| | Coaching-Newsletter Oktober 2023
|
|
| 2023-10 Jg. 23, Nr. 237, Empfänger: 37.813 |
| Liebe Leserinnen und Leser, in turbulenten und krisenbehafteten Zeiten wird ein Begriff immer präsenter: Resilienz. Wie Ute Zander-Schreindorfer im Hauptbeitrag dieses Newsletters schreibt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht, reicht es jedoch im Unternehmenskontext nicht, lediglich an der Widerstandsfähigkeit Einzelner zu arbeiten. Auch auf organisationaler Ebene sollten Coaches ansetzen. Das Thema Resilienz begegnet Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe 3/2023 des Coaching-Magazins. Hier erfahren Sie u.a., weshalb gute zwischenmenschliche Beziehungen einen Resilienzfaktor darstellen und was das Resilienz-Coaching von der stoischen Philosophie lernen kann. Ihr Dr. Christopher Rauen | |
| Resilienzförderung in Unternehmen
Wie Coaches und Unternehmen Führungskräfte gezielt stärken können Von Ute Zander-Schreindorfer
|
|
| Wir alle wissen, dass sich die globale Wirtschaft in einem historischen Transformationsprozess befindet. Da ist nicht nur der digitale Transformationsprozess zu erwähnen, sondern auch der weltweite Krisenmodus in Bezug auf den Klimawandel, Energiekrise, die Veränderungen von Märkten und die eingeschränkten Zugriffe auf Ressourcen. Vom Fachkräftemangel ist in Deutschland mittlerweile jede Branche und fast jedes Unternehmen betroffen. Management- und Beratungsansätze versuchen seit einiger Zeit, Unternehmen und Organisationen in der Bewältigung dieser Transformationsprozesse zu unterstützen, denn für manche Unternehmen geht es bereits ums schlichte Überleben. Führungskräfte und Mitarbeitende stehen angesichts dieser nicht berechenbaren Anforderungen und Veränderungen oft unter einem nie dagewesenen Druck. Statistiken belegen, dass die psychische Belastung bei allen Beschäftigten kontinuierlich wächst (Badura et al., 2022).
Auf einen Blick Durch steigenden Druck in den Unternehmen nimmt auch das Interesse an Konzepten der Resilienz zu. Im Coaching ermöglicht es der Einsatz des Tools „Energiefass“, erste Schritte des Resilienzaufbaus zu gehen. Im Kontext der Resilienzförderung in Unternehmen ist die Arbeit auf individueller Ebene nicht hinreichend, sofern die organisationale Ebene nicht ebenfalls einbezogen und an belastenden Strukturen gearbeitet wird. |
Das Konzept der Resilienz erfreut sich vor diesem Hintergrund einer immer größer werdenden Nachfrage. Nicht nur, weil persönliche Resilienzfaktoren Beschäftigten und Führungskräften helfen, Anforderungen zu bewältigen, sondern auch, weil die Idee der organisationalen Resilienz darauf abzielt, Unternehmen und Organisationen in ihrer Funktionsfähigkeit und Widerstandkraft gegenüber Krisen und Herausforderungen in der globalen Wirtschaft zu stärken. Folgerichtig ist die Nachfrage an Resilienz-Trainings in den letzten Jahren stark gestiegen. Und auch in Coaching-Prozessen sind Konzepte der Resilienz gefragter denn je. Doch das Konzept der Resilienz ist mitnichten die Wunderpille, die, einmal mittels Training oder Coaching verabreicht, alle beschriebenen Probleme löst. In einigen Fällen scheinen Resilienz-Coachings und -trainings sogar schädlich: Verändert sich nur der einzelne Mensch, aber nicht die Organisation, dann verschlechtert sich sogar die Situation, denn was nutzt es einzelnen Personen, resilienter zu werden, wenn die Organisation selbst in ihren Strukturen und Rahmenbedingungen unverändert Belastungen hervorruft, die Führungskräfte und Mitarbeitende dann wieder (resilient) bewältigen müssen? Lesen Sie hier weiter, wie es gelingen kann, Konzepte der persönlichen (hier: individuellen) Resilienzentwicklung mit Ansätzen der organisationalen Resilienz zu verbinden. Die Autorin Ute Zander-Schreindorfer |
|
Neue Artikel auf Coaching-Magazin Online – Sonderaktion
|
|
| Regelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin Online veröffentlicht, unter anderem zahlreiche Texte aus der aktuellen Ausgabe 3/2023 des Coaching-Magazins. |
|
Abo-Sonderaktion Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe Profi-Tools für die Praxis (PDF mit 20 Seiten) mit fünf ausgewählten und praxiserprobten Coaching-Tools. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie das PDF-Dokument sofort herunterladen. Jetzt abonnieren! |
| Gratis Online-Veranstaltung
|
|
| Vom 16. bis 25. Oktober bietet das Auditorium Netzwerk eine Online-Veranstaltung mit Videos und Audios rund um das Thema Coaching, Organisationsberatung und Führungsarbeit an. Das Auditorium Netzwerk veranstaltet vom 16. bis 25. Oktober 2023 einen kostenfreien Online-Kongress zum Thema: „Wer führt, wird geführt - Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert“. |
|
Im Laufe von zehn Tagen wird die Arbeit von Experten und Expertinnen – u.a. Gunther Schmid, Marshall Rosenberg, Friedrich Glasl, Bernd Schmid, Cora Besser-Siegmund und Matthias Varga von Kibéd – zum Thema Coaching und Organisationsberatung in Videos und Audios vorgestellt. Teilnehmende erhalten ab dem 16. Oktober täglich per E-Mail einen Link zu den Titeln des Tages. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober. Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Podcast "Business-Coaching and more": Placebo
|
|
Die 32. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Placebo. Placebos wirken ohne Wirkstoffe, man muss nur daran glauben – sehr vereinfacht gesagt. Der Effekt wird oftmals verkannt, dabei ist er äußerst effektiv und grundsätzlich nebenwirkungsfrei. Außerdem kann der Placebo-Effekt auch in anderen Bereichen, z.B. dem Coaching, eingesetzt werden. | |
| Forschungsaufruf: Qualitätskriterien im Coaching Eine Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Qualitätskriterien bei der Auswahl von Coaches. Gesucht werden Coaching-Klientinnen und -Klienten, die an einer zehnminütigen, anonymen Online-Umfrage teilnehmen. Weiterlesen
ICF Ukraine Partnership Award Das Deutschland-Chapter der International Coaching Federation (ICF) wurde mit dem ICF Ukraine Partnership Award für seine professionelle Unterstützung und den Aufbau eines Gruppensupervisionsprogramms ausgezeichnet. Weiterlesen KI-Assistenz des isb Das Weiterbildungsinstitut isb hat mit isbGPT eine KI-Assistenz eingeführt, mit der das Knowhow des isb campus abgerufen werden kann. Weiterlesen Führungskräfte offen für Künstliche Intelligenz Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen, dass Führungskräfte dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Führungsarbeit aufgeschlossen gegenüberstehen. Jedoch setzt nur ein kleiner Anteil der Befragten bereits entsprechende Systeme ein. Weiterlesen |
| Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: |
|
| Rezensionen von Coaching-Büchern |
|
| Stenzel, Stefan (2022). Die Zukunft des Coaching-Business. 478 Seiten, 59,99 € Bei amazon bestellen Rezension von Björn Rohde-Liebenau: Hatte das Coaching einmal einen „romantischen“ Schleier, so wird er hier restlos beseitigt. „Sowohl-als-auch“ und Hybridität (Ambidextrie) sind die aktuelle Antwort. Coaches finden in dem Buch mannigfaltige Anregungen zur künftigen Gestaltung ihrer interdisziplinären Praxis. Zur vollständigen Rezension | |
|
Glasenapp, Jan (2021). Emotionen als Ressourcen. Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung. 273 Seiten, 36,95 € Bei amazon bestellen Rezension von Torsten Ferge: Glasenapp versteht Emotionen als Ressourcen. Und er gibt wissenschaftlich fundierte Hinweise und Anleitungen, wie sich dieses Verständnis in die Beratung übertragen lässt. Stark, gelungen, übersichtlich – unbedingt lesenswert. Ich hoffe, der Androide Data hat das Buch in seiner Bibliothek bzw. den Download auf der Festplatte. Zur vollständigen Rezension | |
|
Neue Coaches in der CoachDb
|
|
Finden Sie aus über 1.000 in der CoachDb geführten professionellen Business-Coaches Ihren passenden Coach. Alle gelisteten Coaches erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaches: Suche neu aufgenommener Coaches Suche via Suchauftrag Coaching-Ratgeber Der Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im intransparenten Coaching-Markt und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs.
|
|
Aufnahme Coaches Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. | |
|
Coaching-Aus- und Weiterbildungen |
| Aufnahme Ausbildungsanbieter Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite am Markt und präsentieren Ihr Angebot im renommierten Umfeld der CoachDb. | |
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Albert-Einstein-Str. 28 49076 Osnabrück Deutschland +49 541 98256-778 redaktion@rauen.de www.rauen.de CEO: Dr. Christopher Rauen Register: HRB 215729 Tax ID: DE232403504 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49076 Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion des Coaching-Newsletters: David Ebermann (Anschrift wie oben) Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil. Presse- und Interviewanfragen Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Datenschutzhinweise: Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html. Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift) Vorwort Dr. Christopher Rauen – Lichtbildmanufaktur Resilienzförderung in Unternehmen – DALL-E, bearbeitet Neue Coaches in der CoachDb – istockphoto.com/shapecharge Coaching-Aus- und Weiterbildung – Pressmaster/shutterstock.com | | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |
|