Laden...
E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: http://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 33.835 Empfnger. Inhalt ====== 1. Chaos in der Steuerpflicht des Coachs? 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2016 gratis downloadbar 3. Digitale und analoge Welten im Coaching 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als HTML-, Word- oder PDF-Dokument lesen: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Coaching meets Research . Wirkung, Qualitt und Evaluation im Coaching 4. Internationaler Coachingkongress der Fachhochschule Nordwestschweiz am 14./15. Juni 2016, Programm: http://www.coaching-meets-research.ch ----- Die Verbreitung von Coaching ist fulminant. Wie aber wirkt Coaching? Kann die Wirkung von Coaching verbessert werden? Und wie lsst sich die Qualitt von Coaching bewerten? Diese Fragen und aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis stehen im Mittelpunkt des kommenden Kongresses. ----- Exklusiver Workshop "Coaching Leaders in Turbulent Times" mit Keynote Speaker Dr. David Peterson (Google, USA) am 16.06.2016 ----- Frhbucherrabatt bis 14.04.2016. Informationen zu Preisen und Ermigungen: http://www.coaching-meets-research.ch/kongress-2016/preise ======================================================= Anzeige ======= 1. Chaos in der Steuerpflicht des Coachs? ========================================= Jhrlich grt das Finanzamt - oder schon frher? Von Nina Meier Jeder Coach und Coach-Ausbilder muss die Frage klren, wie die Einknfte als selbststndiger Coach zu versteuern sind. Schlauberger meinen, Coaching sei ein Gewerbe und unterliege der Gewerbesteuer. Wiederum andere beteuern, dass Coaching freiberuflich sei und somit nicht der Gewerbesteuer unterliegen wrde. Letztendlich muss jeder selbststndige Coach Umsatzsteuer erheben und abfhren sowie seine Einkommenssteuer erklren. Denn, wer - Einknfte erzielt, ist einkommenssteuerpflichtig oder krperschaftssteuerpflichtig - als Unternehmer Umstze ausfhrt, ist umsatzsteuerpflichtig - ein Gewerbe betreibt, ist gewerbesteuerpflichtig. Im Folgenden soll auf den Aspekt der Umsatzsteuer eingegangen und eine Abgrenzung, in welchen Fllen eine Gewerbesteuerpflicht vorliegt, vorgenommen werden. Teil 1: Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchsabgabe in der Wertschpfungskette des Wirtschaftskreislaufs. Da man mit der Zahlung von Steuern keinen Anspruch auf eine bestimmte staatliche Leistung erwirbt ( 3 Abs. 1 Abgabenordnung (AO), https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__3.html), wird die Zahlungspflicht oft als Gngelung und unntige Last gesehen. Hier wird gerne bersehen, dass das Geld aus der Steuerzahlung der Gemeinschaft als solcher zugutekommt. Diese Verbrauchsabgabe bezieht sich auf jede Phase des Warenwirtschaftsverkehrs, sodass jeder Abnehmer einer Ware oder Leistung Umsatzsteuer zahlen muss. Wer Waren und Dienstleistungen anbietet, verlangt dafr seine Vergtung und muss die Umsatzsteuer (als Treuhnder fr das Finanzamt/Staat) vom Abnehmer zustzlich einnehmen. Wenn dieser Unternehmer fr sein Unternehmen seinerseits Waren und Dienstleistungen bentigt, muss er ebenfalls neben der Vergtung die dazugehrige Umsatzsteuer zahlen. Die aus der Umsatzsteuerpflicht resultierenden Einnahmen und Ausgaben werden miteinander verrechnet. Wer als Unternehmer startet, hat in der Regel kein groes Budget, sondern ist in der Anfangsphase auf jeden Cent und jeden Euro angewiesen. Insofern wrde eine Umsatzsteuerzahlung Neuunternehmer stark belasten. Daher gibt es eine Ausnahme zur Erhebungspflicht der Umsatzsteuer fr sogenannte Kleinunternehmer, was durch 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) geregelt ist. Ein kurzer Blick in den 19 UStG, Besteuerung der Kleinunternehmer: "(1) Die fr Umstze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 (Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausfhrt) geschuldete Umsatzsteuer wird von Unternehmern[.] nicht erhoben, wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 17.500 Euro nicht berstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht bersteigen wird. Umsatz im Sinne des Satzes 1 ist der nach vereinnahmten Entgelten bemessene Gesamtumsatz, gekrzt um die darin enthaltenen Umstze von Wirtschaftsgtern des Anlagevermgens. (2) Der Unternehmer kann dem Finanzamt bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung ( 18 Abs. 3 und 4) erklren, dass er auf die Anwendung des Absatzes 1 verzichtet. Nach Eintritt der Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung bindet die Erklrung den Unternehmer mindestens fr fnf Kalenderjahre. Sie kann nur mit Wirkung von Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen werden. Der Widerruf ist sptestens bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung des Kalenderjahres, fr das er gelten soll, zu erklren. (3) Gesamtumsatz ist die Summe der vom Unternehmer ausgefhrten steuerbaren Umstze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 abzglich folgender Umstze (die allerdings einen Coach in seiner Praxis bedingt treffen): 1. der Umstze, die nach 4 Nr. 8 Buchstabe i (Umstze der im Inland gltigen amtlichen Wertzeichen zum aufgedruckten Wert), Nr. 9 Buchstabe b (Umstze aus Wetten, Rennen und Lotterie) und Nr. 11 bis 28 (u.a. Jugendhilfe, Einnahmen aus Bildungsdienstleistungen an staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen) steuerfrei sind; 2. der Umstze, die nach 4 Nr. 8 Buchstabe a bis h, Nr. 9 Buchstabe a und Nr. 10 (u.a. Wertpapierhandel, Verwaltung von Investmentfonds, Immobiliengeschfte) steuerfrei sind, wenn sie Hilfsumstze sind." Unternehmer mit einem Gesamtumsatz von nicht mehr als 500.000 Euro im Kalenderjahr knnen ihre Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten berechnen ( 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a Satz 4 oder 20), d.h., der Unternehmer fhrt die Steuer erst nach Bezahlung und nicht bereits nach Erbringung seiner Dienstleistung ab. Der Gesamtumsatz ist entsprechend nach diesen Entgelten zu berechnen. Hat der Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche Ttigkeit nur in einem Teil des Kalenderjahres ausgebt, so ist der tatschliche Gesamtumsatz in einen Jahresgesamtumsatz umzurechnen. Angefangene Kalendermonate sind bei der Umrechnung als volle Kalendermonate zu behandeln, es sei denn, dass die Umrechnung nach Tagen zu einem niedrigeren Jahresgesamtumsatz fhrt. Der genaue Gesetzestext kann unter http://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__19.html, die hier genannten weiteren Paragraphen unter http://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/ eingesehen werden. Fraglich ist nun, was die unter Nr. (1) genannten 17.500 Euro tatschlich bedeuten: Brutto oder Netto? Nach dem Wortlaut knnte es sein, dass man erst ab einer Einnahme von 17.500 Euro im Jahr umsatzsteuerpflichtig ist und man eben die Grenze bei 17.499,99 Euro setzen muss. Dann wrde der Wortlaut als Nettobetrag ausgelegt werden. Dies wre eine Auslegung zugunsten der Unternehmer, widersprche aber dem Prinzip der Steuer. So mag die unternehmerfreundliche Lesart zwar fr das erste Jahr richtig sein, allerdings nicht mehr ab dem zweiten Jahr, weil hier die Grenze von 50.000 Euro zu bercksichtigen ist. Denn nach dem Sinn und Zweck der Umsatzsteuer muss jeder Warenwirtschaftsverkehr besteuert werden. Also muss man den Betrag grundstzlich inklusive Umsatzsteuer sehen, auch wenn es zwei verschiedene Betrge sind. Folglich muss hier ein Bruttobetrag zugrunde gelegt werden. Wer 19 Prozent Umsatzsteuer abfhren muss, der muss die Grenze folglich bei 14.705 EUR jhrlich setzen. Dies hat der Bundesfinanzhof in seiner Rechtsprechung beispielsweise mit Urteil 04.04.2003, V B 7/02 UR 2003 entschieden (siehe ). Die jhrliche Bemessungsgrenze muss der Kleinunternehmer nicht nur jhrlich, sondern monatlich im Auge behalten. Denn, wer ber die Bemessungsgrenze hinaus Einnahmen erzielt, muss ab diesem Monat rckwirkend fr die bereits vergangen Monate im Jahr die Umsatzsteuer abfhren. Diese Zahlung kann fr viele berraschend und unpassend kommen, wenn man mit jedem Euro rechnet, anstatt Sicherheiten und Rcklagen aufzubauen. Wer auf seiner Rechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen hat, weil er es beispielsweise vergessen hat, dem wird vom Finanzamt der entsprechende Steuerprozentsatz abgezogen. Es gilt somit, bei der Rechnungsstellung stets Sorgfalt walten zu lassen. Teil 2: Wann besteht Gewerbesteuerpflicht? Die Gewerbesteuer betrifft die objektive Ertragskraft eines Unternehmens und stellt eine originre Einnahmequelle der Gemeinde dar. Obwohl man mit der Steuerzahlungspflicht - wie eingangs erwhnt - keine entsprechende Gegenleistung vom Staat erhlt, gibt es eine Ausnahmeargumentation bei der Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer bezieht sich auf die Finanzierung und Refinanzierung der Infrastruktur der jeweiligen Gemeinde. Betroffen ist jeder Gewerbebetrieb. Einen Gewerbebetrieb kann sowohl eine juristische Person aufgrund der Rechtsform der Kapitalgesellschaft als auch eine natrliche Person darstellen. Wichtig ist also die Frage, ob der einzelne Coach nun ein Gewerbe betreibt oder nicht, denn er muss neben der Einkommenssteuer zustzlich noch Gewerbesteuer entrichten, oder gerade nicht. Laut 11 Abs. 1 Nr. 1 Gewerbesteuergesetz (GewStG) (https://www.gesetze-im-internet.de/gewstg/__11.html) wird natrlichen Personen und Personengesellschaften ein Freibetrag von 24.500 Euro zugestanden. Bemessungsgrundlage ist der Gewerbeertrag, also der Gewinn, der als Ergebnis nach dem Einkommenssteuer- bzw. Krperschaftssteuerrecht erzielt wird. Die Besteuerung richtet sich nach dem jeweils gltigen Hebesatz, der von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ausfallen kann. Ein Gewerbe ist jede erlaubte, selbststndige und nach auen erkennbare Ttigkeit, die planmig, fr eine gewisse Dauer und zum Zwecke der Gewinnerzielung ausgebt wird und kein freier Beruf ist. Hieraus ergeben sich die folgenden Merkmale: 1. nach auen gerichtete Ttigkeit 2. selbststndige Ttigkeit 3. planmig auf gewisse Dauer angelegt 4. Gewinnerzielungsabsicht 5. keine generell gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoende Ttigkeit Folglich ist jede selbststndige Ttigkeit eine gewerbliche Ttigkeit. Allerdings sind bestimmte Berufe und Ttigkeiten von der Gewerbesteuer gem 6 Gewerbeordnung (GewO) (https://www.gesetze-im-internet.de/gewo/__6.html) ausgenommen (z.B. Rechtsanwlte, Erzieher, Wirtschaftsprfer etc.). Fraglich ist, ob der Coach ein Gewerbe betreibt. Denn Freiberufler und nichtgewerblich selbststndige Ttigkeiten werden nicht von der Gewerbesteuer erfasst. In diesem Zusammenhang muss geklrt werden, was Freiberufler und freiberuflich bedeutet. Der Freiberufler bzw. freie Beruf wird im Partnerschaftsgesellschaftsgesetz beschrieben. Laut der Legaldefinition des 1 Abs. 2 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) (https://www.gesetze-im-internet.de/partgg/__1.html) ergibt sich der freie Beruf im Allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schpferischer Begabung, die persnliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhngige Erbringung von Dienstleistungen hherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt hat. Vier Berufsgruppen fallen in diese Kategorie; man spricht von "Katalogberufen": 1. Heilberufe: rzte, Zahnrzte, Tierrzte, Heilpraktiker, Krankengymnasten, Hebammen, Heilmasseure und Diplom-Psychologen 2. Rechts-, Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe: Rechtsanwlte, Patentanwlte, Notare, Wirtschaftsprfer, Steuerberater, Steuerbevollmchtigte, beratende Volks- und Betriebswirte und vereidigte Buchprfer 3. Naturwissenschaftliche und technische Berufe: Vermessungsingenieure, Handelschemiker, Architekten, Lotsen und Sachverstndige 4. Kulturberufe: Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, bersetzer, Wissenschaftler, Knstler, Schriftsteller, Lehrer und Erzieher Auch weitere Berufe knnen als freiberuflich verstanden werden. In diesem Zusammenhang wird mit "kataloghnlichen Berufen" argumentiert. ber einen solchen Status wird jedoch trotz hnlichkeit zu den Katalogberufen stets im Einzelfall entschieden. Der Beruf des Coachs ist in der Auflistung der "Katalogberufe" nicht namentlich zu finden. Nun kommt es bei der Einordnung darauf an, welchen Coaching-Ansatz ein Coach erlernt hat und verfolgt. Argumentationen sind bei nahezu jedem Coach mglich, mssen aber im Einzelfall sorgfltig ausgearbeitet sein. Hierzu einige Fallbeispiele: Fallbeispiel 1 Was der Coach ist, ist nicht eindeutig geklrt. Das Finanzgericht Nrnberg (Urteil vom 15.01.2003, V 147/2000) betont das unterrichtende Element, wenn der selbststndige Unternehmensberater seminarmig fr Unternehmen ttig wird, um deren Mitarbeitern die Fhigkeit des Coachens zu vermitteln. Im Ergebnis ist der Coach-Ausbilder ein freiberuflich Ttiger, aber es wurde nicht ber den Coach entschieden. Fallbeispiel 2 Andererseits hat der Bundesfinanzhof mit der Entscheidung vom 11.06.1997 den Management-Trainer bzw. Management-Berater als gewerblich ttig eingestuft, da die Lsung von zwischenmenschlichen Problemen keine erzieherische Ttigkeit sei. Bereits ein Jahr zuvor wurde der "Nur-Coacher" als Gewerbetreibender klassifiziert, da er sich auf die spezifische Beratung des mentalen Bereichs in kommunikativer Weise konzentriere. Grundstzlich erscheint dies richtig zu sein, da der Management-Berater keine akademische Ausbildung wie ein Arzt, Rechtsanwalt oder Psychologe bentigt. Allerdings hat sich das Bild des Management-Beraters in den letzten 15 Jahren deutlich verndert. Mit reinem Menschenverstand kommt man nicht mehr weit, sondern bedarf des pdagogischen und psychologischen Wissens von menschlicher Entwicklung (Motivationspsychologie usw.), so dass wir bei den Katalogberufen sind. Zugleich scheint hier ein Verstndnisproblem der Richter vorzuliegen, da ihnen nicht deutlich erklrt wurde (Beweispflicht der streitenden Partei), was ein Coach ist und was nicht. Fallbeispiel 3 Der Coach von Spitzensportlern wird als Gewerbetreibender eingestuft, weil er dem Sportler beibringt, wie man den Sport auszuben hat, stellt Regeln des Trainierens und Lernens bereit und hilft, sich mental auf den Gegner und die Wettkmpfe einzustellen. Eine Ausnahme wird gemacht, wenn der Coach medizinisch qualifiziert ist, so dass ein Freier Beruf, sprich Katalogberuf vorliegt, der nicht von der Gewerbesteuer erfasst wird, sondern allgemein von der Einkommenssteuer. Ein Fazit Den Coach mssen wir ebenfalls wie den Management-Berater differenziert betrachten: Es spricht viel dafr, den gemeinen Coach als Gewerbetreibenden einzustufen, da der Beruf nicht geschtzt ist und keiner Ausnahme bzw. gesondertem Schutz bedarf. Beim ausgebildeten Coach sollte man die Parallele zum Unternehmensberater ziehen, welcher grundstzlich nicht als Gewerbetreibender eingestuft wird. Denn die Ausbildung und das Selbststudium sind bei ihm ausschlaggebend fr die berufliche Dienstleistung (Ttigkeit). Allerdings wird der Unternehmensberater als Gewerbetreibender angesehen, wenn Spezialisierungen vorliegt wie etwa Marktforschungsberater, Outplacement-Berater, Projektmanager usw. Insofern hngt es vom Einzelfall ab: Ist man Coach oder Coach-Ausbilder, ausgebildeter oder selbsternannter Coach? Da viele Coaching-Anstze auch auf die Feldkompetenz und eine beratende Ttigkeit setzten, sind Vertreter dieses Coachings gewerbesteuerpflichtig. Die Autorin Nina Meier, Dipl.-iur., Rechtsanwltin und Coach, Coach-Ausbilderin, Mentorin, Trainerin. Seit 2005 verbindet sie Recht und Coaching, sodass Hilfe in der Sache und fr die Person professionell angeboten und ausgebildet wird; denn der Coach trgt die Prozessverantwortung, nicht die Verantwortung zur Lsungsfindung oder fr das Ergebnis, sodass auch eine Abgrenzung zu Fhrung, Beratung, Training und Therapie zwingend erfolgen muss. http://www.die-coaches.de Nina Meier ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: http://www.coach-datenbank.de/coach/nina-meier.html --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2016 gratis downloadbar =============================================================== Die aktuelle Ausgabe 1/2016 des Coaching-Magazins ist ab sofort gratis downloadbar. Im Interview wird diesmal Dr. Anke Nienkerke-Springer vorgestellt. Die Online-Ausgabe des Coaching-Magazins 1/2016 erhalten Sie unter: http://www.coaching-magazin.de/archiv/2016/rauen_coaching-magazin_2016-01.pdf Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Interview mit Dr. Anke Nienkerke-Springer +++ Wissen kompakt: Dreiecksgesprche. Unternehmenseinfluss im Coaching +++ Konzeption: Personzentriertes Coaching: Vernderung durch Beziehung. Die Klient-Coach-Beziehung im Mittelpunkt +++ Praxis: Stabbergabe. Generationenwechsel in mittelstndischen Familienunternehmen +++ Praxis: Coaching von Fhrungskrften ab 55 +++ FAQ: Fragen an Hans-Georg Huber +++ Spotlight: Weshalb Kurzzeit-Interventionen kein eigenstndiges Coaching darstellen +++ Coaching-Tool: K-I-E Skala - Ein universelles Bewertungssystem fr Kognition und Intuition +++ Bad Practice: Die Selbstregulierung der Coaching-Branche. Die Arbeit eines Sachverstndigenrates als Antwort auf "Bad Practice" +++ Wissenschaft: Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten? Eine Pilotstudie weckt Zweifel +++ Philosophie/Ethik: Moral am (Schwarz-)Markt +++ Humor: Personzentriertes Coaching Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 1/2016 des Coaching-Magazins lesen? Sie knnen das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen: Abonnement: http://www.coaching-magazin.de/abo.htm Einzelheftbestellung: http://www.coaching-magazin.de/einzelheftbestellung.htm --- 3. Digitale und analoge Welten im Coaching ========================================== Der dritte, von der Hochschule fr angewandtes Management (HAM) veranstaltete Coaching-Kongress "Coaching heute: Zwischen Knigsweg und Irrweg" fand vom 25.-26.02.2016 in Erding statt und befasste sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Coaching. Ein Vor-Ort-Bericht von Dr. Daniela Riess-Beger. Wie wir einkaufen, wie wir Musik hren, wie wir arbeiten oder mit unserer Gesundheit umgehen: Digitalisierung ergreift alle gesellschaftlichen Bereiche und Branchen. Wie verndert aber Digitalisierung Coaching? Finden in fnf Jahren die meisten Coachings in virtuellen Welten statt? Und wenn ja, in welchen Formen? Was bedeutet Digitalisierung fr die Coaching-Beziehung? Welche Kompetenzen braucht ein Coach zuknftig, wenn er Coaching mit dem Einsatz digitaler Medien anbietet? Mit diesen Fragen befasste sich der dritte Erdinger Coaching-Kongress. Unter dem Titel "Digitale Medien im Coaching" boten Experten und Expertinnen aus Forschung und Praxis Stoff zum Nachdenken und Weiterdenken. Prof. Dr. Claas Triebel, Wirtschaftspsychologe an der HAM, erffnete in seiner Keynote das Feld. Wie sieht der digitale Wandel aus? Was wird im Coaching auf analoger, was auf digitaler Seite stehen? Triebel positioniert Face-to-face-Coaching (mit Beziehung und Begegnung als zentralem Element) als analoge Form der Dienstleistung gegenber digitalen Coaching-Apps. Apps und Software werden in Zukunft eine groe Rolle spielen, so seine Prognose, doch die direkte Begegnung im Coaching sei "nicht ersetzbar". Allerdings werde Prsenz-Coaching seine Wirksamkeit gegenber digitalen Formen unter Beweis stellen mssen, Evaluationsstudien seien umso wichtiger. Noch, so zeigt die aktuelle 14. Coaching-Umfrage von Jrg Middendorf (http://www.coach-datenbank.de/coach/joerg-middendorf.html), bilden Prsenz-Coachings mit 85 Prozent die hufigste Form des Coachings, Telefon (7 Prozent) und Videosysteme wie Skype (4 Prozent) folgen auf niedrigem Niveau. Rein digitale Formen wie E-Mail, virtuelle Rume und onlinegesttzte Expertensysteme machen derzeit zusammen nur 4 Prozent aller Coaching-Kanle aus. Wie nun diese digitale Zukunft des Coachings in der Praxis aussehen knnte, demonstrierte Prof. Dr. Harald Geiler, Forscher an der Hamburger Helmut-Schmidt Universitt und selbst Entwickler eines virtuellen Coaching-Tools, in seinem berblicksvortrag zum aktuellen Stand des digitalen Medieneinsatzes. Jrgen Bache, Vorsitzender der International Coach Federation Deutschland (ICF-D) verglich Vor- und Nachteile der jeweiligen Formen - im Hinblick auf die Einengung von Wahrnehmungskanlen - von der ganzheitlichen Wahrnehmung im Prsenz-Coaching bis hin zu reduzierten Formen der Wahrnehmung am Telefon oder per E-Mail. In verschiedenen Workshops konnten sich die Besucher anschlieend ber virtuelle Coaching-Formate informieren: Sie bieten alle eine klare Struktur mit vorgegebenen Fragenkatalogen und verschiedenen virtuellen Anwendungen (von einfachen Mnnchen bis hin zu Avataren und Virtual Reality), die dann der jeweiligen Situation angepasst werden knnen. Weitere Workshops mit ganz analogen Live-Coachings machten deutlich, wie die direkte Begegnung im Coaching wirksam werden kann. Diese Coaching-Beziehung ist, das zeigten Jrg Middendorf und Peter Behrendt in ihren Workshops, neben der Ressourcenorientierung ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Coaching. Klaus Eidenschink schloss den Kongress mit einem fulminanten Vortrag zu einer "Metatheorie der Vernderung", also einer methodenbergreifenden Theorie fr Coaching. In den Pausen wurde intensiv diskutiert: Knnen Coaching-Anbieter nun auch ohne tiefere Ausbildung virtuelle Coaching-Formate nutzen? Heit Coaching nicht auch, einen Reflexions- und Erlebensraum zu kreieren, der sich der Beschleunigung der digitalen Welt entgegensetzt? Nutzen nicht schon viele Coaches zwischen Prsenzterminen mit ihren Kunden ohnedies Online-Tools wie psychometrische Tests, Telefon und E-Mail - bieten also bereits Blended-Coaching-Formate an? Einig waren sich alle Referenten in der Forderung, digitale Formen des Coachings erforderten weitere Kompetenzen des Coachs - neben der Technikkompetenz auch neue Wahrnehmungs- und Interventions-Kompetenzen. Der nchste Erdinger Coaching-Kongress findet vom 16.-17.02.2017 statt und wird sich dem Schwerpunktthema "Resilienz fr die VUCA-Welt" (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) widmen. Der Call-for-Speakers luft bis zum 30.06.2016. (Dr. Daniela Riess-Beger, http://www.coach-datenbank.de/coach/daniela-riess-beger.html) Weitere Informationen: http://www.coaching-kongress.com --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook http://www.rauen.de/facebook/ Google Plus http://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn http://www.rauen.de/linkedin/ Twitter http://www.rauen.de/twitter/ Xing http://www.rauen.de/xing/ Studienaufruf: Ursachen und Folgen von abgebrochenen Coachings Im Rahmen eines an der SRH Hochschule Berlin durchgefhrten und von Prof. Dr. Carsten Schermuly geleiteten Forschungsprojektes werden die Ursachen und Folgen von Coaching-Abbrchen nher untersucht. Coaches sind aktuell dazu aufgerufen, sich an einer Online-Befragung zu beteiligen. Coach & Trainer Award 2016 ausgeschrieben Der dvct hat seinen Coach & Trainer Award fr 2016 ausgeschrieben. Interessierte Coaches und Trainer knnen sich aktuell mit ihren innovativen Konzepten bewerben. Bis Ende Mai werden Einreichungen entgegengenommen. DBVC Dialogforum 2016: Strategische Personalentwicklung und Coaching Ende Januar 2016 fhrte der DBVC in Wiesloch sein jhrlich stattfindendes Dialogforum durch. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Thema "Strategische Personalentwicklung und Coaching". Im Rahmen der zweitgigen Veranstaltung stellten Unternehmensvertreter Beispiele gezielter Personalentwicklungsmanahmen und kohrenter Coaching-Prozesse aus der Praxis vor. Coaching Initiative: Integrations-Coaching fr Lehrer Die Coaching Initiative (CI) hat gemeinsam mit der ICF-D, dem DCV und DBVC ein Untersttzungsprojekt fr Lehrer von Schulklassen mit hohem Flchtlingskinder-Anteil gestartet. Erfahrene Coaches untersttzen die Lehrer pro bono bei der Integrationsarbeit. Beste Abschlussarbeit ausgezeichnet Die HAM verlieh im Februar den Erdinger Coaching-Preis fr Forschungsarbeiten. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (http://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 1.960 Eintrge und 348 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. OConnell, Bill; Palmer, Stephen & Williams, Helen (2014). Lsungsorientiertes Coaching in der Praxis. Paderborn: Junfermann. 224 Seiten, 18,90 Euro ISBN 978-3-95571-009-5 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3955710092/cr Rezension von Hans-Jrgen Ramisch: Das Buch bietet einen guten berblick ber die Thematik des "lsungsorientierten Coachings in der Praxis". Die praxisorientierte, verstndlich geschriebene Einfhrung zielt eher auf Neulinge im Coaching bzw. im Bereich des lsungsorientierten Coachings sowie Personalverantwortliche und animiert sie zur weiteren Beschftigung mit dem Thema. Auch erfahrene Coaches knnen von den Tipps profitieren und neue Ideen fr ihre Coachings finden. Franke, Ronald & Milner, Julia (Hrsg.) (2013). Interkulturelles Coaching. Coaching-Tools fr 17 Kulturkreise. Bonn: managerSeminare. 368 Seiten, 49,90 Euro. ISBN: 978-3-941965-55-3 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3941965557/cr Rezension von Dr. Christine Kaul: Wem mit einem oberflchlichen berblick zu interkulturellen Kautelen des Coaching gedient ist, der hlt hier das Buch seiner Wahl in Hnden. Wer sich das unbekmmerte Erstaunen ber die Vielfalt unserer Welt erhalten hat, wird in diesem Buch eine Besttigung finden. Als "Praxishandbuch" fr interkulturelles Coaching (wie angepriesen) ist es nur eingeschrnkt bzw. kaum tauglich. So wird niemand aufgrund der Darstellung angemessen Chinesen, Trken oder Rumnen coachen knnen. --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Februar 2016 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Dr. Stephanie Steimann, D - 58091 Hagen http://www.coach-datenbank.de/coach/stephanie-steimann.html Angela Mende, D - 76227 Karlsruhe http://www.coach-datenbank.de/coach/angela-mende.html Heike Schulte, D - 58640 Iserlohn http://www.coach-datenbank.de/coach/heike-schulte.html Torsten Poppek, D - 40477 Dsseldorf http://www.coach-datenbank.de/coach/torsten-poppek.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html --- 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat ========================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nchsten Monat starten. (Weitere Ausbildungen finden Sie unter http://www.coach-datenbank.de/geo-suche.html) Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Sozialwesen Ausbildungsbeginn: 01.04.2016 Ausbildungstitel: Master of Arts Coaching und Fhrung 07745 Jena Kosten: 8.000,00 Euro zzgl. USt. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) c/o sinnIHRraum GmbH Ausbildungsbeginn: 01.04.2016 Ausbildungstitel: Systemische Coaching - Ausbildung 80802 Mnchen Kosten: 6.900,- Euro zzgl. MwSt.; Ratenzahlung nach Absprache. artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 04.04.2016 Ausbildungstitel: Ausbildung zum/zur Organisationsberater/in 10405 Berlin Kosten: Fr Privatpersonen 7.950,00 EUR (pro Teilnehmer/in, zahlbar in 15 monatlichen Raten). Fr Unternehmen 9.500,00 EUR (pro Teilnehmer/in). Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. Eine Ratenzahlung ist mglich. Coachingplus GmbH Ausbildungsbeginn: 06.04.2016 Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching & Mit Aufbaustudium Dipl. Coach! 8302 Kloten (nahe Flughafen Zrich) Kosten: 3.095.- CHF ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungsbeginn: 07.04.2016 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Berater und Coach (zertifiziert) 86672 Augsburg Kosten: 5.900,- Euro. Ermigung und Ratenzahlung fr Selbstzahler mglich. echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungsbeginn: 07.04.2016 Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 69124 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: 3.500.- zzgl. MwSt. CCC professional Competence.Center.Coaching Ausbildungsbeginn: 08.04.2016 Ausbildungstitel: Systemische Coachingausbildung (ProC, DVNLP), CA20 48151 Mnster Kosten: Regulre Coaching-Ausbildung, Firmentarif: 7.950 Euro, Privatzahler: 5.760 Euro. Umsatzsteuerbefreit, Ratenzahlung mglich (4 bzw. 8 Raten). change concepts - Professionalitt im Coaching (DCV-anerkannt) Oliver Mller Ausbildungsbeginn: 08.04.2016 Ausbildungstitel: 23. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom DCV e.V. 53179 Bonn Kosten: 6.480,- Euro inkl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich. DIE COACHES Nina Meier Ausbildungsbeginn: 12.04.2016 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Hamburger Coach (systemischer Management Coach nach der Hamburger Schule) 22297 Hamburg Kosten: 4.950,00 EUR netto inklusive 1. MotivStrukturAnalyse (MSA), 2. Arbeitsordner und -buch, 3. individualisierter Coachingkoffer. Ratenzahlung ist mglich. management forum wiesbaden (DBVC-anerkannt) Wolfgang Schmidt Ausbildungsbeginn: 14.04.2016 Ausbildungstitel: Coachingausbildung Gruppe 34 (DBVC anerkannt) 65207 Wiesbaden Kosten: 6.780 Euro, zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten fr den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.290 Euro, fr den 2. Teil 3.490 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Fr Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind bernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass. Dr. Klepsch & Partner Managementberatung Ausbildungsbeginn: 15.04.2016 Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Situativen Businesscoach 20148 Hamburg Kosten: 6.480,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung in 10 Raten mglich. KRBER Kommunikation Ausbildungsbeginn: 15.04.2016 Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach (SHB) / Systemischer Coach 40210 Dsseldorf Kosten: 4.750 Euro fr Systemischer Coach. 5.450 Euro fr Systemischer Business Coach. Jeweils zuzglich Tagespauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. Munich Business School University of Applied Sciences Ausbildungsbeginn: 15.04.2016 Ausbildungstitel: Zertifikatslehrgang - Business Coach 80687 Mnchen Kosten: 10.800 Euro zzgl. USt. Die Gebhr beinhaltet die Kosten der Ausbildung, Unterlagen, Prfungsgebhr und Pausenverpflegung. Hotel- und Verpflegungskosten bezahlen die Teilnehmer vor Ort. Fr die Teilnehmer sind Zimmerkontingente in nahegelegenen Hotels reserviert. dehner academy (DBVC-anerkannt) Ulrich Dehner Ausbildungsbeginn: 20.04.2016 Ausbildungstitel: CoachingAusbildung, integrative Business-Coaching Ausbildung 78467 Konstanz Kosten: 8.010,- Euro zzgl. MwSt. 9 Bausteine, jeder Baustein einzeln zahlbar, 890,- Euro zzgl. MwSt. pro Baustein. BCO Bro fr Coaching und Organisationsberatung Jrg Middendorf Ausbildungsbeginn: 21.04.2016 Ausbildungstitel: BCO Business Coach Ausbildung 50226 Frechen Kosten: 6.900 Euro zzgl. USt. Fair geht vor! Sie buchen nur das erste Modul fr 890,- Euro zzgl. MwSt. und entscheiden erst danach, ob Sie die ganze Ausbildung besuchen mchten! KRBER Kommunikation Ausbildungsbeginn: 22.04.2016 Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach (SHB) / Systemischer Coach 04103 Leipzig Kosten: 4.750 Euro fr Systemischer Coach. 5.150 Euro fr Systemischer Business Coach (SHB). Zuzgl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. Brandinvest Corporate Coaching (DBVC-anerkannt) Dr. Brigitte Wolter, Senior Coach DBVC Ausbildungsbeginn: 23.04.2016 Ausbildungstitel: Personal und Business Coach IHK - DBVC anerkannte Weiterbildung Zeitrahmen-Info: 12 Monate Umfang-Tage: 21 65329 Hohenstein Kosten: 6.990,00 Euro (Ratenzahlung in vier Raten 1.747,50 Euro, zzgl. 400,00 Euro Prfungsgebhr). Mehrwertsteuerfrei. Kursgebhr inkl. Vorgesprch, umfangreiche, hochwertige Kursunterlagen und Tagespauschale (Mittagessen, Kaffeepausen-Pausen mit Snacks, Getrnke im Seminarraum). Coaching up! Ganzheitliche Coaching Akademie Dipl.-Psych. Angelika Gulder Ausbildungsbeginn: 27.04.2016 Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching Ausbildung 21710 Engelschoff Nhe Hamburg Kosten: 3.695 Euro (inkl. MwSt.). Coaching Center Berlin Ausbildungsbeginn: 28.04.2016 Ausbildungstitel: Integraler Coach / Integraler Business Coach ICF zertifiziert 13507 Berlin Kosten: 7.950 Euro. Privatpersonen ohne Vorsteuerabzugsberechtigung ermigt: 6.680 Euro. Alle Preise fr Teilnehmer aus Deutschland zzgl. 19% Mehrwertsteuer. Ermigungen bei mehreren Teilnehmern nach Anfrage. Ratenzahlung mglich. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 28.04.2016 Ausbildungstitel: Professionallehrgang Coaching 1150 Wien, Gerstnerstrae Kosten: Semestergebhr Euro 2.800,- (fr Privatpersonen, exkl. 10 Einzelcoachings). passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching (DBVC-anerkannt) Anja Kiefer-Orendi & Martin Jessen Ausbildungsbeginn: 29.04.2016 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 29.04.16 in Kln (ICF anerkannt) 50968 Kln Kosten: 6.950 Euro, es fllt keine Umsatzsteuer an. Darin enthalten sind: - die Ausbildungskosten von 6.325 Euro und - 5 Stunden Lehrcoaching 125 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Rabatt ab der 2. Person aus einem Unternehmen: 500 Euro. Wollen Sie die Ausbildung mit einer Prfung abschlieen? Die Prfungsgebhren liegen bei 350 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. Christopher Rauen GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 29.04.2016 Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung 39 49080 Osnabrck Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19% USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung nicht fortgesetzt, fallen nur die Kosten fr den ersten Ausbildungsblock an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen 7.520,00 Euro zzgl. 19% USt. vor Beginn des zweiten Ausbildungsblocks zu entrichten. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 4441 7818 Fax: +49 4441 7830 E-Mail: info@rauen.de Internet: http://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: http://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: http://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching http://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter http://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching http://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche http://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach http://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit qualifizierten Coaches http://www.coaching-index.de Die Ausbildungs-Datenbank http://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches, Trainer und Ausbildungen http://www.coach-kalender.de Die aktuelle Veranstaltungen zum Thema Coaching http://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum fr Coaching Copyright 2016 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025