mit Corona haben Chinas Autoindustrie einen Wachstumsknick beschert. Besonders hart trifft es momentan die Joint Venture mit ausländischen OEM. weiterlesen
 
 
Porsche: „Der 911er behält den klassischen Antrieb“
 
Frank Walliser ist bei Porsche zuständig für die Heckmotor-Ikone 911 und die Mittelmotor-Sportwagen Boxster und Cayman. Doch während beide Baureihen bislang technisch eng miteinander verzahnt waren, treten sie künftig völlig eigenständig auf. weiterlesen
 
  Autositz
Lounge-Feeling im Automobil
Adients Ingenieure haben das Konzept des dynamischen Sitzens aus dem Büro ins Auto geholt. Senior Principal Engineer Thomas Dillinger erklärt das Konzept des Floating Seat. weiterlesen
Beteiligung
Porsche SE kauft sich in Halbleiter-Start-up ein
Ein israelisches Tech-Start-up scannt Halbleiter über ihren kompletten Lebenszyklus hinweg – das soll helfen, die Chips noch schneller weiterzuentwickeln. Die Porsche Holding findet das ziemlich spannend. weiterlesen
ITS World Congress
Continental stellt neue Roboter-Fahrzeuge vor
Auf der kommenden Messe für intelligente Transportsysteme möchte Continental drei Roboter-Prototypen präsentieren, die im städtischen Lieferverkehr, in der Landwirtschaft und der Produktion eingesetzt werden können. Der Hersteller nutzt dafür unter anderem Lidar-Sensorik. weiterlesen
News von Next Mobility
 
Großauftrag für Volocopter aus China
 
In zwei bis drei Jahren will Volocopter mit kommerziellen Flugtaxi-Diensten durchstarten. Zu den ersten großen Märkten wird dabei aller Voraussicht nach China zählen. Die Expansion der Bruchsaler dorthin nimmt nun Formen an.
weiterlesen auf   
 
 
Palmer mit Teilerfolg: Parken schwerer Autos in Tübingen soll sechsmal teurer werden
 
Mit seinem Vorstoß, die Jahresparkgebühren für schwere Autos wie etwa SUVs von 30 auf 360 Euro erhöhen zu wollen, hatte Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer wieder mal polarisiert. Nun machte er einen Kompromissvorschlag – und wird damit aller Voraussicht nach Erfolg haben.
weiterlesen auf   
 
Biokraftstoffe
Regierung schafft Förderung für Palmöl im Verkehr ab
Der Staat will ab 2023 nur noch Biokraftstoffe aus Abfall- oder Reststoffen unterstützten. Palmöl ist zwar klimafreundlich, aber der Anbau zerstört die Natur. weiterlesen
Elektro-Transporter
Arrival Van: Die Fabrik folgt der Nachfrage
Das britische Start-up Arrival hat einen Elektro-Van entwickelt, der günstiger sein soll als die Konkurrenz. Möglicht werde das einerseits durch ein modulare Konzept, andererseits durch die Produktion in kleinen, lokalen Fabriken. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden