Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
|
| Guten Tag , | stellen Sie sich vor: Sie machen am Abend einen kleinen Spaziergang, wandern auf einem schmalen Waldpfad, und die Dunkelheit bricht schnell herein. Ohne Licht wird jeder Schritt zur Herausforderung. Genau hier zeigt eine gute Stirnlampe, was sie kann – sie spendet Licht, hält die Hände frei und sorgt dafür, dass Sie sicher ans Ziel kommen. Doch welches Modell passt zu Ihren Anforderungen? Dieser Frage ist unser CHIP Testcenter diese Woche nachgegangen und hat einige batterie- und akkubetriebene Stirnlampen einem gründlichen Test unterzogen. Wer Sie bei Dunkelheit am wenigsten im Stich lässt, lesen Sie im Test. Zudem gibt es noch eine wichtige Ankündigung: Unser CHIP Newsletter geht in die Weihnachtspause. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder mit spannenden Tests, hilfreichen Ratgebern und aktuellen Technik-News zu begleiten. Wir lesen uns am 12. Januar wieder. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr. Mareike Leister und das CHIP-Team
|
|
Stirnlampen-Test: Das sind die besten Lampen fürs Outdoorabenteuer | |
| |
Stirnlampen sind wahre Alleskönner, wenn es darum geht, im Dunkeln den Durchblick zu behalten. Ob beim nächtlichen Joggen, beim abenteuerlichen Camping oder beim Heimwerken –- diese praktischen Leuchten lassen Sie im Dunkeln nicht im Stich und halten Ihnen die Hände frei. Wir haben verschiedene Stirnlampen getestet und stellen Ihnen die besten Modelle für unterschiedliche Ansprüche und Geldbeutel vor. | |
| |
Die besten Körperfettwaagen im Test | |
| |
Im Körperfettwaagen-Test haben wir 13 Modelle auf Herz und Nieren geprüft und dabei ihre Messgenauigkeit, Ausstattung und Benutzerfreundlichkeit unter die Lupe genommen. Die besten Waagen ermitteln nicht nur präzise Gewicht und Körperfettanteil, sondern synchronisieren sich mit der App, erkennen den jeweiligen Nutzer und stellen die Gewichtsentwicklung grafisch dar. Einige wenige Waagen treffen sogar eine Aussage über die Herzgesundheit. In unserem Test stellen wir Ihnen die Modelle vor, die im CHIP Testcenter in ihren Preisklassen wirklich überzeugen konnten. | |
| |
Das beste Notebook im Test: Darum begeistert Samsungs Galaxy Book5 Pro 360 | |
| |
Das Samsung Galaxy Book5 Pro 360 ist ein hochwertiges Convertible im schicken Aluminium-Gehäuse, das uns im Test auf ganzer Linie überzeugt hat. Beim Schauen von Full-HD-Videos hält der 74-Wattstunden-Akku knappe 19 Stunden durch. Normales Arbeiten ist mehr als 11 Stunden möglich. Das sind gute Werte. Das 16-Zoll-OLED-Touchdisplay hat eine geschmeidige Bildfrequenz von 120 Hertz und ist sehr hell. So kann das Gerät auch in sehr heller Umgebung problemlos genutzt werden. Die Farbraumabdeckung ist exzellent, Farben stellt der Screen ausdrucksstark dar. Ausgestattet ist das Galaxy Book5 Pro 360 mit einem effizienten Core-Ultra-5-Prozessor von Intel und 16 GByte Arbeitsspeicher. Die Leistung ist sehr gut, wenn auch etwas schwächer als beim Vorgängermodell. Auch unter Volllast bleibt die Lüftung dafür angenehm leise. Die verbaute SSD ist nur 512 GByte groß. Dafür gibt es genügend Anschlussmöglichkeiten wie zwei USB-C-Ports und eine USB-A-Buchse. Dazu noch HDMI und einen Kartenleser. Die Lautsprecher des nur 1,4 Zentimeter dicken Geräts bieten ein schönes Klangbild mit gut austariertem Sound. Die beleuchtete Tastatur hat einen geringen Hubweg, ist aber schön knackig und gut zu bedienen. Das Touchpad ist riesig und funktioniert gut. Alles in allem ist das Samsung Galaxy Book5 Pro 360 ein sehr gutes Gerät mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis. | |
| |
Virenscanner-Test: Die besten Security-Suiten für Windows | |
| |
Auf den meisten Computern und Notebooks mit Windows 10 und Windows 11 übernimmt von Haus aus der Windows Defender von Microsoft den Virenschutz. Doch wie gut ist der Onboard-Virenscanner für Windows? Unser Virenscanner-Test zeigt, dass der Defender in puncto Schutzwirkung von vielen anderen Virenscannern übertroffen wird – darunter auch von kostenlosen Programmen. Wir präsentieren die besten Virenscanner im Test und geben Ihnen wichtige Tipps, wie Sie Ihren PC optimal vor Viren schützen und worauf es bei der Wahl eines Antivirenprogramms ankommt. | |
| |
HDMI Switch: Mehr HDMI-Ports für moderne TVs | |
| |
Die meisten aktuellen Fernseher besitzen drei HDMI-Anschlüsse. Für eine Spiele-Konsole, einen Blu-ray-Player und den AV-Receiver reicht das gerade so aus. Was aber, wenn Sie mehrere Konsolen haben, eventuell das Notebook oder den Rechner verbinden wollen? Spätestens dann lohnt sich ein HDMI-Switch. Wir helfen Ihnen mit unserer Kaufberatung und vergleichen empfehlenswerte Angebote. | |
| |
| |
| Grüner Tee gilt als Wundermittel für Gesundheit und Wohlbefinden, doch nicht alles, was man darüber hört, stimmt. Wir decken die fünf häufigsten Mythen rund um das beliebte Heißgetränk auf. |
Perfekt geschärft: Die besten Messerschärfer im Test | |
| |
Ein stumpfes Messer kann das Kochen deutlich erschweren: Man benötigt mehr Kraft und eine vorsichtigere Technik zum Schneiden. Das erhöht sogar das Verletzungsrisiko in der Küche. Abhilfe schafft ein scharfes Messer: Damit sind Sie nicht nur schneller, sondern auch kontrollierter und damit sicherer unterwegs. Das CHIP-Testcenter hat im Messerschärfer-Test zehn Modelle untersucht – von günstigen manuellen Geräten bis hin zu elektrischen Varianten im höheren Preissegment. Die beste Wahl ist der elektrische Messerschärfer CC 120 von Graef. Wer auf den Preis achtet, findet ebenfalls eine empfehlenswerte, günstige Alternative. Weitere Details zu den getesteten Produkten finden Sie in unserem Beitrag. | |
| |
Festliche Frisuren leichtgemacht: Lockenstäbe im Test | |
| |
Lockiges Haar sieht umwerfend aus, doch wenn Sie sich nur zu besonderen Anlässen Locken ins Haar zaubern möchten, ist ein Lockenstab genau richtig. Unser Partner F.A.Z. Kaufkompass hat viele Lockenstäbe getestet. Brauchbare Lockenstäbe gibt es bereits ab rund 30 Euro. Wir stellen die empfehlenswertesten Geräte vor, geben Tipps für die Nutzung von Lockenstäben und erläutern, worauf Sie beim Kauf achten sollten. | |
| |
Ein Hairstyler für über 500 Euro: Dyson Airwrap i.d. (Straight+Wavy) im Test | |
| |
Der Dyson Airwrap i.d. (Straight+Wavy) besticht im Test durch herausragende Stylingergebnisse, eine umfangreiche Ausstattung und eine benutzerfreundliche Handhabung. Besonders bemerkenswert ist die vollständige Automatisierung des Stylingprozesses. Um Locken zu formen, schiebt man den Hauptregler einfach auf „i.d. curl“ und führt den Lockenstab durch das Haar – der Rest geschieht von selbst. Der Dyson Airwrap i.d. zieht die Haare durch einen Luftstrom an, übernimmt das Styling und wechselt dabei automatisch zwischen den verschiedenen Temperatur- und Luftstromstufen. Sobald die Locke fertig ist, wechselt das Gerät in den Standby-Modus und man kann den Vorgang wiederholen. Der Airwrap i.d. punktet zudem mit zahlreichen Aufsätzen und Funktionen: Dazu gehören ein Lockenaufsatz, eine Rundbürste, eine Paddelbürste, ein Konzentrator sowie Regler für Temperatur- und Luftstromstufen. Darüber hinaus bietet das Gerät eine App-Anbindung und Bluetooth-Konnektivität, die eine einfache und komfortable Bedienung über die App ermöglicht. Ein kleiner Nachteil ist jedoch das Fehlen einer separaten Kalttaste. Und der Preis von über 500 Euro zum Testzeitpunkt hat es in sich. | |
| |
|
|