| | Coaching-Newsletter Februar 2023
|
|
| 2023-02 Jg. 23, Nr. 229, Empfänger: 37.286 |
| Liebe Leserinnen und Leser, sicher werden Sie dem Grundsatz zustimmen, ein Coaching sollte auf Freiwilligkeit basieren. Aber ist dieses Idealbild immer realistisch? Schließlich gibt es auch Klientinnen und Klienten, denen die Teilnahme an einem Coaching nahegelegt oder gar verordnet wurde. Wie man als Coach hiermit umgehen kann, fragt der Hauptbeitrag dieses Newsletters. Empfehlen möchte ich Ihnen auch die druckfrische Ausgabe 1/2023 des Coaching-Magazins. Im Interview wird diesmal Karsten Drath vorgestellt und u.a. die spannende Frage behandelt, was Resilienz ausmacht. Mehr Informationen zur aktuellen Ausgabe finden Sie in diesem Newsletter. Ihr Dr. Christopher Rauen | |
| Das verordnete Coaching
Über den „geschickten Umgang mit Geschickten“ Von David Ebermann
|
|
| Wie kann „ein geschickter Umgang mit Geschickten“ aussehen? Mit dieser von Andreas Steinhübel im Podcast „Business-Coaching and more“ (Rauen & Steinhübel, 2021) aufgeworfenen Frage wird sich früher oder später wohl jeder im arbeitsweltlichen Kontext tätige Coach befassen müssen. So ist Dr. Christopher Rauen (ebd.) der Auffassung, die Idealvorstellung, dass jede Klientin und jeder Klient absolut freiwillig ins Coaching komme, sei eine Illusion. Nicht selten handle es sich eher um die Freiwilligkeit eines Menschen, der zwar die Wahl zwischen A und B habe, aber genau wisse: Würde er die Option B wählen, bekäme er ein Problem. Dies mag potenziell immer dann der Fall sein, wenn der Person, die das Coaching aufsucht, vonseiten des Unternehmens – z.B. von Vorgesetzten oder der Personalabteilung – aufgrund von Defiziten nahegelegt wurde, sich an einen Coach zu wenden. Gründe hierfür können z.B. mangelhafte Leistungen, fehlende Führungsqualitäten oder auch ein inadäquates Verhalten gegenüber Kolleginnen und Kollegen bzw. Mitarbeitenden sein. Wer in Betracht zieht, das „verordnete“ Coaching trotz einer kritischen Beurteilung abzulehnen, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit zunächst fragen, mit welchen negativen Konsequenzen seine Ablehnung verbunden sein könnte: Drohen ein schlechteres Ansehen im Unternehmen, verbaute Aufstiegschancen oder gar der Jobverlust? Wahlfreiheit ist dann zwar grundsätzlich gegeben. Der Schritt, sie uneingeschränkt wahrzunehmen und „Nein“ zu sagen, kann jedoch aufgrund der befürchteten oder tatsächlich drohenden Sanktionen erschwert sein. Letztlich finden so auch Personen den Weg ins Coaching, die bei sich eigentlich gar keinen Entwicklungsbedarf sehen, nicht glauben, etwas an sich verändern zu können (bzw. es auch nicht wollen), oder generell nichts von Coaching halten. Die Bedeutung von Freiwilligkeit im Coaching Weshalb gilt Freiwilligkeit als wichtige Voraussetzung erfolgreichen Coachings? Eine Antwort auf diese Frage ist z.B. in den Ergebnissen der „Greatest Ever Executive Coaching Outcome Study“ (de Haan & Mannhardt, 2014) zu finden. Demnach hängt die Belastbarkeit und Güte einer Coach-Klient-Beziehung, die ein wesentlicher Wirkfaktor im Coaching ist, stark vom Selbstwirksamkeitsempfinden der Klientinnen und Klienten und damit von ihrer Überzeugung ab, durch eigenes Handeln etwas bewirken zu können. Wie stark diese Überzeugung ausfällt, scheint wiederum mit dem Faktor Freiwilligkeit in Zusammenhang zu stehen, so geben de Haan und Mannhardt (2014, S. 38) zu bedenken: „Diese Selbstwirksamkeit scheint besonders gefährdet zu sein, wenn Führungskräfte nicht freiwillig zum Coaching kommen, sondern geschickt werden.“ Lesen Sie hier weiter, inwiefern Freiweilligkeit eine wichtige Voraussetzung für Coachings ist und wie sie im Falle einer Verordnung im Laufe des Prozesses hergestellt werden kann. Der Autor David Ebermann |
|
Coaching-Magazin 1/2023 erschienen – Sonderaktion |
|
| Die aktuelle Ausgabe 1/2023 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Karsten Drath vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) können Sie bereits jetzt online lesen. |
|
Abo-Sonderaktion Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Coaching-Methoden und -Tools" kostenlos (PDF mit 26 Seiten). Hier finden Interessierte und Coaching-Profis relevante und aktuelle Coaching-Methoden und praxisnahe Coaching-Tools. Jeder Neuabonnent erhält nach Abschluss des Abonnements einen Link zum Download der Sonderausgabe (PDF). Jetzt abonnieren! |
| Coaching-Marktanalyse 2023 – jetzt noch teilnehmen |
|
| Die Coaching-Marktanalyse 2023 steht kurz vor ihrem Abschluss. Nehmen Sie jetzt noch teil und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von sieben Amazon-Gutscheinen im Wert von: 1x 200 Euro, 2x 100 Euro und 4x 50 Euro. |
|
Die Coaching-Marktanalyse geht in die vierte Runde und fragt nach den Entwicklungen im deutschsprachigen Coaching-Markt. Welche Zielgruppen und Umsätze werden erreicht, in welchen Branchen arbeiten Coaches am häufigsten und gibt es dort den größten Bedarf? Wie steht es um die Zufriedenheit mit den Coaching-Ergebnissen und welche Marketing-Instrumente haben einen Effekt auf die Auftragsgewinnung? Die Antworten hierauf werden abermals mit den Ergebnissen der bisherigen Marktanalysen verglichen, wodurch ein detailliertes Bild sowie Entwicklungen und Trends deutlich werden. Die Ergebnisse der jährlich durchgeführten Coaching-Marktanalyse werden kostenlos zur Verfügung gestellt und in Coaching-Newsletter und Coaching-Magazin eingeordnet. Alle aktiven Coaches werden um Teilnahme an der Studie gebeten. Die Auswertungen der vorangegangen Coaching-Marktanalysen 2020, 2021 und 2022 finden Sie hier. Jetzt teilnehmen und gewinnen! |
|
Podcast "Business-Coaching and more": Sinn und Arbeit |
|
Die 24. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Sinn und Arbeit. Sinn und Werte in der eigenen Arbeit verwirklicht zu sehen, ist keinesfalls nur ein Anliegen jüngster Generationen. Wie Sinn entsteht und was einer Person wichtig ist, bestimmen auch ihre Werte: Doch welche Werte hat man überhaupt? Welche Konsequenzen haben sie für die eigenen Handlungen? Und was passiert, wenn sich Werte gegenseitig ausschließen – oder der Sinn ganz verloren geht? | |
| Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: |
|
| Rezensionen von Coaching-Büchern |
|
| Seewald, Cornelia (2022). Storytelling im Coaching: Der rabenschwarze Rucksack und andere Geschichten für Coach und Coachee. 204 Seiten, 19,99 € Bei amazon bestellen Rezension von Torsten Ferge: Geschichten zu hören, ist tief im Menschen angelegt. Im Coaching bietet das Storytelling einen spannenden, ja überraschenden Ansatz. Darüber hinaus regt das Buch an, eigene Geschichten für das jeweilige Coaching zu erfinden. Zur vollständigen Rezension | |
|
Mahlmann, Regina (2019). Führungsstile und -methoden gezielt einsetzen. Situativ und verantwortungsvoll führen. 215 Seiten, 37,00 € Bei amazon bestellen Rezension von Michael Wutzler: Wer einen Überblick über Führungsstile sowie Anregungen für das eigene Führungshandeln sucht und diese selbstreflexiv für sich erkunden möchte, dem sei dieses Buch empfohlen. Die Vielfältigkeit des Buches zeigt jedoch dessen Grenzen auf: Für Coaches hätte die konzeptionelle Fundierung der Führungsstile durchaus noch weiter ins Detail gehen können. Die Erfahrungsberichte sind für Neulinge hilfreich, für erfahrene Berater und Coaches eher bekannte Szenarien. Zur vollständigen Rezension | |
|
Neue Coaches in der CoachDb
|
|
Finden Sie aus über 1.000 in der CoachDb geführten professionellen Business-Coaches Ihren passenden Coach. Alle gelisteten Coaches erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaches: Suche neu aufgenommener Coaches Suche via Suchauftrag Coaching-Ratgeber Der Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im intransparenten Coaching-Markt und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Aktuelle Ratgebertexte: Woran erkennt man einen qualifizierten Business-Coach? Anhaltspunkte bei der Coach-Suche Wie kann man qualifizierte von weniger qualifizierten Business-Coaches unterscheiden? Auf was sollte man bei der Coach-Auswahl achten? Wir stellen Ihnen zehn Kriterien für die Coach-Suche vor. Weiterlesen Erfolgsgeschichten im Business-Coaching Wann sind sie glaubwürdig? Wann darf man Erfolgsgeschichten, die ein Coach erzählt, glauben? Und wann sollten Klienten bzw. Coaching-Interessierte gezielt nachfragen? Hier lesen Sie Tipps und Praxisbeispiele. Weiterlesen
|
|
Aufnahme Coaches Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. | |
|
Coaching-Aus- und Weiterbildungen |
| Aufnahme Ausbildungsanbieter Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite am Markt und präsentieren Ihr Angebot im renommierten Umfeld der CoachDb. | |
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Albert-Einstein-Str. 28 49076 Osnabrück Deutschland +49 541 98256-778 redaktion@rauen.de www.rauen.de CEO: Dr. Christopher Rauen Register: HRB 215729 Tax ID: DE232403504 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49076 Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion des Coaching-Newsletters: David Ebermann (Anschrift wie oben) Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil. Presse- und Interviewanfragen Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Datenschutzhinweise: Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html. Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift) Das verordnete Coaching – Pressmaster/shutterstock.com Neue Coaches in der CoachDb – istockphoto.com/shapecharge Coaching-Aus- und Weiterbildung – Pressmaster/shutterstock.com | | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |
|