Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Studie
Experten erwarten Chipmangel bis mindestens 2024
Neuwagen sind im Moment knapp und teuer. Laut Alix Partners wird sich daran wegen des Halbleitermangels und steigender Rohmaterialkosten so schnell nichts ändern. Immerhin rechnen die Berater für 2024 mit einem starken Jahr der Erholung. weiterlesen

Anzeige

Ethernet-Netzwerke leichter analysieren
Der neue „Protocol Monitor“ von Vector liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die verwendeten Netzwerke und Protokolle! Als Bestandteil von CANoe und CANalyzer.Ethernet zeigt er Details zu allen Verbindungsanfragen, erfolgreich aufgebauten Verbindungen und vieles mehr. Informieren Sie sich jetzt!
Inhalt
Zulieferer und Chipindustrie
Elektrobit-CEO Maria Anhalt: „Abhängigkeiten gibt es in beide Richtungen“
Chiphersteller und Tech-Konzerne drängen in die Autobranche. Maria Anhalt, CEO bei Elektrobit, über die Rolle der Zulieferer und deren Chancen bei der Softwareentwicklung. weiterlesen
Sensorintegration
Webasto und Bosch entwickeln Dachmodul für autonomes Fahren
Sensorintegration für das autonome Fahren: Webasto und Bosch haben ein entsprechendes Dachmodul entwickelt. weiterlesen
// Exklusiv für Sie recherchiert //
 
Das sind die 100 größten Automobilzulieferer 2021
 
Die Marktübersicht von »Automobil Industrie« und Berylls zeigt die 100 größten Autozulieferer, gemessen am Umsatz. Vor allem Unternehmen aus zwei Bereichen sind stark gewachsen und erzielen dabei hohe Margen. weiterlesen
 
 
VW-Partner kündigt „Semi-Solid“-Batterien für dieses Jahr an
 
Seit zwei Jahren ist VW an Gotion High-Tech beteiligt. Der Zulieferer gewinnt einen Großauftrag nach dem anderen – und kündigte nun eine Semi-Festkörperbatterie noch für dieses Jahr an. weiterlesen
 
Autonomes Fahren
Car-to-X-Kommunikation: Geely startet eigene Satelliten
Der Autohersteller Geely arbeitet an einem eigenen Satellitennetzwerk für die Kommunikation von Fahrzeugen. Anfang Juni hat sein Tochterunternehmen Geespace die ersten Flugkörper gestartet. weiterlesen
Volkswagen
„Das dürfen wir nicht zulassen!“ – Diess lehnt neues Carplay ab
Volkswagenchef Herbert Diess will auch in Zukunft mit Software Geld verdienen. Apples neuem „Carplay“ erteilt er deshalb eine Absage. weiterlesen
Software
Neues Apple Carplay stößt auf massiven Widerstand bei Chinas Autoindustrie
Apple will mit seiner Software tiefer ins Auto vordringen. In China stößt das auf große Ablehnung. Geely kauft einen Telefonhersteller, SAIC entwickelt selbst und Nio will eigene Mobiltelefone anbieten. weiterlesen
Software-Updates
Wie viel Autofahrer für digitale Dienste ausgeben würden
Schon heute sind Autofahrer bereit, dreistellige Beträge für digitale Dienste im Auto auszugeben. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Deutschland, den USA und China. weiterlesen
Halbleiter
Denso könnte Chip-Sparte abspalten
Der Zulieferer denkt darüber nach, seine Chipsparte außerhalb des Unternehmens aufzustellen. Damit könnte Denso seine Halbleiter direkt an Autohersteller und Zulieferer verkaufen. weiterlesen
Autonomes Fahren
Automatisiert fahrende Autos dürfen künftig schneller fahren
Automatisiert fahrende Autos dürfen künftig mit bis zu 130 Kilometer pro Stunde selbst fahren. Bisher waren 60 km/h erlaubt. Die neue Regelung kann bereits ab Januar 2023 in Kraft treten. weiterlesen
Umfrage
Was die Verbraucher vom automatisierten Fahren halten
Vor allem in China wünscht sich viele Menschen laut einer Umfrage Stauassistenten und Autos, die selbstständig einparken. In Deutschland sind die Verbraucher deutlich skeptischer. weiterlesen
Autonomes Fahren
Hyundai startet Projekt für Ride-Hailing-Service
Der Hersteller testet in Seoul einen autonomen Fahrservice. Dafür setzt Hyundai zwei Ioniq 5 ein, die allerdings vorerst noch mit Sicherheitsfahrern unterwegs sind. weiterlesen
China Market Insider
Mobileye strauchelt in China
Lange Zeit dominierte Mobileye den Chipmarkt in der Fahrassistenz. Doch immer mehr Hersteller wenden sich ab. Vor allem in China wird das deutlich – und liegt wohl am Geschäftsmodell. weiterlesen
E-Mobilität
Neue Achskonzepte von Schaeffler für E-Fahrzeuge
Der Zulieferer hat neue elektrische Achsantriebe zur Marktreife gebracht. Neben der Variantenvielfalt stand Bauraumgewinn und Systemeffizienz im Fokus der Entwickler. weiterlesen
Entwicklung
Engineering-Dienstleister Utac eröffnet Prüflabor in Deutschland
Der Entwicklungsdienstleister Utac will auf dem deutschen Markt aktiv werden. Weil Verhandlungen über Zukäufe zu lange dauern, baut das Unternehmen jetzt ein eigenes Prüflabor bei Frankfurt am Main. weiterlesen
Elektromobilität
FEV und Prologium entwickeln gemeinsam Festkörperbatterien
FEV und der Batteriehersteller Prologium haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen wollen künftig gemeinsam Festkörperbatterien entwickeln. weiterlesen
// Exklusiv für Sie recherchiert //
 
Engineering und IT – Gemeinsame Kompetenz für die Transformation
 
Zukäufe in der Branche der Entwicklungsdienstleister haben das Marktgefüge verschoben. Viele Dienstleister stellen sich neu auf – hin zu einem kundenzentrierten und digitalen Unternehmen. weiterlesen
 
 
Software-definiertes Auto: Schaffen Autohersteller und Zulieferer den Wandel?
 
Software ist wichtig für Endkunden, sie definiert die Erfahrung mit dem Auto. Die Bedeutung von Software nimmt damit für Automobilhersteller und Zulieferer dramatisch zu – auf vielen Ebenen. weiterlesen
 
Automobilindustrie
Konflikt zwischen Autoherstellern und Zulieferern: „Momentan gilt nur noch die Raffgier“
Während die Autohersteller Rekordgewinne schreiben, verdienen die Zulieferer immer weniger Geld – einige kämpfen um die Existenz. Neuerlicher Preisdruck ruft nun sogar den VDA auf den Plan. weiterlesen
Fahrassistenzsysteme
Valeo liefert ADAS-Komponenten für Neue Klasse von BMW
Der Zulieferer Valeo und BMW haben eine Zusammenarbeit bei Fahrassistenzsystemen beschlossen. Dabei geht es um Komponenten in der Neuen Klasse des Autoherstellers. weiterlesen
Elektromobilität
Siemens investiert in Technik zum kabellosen Laden von E-Autos
Witricity arbeitet seit 15 Jahren an Technik für das induktive Laden von E-Autos. Siemens ist jetzt ein weiterer Entwicklungspartner. weiterlesen
Fahrbericht
So fährt sich das Solarauto Lightyear Zero
1.000 Kilometer ohne Ladestopp – mit seinen Solarzellen auf Hauben und Dach will der Lightyear Zero die Elektromobilität auf den Kopf stellen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden