Laden...
E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: http://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 34.777 Empfnger. Inhalt ====== 1. Wie die Industrie 4.0 Coaching und Weiterbildung verndern wird 2. In eigener Sache: Neue Rubrik "Ratgeber" der Coach-Datenbank 3. Forschungsaufruf: Europaweite Vergleichsstudie 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat 7. Impressum Den Coaching-Newsletter als HTML-, Word- oder PDF-Dokument lesen: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== RAUEN Coaching-Ausbildung 41 - "Kaufen Sie nicht die Katze im Sack!" Qualitt zeichnet die Coaching-Ausbildung mit Christopher Rauen aus: Daher knnen sich die Teilnehmer nach dem 1. Ausbildungsblock entscheiden, ob sie die Ausbildung fortfhren mchten. Ausbildungsstart: 12. Mai 2017 Jetzt alle Infos unter https://www.rauen.de/ca/ ======================================================= Anzeige =========== 1. Wie die Industrie 4.0 Coaching und Weiterbildung verndern wird ================================================================== Von Christopher Rauen Die Menschheit steht an der Schwelle zur vierten technologischen Revolution, die die Vernetzung, Komplexitt und Geschwindigkeit aller Arbeits- und Lebensprozesse enorm steigern wird. Diese Umwlzung kann durch die Untersttzung von Coaching besser bewltigt werden. Gleichzeitig haben die weitreichenden Vernderungen direkte und indirekte Auswirkungen auf das Coaching und die Anforderungen an Coaches. Letztlich ist jede Form von Bildung und Weiterbildung davon betroffen. Durch die Erfindung und Verbreitung von Dampfmaschinen fand die erste industrielle Revolution statt, es folgte die zweite durch die Massenproduktion und die dritte mit der Einfhrung von Computern. Nun steht die Menschheit an der Schwelle zu einer vierten Revolution. Diese wird als "digitale Transformation" oder "Industrie 4.0" bezeichnet und ist gekennzeichnet durch die Verschmelzung der physischen Welt mit dem Cyperspace und einer dezentralen, autonomen Steuerung von Arbeits- und Produktionsprozessen. Die digitale Transformation und die Virtualisierung der Arbeits- und Lebenswelt werden zu weitreichenden Vernderungen fhren, deren Konsequenzen so umfassend sind, dass ihr volles Ausma gar nicht absehbar ist. Unter "Industrie 4.0" werden bisher unterschiedlichste Technologien und Konzepte zusammengefasst - als populre Stichworte seien hier beispielhaft 3D-Druck (https://www.youtube.com/watch?v=dK7rPwXpdRg), Robotik (https://www.youtube.com/watch?v=rVlhMGQgDkY), knstliche Intelligenz, Spracherkennung ("Siri", "Cortana"), textbasierte Dialogsysteme ("Chatbots"), autonome Fahr-und Flugzeuge ("Drohnen"), Internet of Things ("IoT"), Cloudlsungen, Big Data, Augmented und Virtual Reality (VR) genannt. Vorhersehbar ist jedoch, dass die zu erwartenden Innovationen technologische Revolutionen auslsen werden, die die Art, wie Menschen leben und arbeiten, teilweise radikal verndern werden. Virtual Reality-Brillen wie die Oculus Rift, HTC Vive und PlayStation VR sowie Augmented Reality-Brillen wie die HoloLens von Microsoft knnen Umwelten komplett simulieren oder die vorhandene Umgebung realittsnah manipulieren. In der Kombination zur sogenannten "Social VR" knnen entsprechend ausgestattete Personen ber groe Entfernungen hinweg interagieren, als ob sie in einem Raum sitzen und in der Simulation (scheinbar) physische Grenzen berwinden. Auch die Ankopplung an cyber-physische Produktionssysteme lsst die Schaffung virtueller Arbeitswelten zu. Planen, Simulieren, Gestalten, Steuern, Produzieren, berwachen ist damit hocheffizient mglich, verndert aber die Arbeitsprozesse und somit das Erleben und Verhalten der Menschen grundlegend. Ganze Unternehmen werden virtualisiert Virtual Reality hat das Potenzial, Unternehmen komplett zu virtualisieren und sich die Kosten fr Firmengebude zu sparen: In der Illusion einer virtuellen Browelt sitzt der Kollege scheinbar nebenan, was auch Zwischengesprche ermglicht, kann sich aber physikalisch auf einem anderen Kontinent in seinem Homeoffice befinden. Die tgliche Fahrt zur Arbeit oder Geschftsreisen werden damit weitgehend berflssig. Jeder kann berall, jederzeit und sofort in der VR von einem Punkt zum nchsten "beamen" und mit anderen Menschen interagieren. Die Zeitersparnis und Produktivittssteigerung ist offensichtlich. Von solchen Effekten ist nicht nur die Kopfarbeit betroffen, auch krperliche Ttigkeiten knnen durch eine immer bessere Robotik durch ein Programm oder via Fernsteuerung ersetzt werden (Boston Dynamics, 2016). Alle Disziplinen, in denen knstliche Intelligenzen und Maschinen den Menschen berlegen sind oder absehbar sein werden, hinterlassen nicht mehr konkurrenzfhige Arbeitskrfte, deren Jobs weitflchig verloren gehen. Dies wird absehbar mit hoher Geschwindigkeit passieren. So gehen Frey & Osborne (2013) von der Universitt Oxford nach einer Analyse von 702 Berufen davon aus, dass durch die digitale Produktivittssteigerung der "Computerisation" in den nchsten 20 Jahren 47 Prozent aller Arbeitspltze verloren gehen. Die besten Aussichten haben ihrer Meinung nach Berufe, die kreative und soziale Intelligenz erfordern, dazu zhlen u.a. Therapeuten, HR-Manager und Coaches (ebd., S. 57 ff.). Natrlich werden auch neue Arbeitspltze durch den digitalen Wandel entstehen bzw. bentigt werden. Tendenziell werden im weitesten Sinne automatisierbare Ttigkeiten aber durch Berufe ersetzt, die ganz andere Kompetenzen verlangen. Dies birgt Risiken, es gibt aber auch Chancen. Apps als Coaching-Ersatz Von dieser Entwicklung sind das Coaching und die Weiterbildungsbranche direkt und indirekt betroffen. Wenn sich die Arbeitswelt verndert, hat dies auch zumindest indirekten Einfluss auf das Coaching und die darin behandelten Themen und verfolgten Zielsetzungen. Wenn aber Chatbots - wie bereits geschehen - den sogenannten "Turing-Test" bestehen und damit eine menschliche Kommunikation nachahmen knnen (Bgeholz, 2014), ist das Coaching auch direkt betroffen. Coaching erfordert zwar Kreativitt und soziale Intelligenz, Standardfragen kann aber auch eine App im Smartphone stellen. Einfache Zielklrungs- und Motivations-Coachings via App kosten nur ein paar Euro. Fr Coaches bedeutet dies, dass vergleichbar gut digitalisierbare Dienstleistungen nur noch eine sehr begrenzte Zeit lang marktfhig sein drften. Die Ansprche an die Coaches werden durch den Konkurrenzdruck der Software also steigen. Dies hat Einfluss auf das Coaching und auf die Anforderungen der Coaches. Sie bentigen zuknftig immer mehr spezielles digitales Wissen, Handlungskompetenzen und IT-Erfahrungen und mssen ber deutlich mehr Fhigkeiten verfgen, als eine App simulieren kann. Dabei handelt es sich um Eigenschaften, bei denen Menschen einen deutlichen Vorsprung vor Maschinen besitzen: Zu nennen sind hier insbesondere die Fantasie, die Fhigkeit zur Imagination und der Wunsch, Gedanken mit anderen auszutauschen. Auch in den Bereichen des selbstreflexiven Bewusstseins, der Kreativitt, des Humor und des planerisches Denkens und Handelns (dies bentigt Fantasie als Grundlage, denn nur diese liefert die sich verzweigende Szenarien, die vorausschauendes Denken erfordert) hat der Mensch noch klare Vorteile - wenn er sie nutzt. Ferner werden die meisten Formen der Weiterbildung durch die technologische Entwicklung unter Vernderungsdruck gesetzt werden: Klassische Seminare und Trainings, die eine An- und Abreise und bernachtung erfordern, werden den Menschen in nicht allzu ferner Zukunft als unntig umstndlicher Anachronismus erscheinen. D.h., die VR-Weiterbildung wird zum Standard avancieren. Bei krperorientierten Verfahren und fr Nostalgiker mag es Ausnahmen geben, aber ein Groteil des Weiterbildungsmarktes wird sich radikal wandeln mssen oder von einer wegbrechenden Nachfrage betroffen sein. Leicht standardisierbare Formen von Weiterbildung, wie Schulungen mit festen Inhalten, knnen dabei sogar komplett automatisiert und von Avataren, die mit einer knstlichen Intelligenz ausgestattet sind, bernommen werden - bei einem Bruchteil der Kosten. Science Fiction? Im Gegenteil, die Realitt ist bereits jetzt schon weiter und "Avatar-basierte Beratung in virtuellen Rumen" (Bredl et al., 2017) wird nicht nur erforscht, sondern bereits eingesetzt. VR ermglicht perfekte Lern- und Entwicklungsumgebungen So existieren lngst schon sogenannte "VR-Therapien", die erfolgreich fr die Behandlung von Angststrungen und Phobien eingesetzt werden (Diemer et al., 2013). Dies zeigt das Potenzial der Virtual Reality im Bereich Coaching und Weiterbildung auf: Zum einen knnen damit nahezu perfekte Lern- und Entwicklungsrume gestaltet und hochindividualisiert auf die Bedrfnisse von Klienten zugeschnitten werden. Damit erffnen sich fr Coaches neue Wege: In virtuellen, optimal gestalteten Lernumgebungen kann intelligente Software zur Selbst- und Situationsreflexion und gewollten Selbstentwicklung des Klienten beitragen. Zum anderen bietet ein dermaen weiterentwickeltes Coaching auch ein "Gegengift" zu tendenziell berforderung auslsenden Anforderungen einer mit der Industrie 4.0 ausufernden Komplexitt und Ungewissheit. Denn der Umgang mit einem immer noch schnelleren Vernderungstempo verlangt den Menschen in der Arbeitswelt Kompetenzen ab, die eine systematische und ergebnisorientierte Reflexion erfordern, wie sie im Coaching angeboten werden kann. Wichtiger denn je: Frderung der Selbstreflexionskompetenz Die Frderung der Selbstreflexionskompetenz des Klienten kann ohnehin als eine der zentralen Aufgaben im Coaching angesehen werden. Fasst man die Anliegen von Klienten zusammen, so liegen diese meist in folgenden Bereichen: Entwicklung ihrer Management-, Fhrungs- und Sozialkompetenzen, Konflikt- und Krisenmanagement, Persnlichkeits- und Potentialentwicklung, Kommunikationsverhalten, Lebens- und Karriereplanung, Motivationsverbesserung, Stressmanagement, Work-Life-Balance, Vorbereitung auf neue Aufgaben und organisationale Vernderungen, Unternehmensnachfolge, Strategie-, Werte- und Sinnfindung. Diese Themen sind im Coaching durch ergebnisorientierte Reflexionen beeinflussbar, da eine Optimierung entsprechender Ist-Zustnde zunchst eine Analyse bentigt, bei der es immer um die Aspekte von eigenen Anteilen geht. Dies ist wichtig, damit selbst beeinflussbare Handlungsfelder im Coaching gefunden werden knnen und das Coaching der Umsetzungsuntersttzung und kontinuierlichen Zielanpassung dient. // KURZINFO: Der Nutzen der Selbstreflexion im Coaching // Verfgt eine Fhrungskraft beispielsweise ber eine zu gering ausgeprgte Sozialkompetenz im Umgang mit Mitarbeitern, ist dies vielen Fhrungskrften entweder nicht bewusst oder es ist ihnen bewusst, sie betrachten ihr Verhalten jedoch als angemessen. In beiden Fllen bedarf es eines Reflexionsprozesses, in dem die Fhrungskraft fr sich die Erkenntnis gewinnt, dass sie etwas verndern sollte. Gelingt dies nicht, ist offensichtlich jede weitere Manahme sinnlos, da sie keine Akzeptanz finden wird. Ergebnisorientierte Selbstreflexionsprozesse verbessern somit im Idealfall die Vernderungsmotivation des Klienten, weil sie ihm Aspekte seines Verhaltens verdeutlichen, die bisher nicht gesehen oder unangemessen bewertet wurden. Bei nherer Betrachtung erweist sich eine zu gering ausgeprgte Sozialkompetenz somit als ein Symptom, nicht als Ursache eines problematisch vom Umfeld erlebten Verhaltens. Diese Differenzierung ist wichtig, um beim Klienten eine gewollte, nachhaltige Vernderung auslsen zu knnen. Selbstreflexionsprozesse verhindern so berflssige und letztlich unwirksame Symptomarbeit, was fr den Erfolg von Coaching von groer Bedeutung ist. Diese Zusammenhnge werden aller Voraussicht nach auch zuknftig gltig sein. // KURZINFO // Zuknftig strker nachgefragte Themen Mit Blick in die Zukunft drften darber hinaus folgende Themen zunehmend strker nachgefragt werden: Bewltigung beruflicher Existenzngste, Umgang mit Vernderungswiderstnden, Umgang mit sozialer Isolation, Frderung von Sozialkontakten, Umgang mit Automatisierungslcken, Outplacement, Karriere-Coaching und Qualifizierung fr neue Beschftigungen, Datenanalyse und -interpretation, Stress und Zeitdruck bei komplexen Auftrgen mit ungewissem Ausgang, Planung und Implementierung der digitalen Transformation, berwachung und Wartung komplexer digitaler Systeme, reflektierte Nutzung intelligenter Systeme und Apps (Greif, 2017; Greif & Rauen, 2017). Ohne eine solche Untersttzung hat das Zusammentreffen von immenser Rechenleistung und hochgradiger Vernetzung bei zunehmender Geschwindigkeit ansonsten das Potenzial, Menschen gnadenlos zu berfordern. So lsst beispielsweise die Virtual Reality die Realitt und Fiktion miteinander verschmelzen. Bei exzessiver Nutzung - z.B. als Flucht vor einer unattraktiven Realitt - drften psychische Strungen wie Derealisierungserscheinungen daher zunehmen. Wer nicht ber Reflexionsmuster verfgt, um echte von virtueller Realitt zu unterscheiden, wird nicht nur im Straenverkehr Probleme bekommen, die durch entsprechende Prvention abgefangen werden knnten. "Alles, sofort, berall" Darber hinaus drfte die digitale Transformation auch die Art verndern, wie Coaching gesucht und in Anspruch genommen wird. Wenn Menschen zunehmend in virtuellen Umgebungen arbeiten, die "alles, sofort, berall" verfgbar machen (und abfordern), wird es fr sie normal sein, auf diese Weise auch Coaching zu nutzen. Die digitale Transformation mit ihrer enormen Produktivittssteigerung wird es auch den Coaches abverlangen, vollumfnglich und "auf Knopfdruck" verfgbar zu sein. In einer volatilen, komplexen und hochbeschleunigten Umwelt (das dafr inzwischen gebruchliche Akronym heit VUCA - Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity), wird es kaum jemand akzeptieren, sechs Wochen oder lnger auf den Beginn seines Coachings zu warten. Auch dies hat Konsequenzen fr die gesamte Coaching-Branche und das Matching (die Passung zwischen Coach und Klient) und die Zur-Verfgung-Stellung von Coaching-Manahmen in einer globalisierten, virtuellen Welt. Ob es den Coaches und Weiterbildungsanbietern gefllt oder nicht: Ihre Dienstleistungen lassen sich bis zu einem gewissen Grad bereits jetzt und in Zukunft noch deutlich weiter durch Software ersetzen. Standard-Coachings werden somit absehbar durch knstliche Intelligenzen durchgefhrt. Dem Menschen verbleibt die kreative Gestaltung anspruchsvoller Lernumgebungen und die Nutzung seiner herausragenden Kompetenzen im Vergleich zur Maschine. Gleichzeitig wird das Geschft schnelllebiger werden und auf einem global vernetzten Markt angeboten werden. Hier gelten die gleichen Bedingungen wie fr alle, die von der vierten technologischen Revolution betroffen sein werden: Wer stehen bleibt, kann bestenfalls in einer sehr kleinen Nische berleben. Der globale Markt erffnet aber auch Chancen, sich neue Mrkte und Zielgruppen zu erschlieen. In einer sich stndig verndernden, hochkomplexen Lebens- und Berufswelt, die den gekonnten Umgang mit Ungewissheit verlangt, ist es nicht nur sinnvoll, sondern notwendig, menschliche Strken zu kultivieren und zu nutzen. Anspruchsvolle, d.h. eine von Bewusstsein beseelte, geistreiche Kommunikation wird eine Kernkompetenz von Menschen bleiben und gerade diese Fhigkeit, ist fr das Coaching essentiell, um individuelle Lern- und Erkenntnisprozesse zu gestalten. Noch haben Menschen einen Vorsprung in den Bereichen Bewusstsein, Fantasie, Imagination, Kreativitt, planerisches Denken, soziale Intelligenz, Humor und Provokation. Hier bleibt der Mensch (hoffentlich) unentbehrlich und kann in seiner Rolle als Coach anderen Menschen Untersttzung fr eine humane Nutzung der neuen Technologien bieten, um die betrchtlichen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. (cr) Quellen und weiterfhrende Literatur Arte (2013). Xenius: 3D-Drucker - Die neue industrielle Revolution? Abgerufen am 19.04.2017 unter: https://www.youtube.com/watch?v=dK7rPwXpdRg Bgeholz, Harald (2014). Computerprogramm "Eugene" besteht Turing-Test. In Heise Online, 08.06.2014. Abgerufen am 19.04.2017 unter: http://heise.de/-2217857. Boston Dynamics (2016). Atlas, The Next Generation. Abgerufen am 19.04.2017 unter: https://www.youtube.com/watch?v=rVlhMGQgDkY Bredl, Klaus; Brutigam, Barbara & Herz, Daniel (2017). Avatar-basierte Beratung in virtuellen Rumen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Diemer, Julia; Domschke, Katharina; Mhlberger, Andreas; Winter, Bernward; Zavorotnyy, Maxim; Notzon, Swantje; Silling, Karen; Arolt, Volker & Zwanzger, Peter (2013). Acute anxiolytic effects of quetiapine during virtual reality exposure. In European Neuropsychopharmacology, 11/2013, S. 1551-1560. Frey, Carl B. & Osborne, Michael A. (2013). The Future Of Employment: How Susceptible Are Jobs To Computerisation? Abgerufen am 19.04.2017 unter: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf Greif, Siegfried (2017). Managementkonzepte und Coaching beim Change Management (2. berarb. und erw. Auflage) ed. Vol. ORKU 2/H (im Druck)). Bielefeld: Europische Fernhochschule Hamburg GmbH. Greif, Siegfried & Rauen, Christopher (2017). Selbstreflexion im Coaching. In Siegfried Greif, Heidi Mller & Wolfgang Scholl (Hrsg.). Handbuch Schlsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. Christopher Rauen ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: https://www.coach-datenbank.de/coach/christopher-rauen.html --- 2. In eigener Sache: Neue Rubrik "Ratgeber" der Coach-Datenbank =============================================================== Die RAUEN Datenbanken bieten eine bersicht professioneller Coaching-Anbieter in Deutschland, sterreich und der Schweiz. Nach dem Relaunch des Portals 2016 wurde die Coach-Datenbank nun um einen Ratgeber (https://www.coach-datenbank.de/ratgeber.html) zum Thema Coaching erweitert. Die RAUEN Coach-Datenbank hilft Coaching-Interessenten bei der Suche nach qualifizierten Business-Coaches. ber das Portal http://www.coach-datenbank.de wird der direkte, unkomplizierte Kontakt und Austausch zwischen professionellen Anbietern und Interessenten hergestellt. Dafr wird die Webseite kontinuierlich erweitert und mit neuen Services ausgestattet. Neu hinzugekommen ist jetzt ein umfangreicher Ratgeber, der sich an Coaching-Interessenten und -Suchende richtet. Der Wegweiser rund ums Thema Coaching soll Orientierung im Coaching-Markt schaffen und die Suche nach einem qualifizierten Coach untersttzen. "Ziel des Ratgebers ist es, Coaching-Interessenten aufzuklren und grundlegende Informationen ber die Beratungsform Coaching zu vermitteln", erklrt Geschftsfhrer und Business-Coach Christopher Rauen (https://www.coach-datenbank.de/coach/christopher-rauen.html). "Daneben stehen zentrale Themen rund um den Such- und Auswahlprozess eines Coachs im Fokus." Wer ein Coaching in Anspruch nehmen mchte, findet im Ratgeber u.a. Antworten auf folgende Fragen: - Wie findet man den passenden Coach fr das individuelle Anliegen? - Wie schtzt man sich vor unserisen Coaching-Anbietern? - Wie viel kostet ein professionelles Coaching und wie luft es in der Regel ab? - Was sind die wichtigsten Anliegen und Themen eines Coachings? - Wie wirkt Coaching und welche Ziele knnen erreicht werden? "Unser Ratgeber schafft Transparenz", so Rauen. "Davon profitieren beide Seiten: Coaching-Anbieter und -Klienten. Unseren Mitgliedern der Coach-Datenbank gewhrt der Wegweiser eine grere Sichtbarkeit auf dem Coaching-Markt." Der Ratgeber wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Mitglieder der Coach-Datenbank knnen qualifizierte Beitrge verffentlichen und ihr Fachwissen darstellen (Kontakt: redaktion@rauen.de). ber die RAUEN Datenbanken Die Coach-Datenbank (https://www.coach-datenbank.de/) ist ein Dienst der Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt. Die Coach-Datenbank, die seit 2002 im Internet existiert, bietet eine bersicht professioneller Coaches in Deutschland, sterreich und der Schweiz. Coach-Suchende finden hier ber die Detail- oder Geo-Suche einen passenden Coach fr ihr individuelles Anliegen. In die Datenbank werden nur qualifizierte Coaches aufgenommen. Darber hinaus bietet die Webseite mit dem Coaching-Ratgeber umfangreiche Informationen fr die Coach-Suche. (ap) Weitere Informationen: http://www.coach-datenbank.de/ratgeber.html --- 3. Europaweite Vergleichsstudie: Ttigkeitsfelder und Methoden in Coaching und Mentoring ======================================================================================== Ein britisches Forscherteam fhrt derzeit eine europaweite Vergleichsstudie durch. Im Zentrum der online-basierten Erhebung stehen Ttigkeitsfelder sowie verwendete Konzepte und Methoden in den Bereichen Coaching und Mentoring. Der Fragebogen richtet sich neben Praktiker beider Professionen auch an Manager und ist in deutschsprachiger Fassung abrufbar. Unter Leitung von Dr. Jonathan Passmore von der Henley Business School, die der University of Reading (Grobritannien) angegliedert ist, wird aktuell eine Vergleichserhebung in 51 europischen Lndern und Forschungsgruppen durchgefhrt. Hierbei sollen Ttigkeitsfelder sowie Konzepte und Methoden, die in den Bereichen Coaching und Mentoring zum Einsatz kommen, in den Blick genommen werden. Zur Teilnahme an der Online-Befragung sind nicht ausschlielich Coaches und Mentoren aufgerufen. Ebenso richtet sich die Forschung an Manager, die Mentoring-Programme koordinieren bzw. als Auftraggeber im Coaching agieren. Der Fragebogen, der binnen etwa 20 Minuten ausgefllt ist, ist in rund 30 Sprachen verfgbar - dank der Hilfe von Prof. Dr. Siegfried Greif (http://www.home.uni-osnabrueck.de/sgreif/) auch in Deutsch. Das Projekt wird vom European Mentoring & Coaching Council (EMCC) und weiteren Coaching-Verbnden untersttzt. (de) Weitere Informationen und Fragebogen http://www.henley.ac.uk/executive-education/current-research/ --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook http://www.rauen.de/facebook/ Google Plus http://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn http://www.rauen.de/linkedin/ Twitter http://www.rauen.de/twitter/ Xing http://www.rauen.de/xing/ Theoretisches Fundament mageblich fr erfolgreichen Methodeneinsatz im Coaching Die erfolgreiche Methodenanwendung in den Bereichen Coaching, Training und Beratung werde erst durch eine solide theoretische Qualifikation der Praktiker ermglicht, so die zentrale Erkenntnis einer aktuellen Studie. Sind Lsungsvorschlge im Coaching sinnvoll? Bieten Coaches mgliche Lsungen an, so kann dies das Selbstwirksamkeitsempfinden ihrer Klienten strken. Diesen Schluss ziehen Braunschweiger Forscherinnen auf Basis einer aktuellen Studie. Berliner Coachingtag nimmt Digitalen Wandel in den Blick Der siebte Berliner Coachingtag wird im Mai u.a. die Frage aufwerfen, wie sich Coaching im Zuge der digitalen Transformation verndern wird. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (http://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.253 Eintrge und 375 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Knott, Gene (2012) Power Up! The Guide to Leadership Coaching with Strengths. Bloomington: iUniverse. 269 Seiten, 35,62 Euro. ISBN: 978-1462041534 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1462041531/cr Rezension von Michael Tomoff: Ein praxisorientiertes Coaching-Buch, das sowohl Fans als auch Einsteigern der Positiven Psychologie eine groe Hilfe sein wird und einige Aha-Erlebnisse parat hlt. Balz, Hans-Jrgen & Plger, Peter (2015) Systemisches Karrierecoaching. Berufsbiographien neu gedacht. Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 309 Seiten, 30,00 Euro. ISBN: 978-3-525-40372-3 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3525403720/cr Rezension von Dr. Christine Kaul: Balz und Plger haben fr die von ihnen angezielten Personenkreise ein ntzliches, weil detailfreudiges, informatives und praxisnahes Buch geschrieben. Lesenswert und lehrreich ist es aber auch fr all jene, die sich grundstzlicher und allgemeiner, d.h. unabhngig von Karrierefragen, mit systemischem Coaching beschftigen mchten. --- 6. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat ========================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nchsten Monat starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut - Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentriert integrativen Coach (DCG) 2017 K III Ausbildungsbeginn: 04.05.2017 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: 3.500.- zzgl. MwSt. passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching - Anja Kiefer-Orendi & Martin Jessen (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business-Coach ab 05.05.17 in Berlin, ICF anerkannt Ausbildungsbeginn: 05.05.2017 Kln Kosten: Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 7.300 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Wollen Sie die Ausbildung mit einer Prfung abschlieen? Die Prfungsgebhren liegen bei 350 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. COATRAIN coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Professional Coach - Integrative systemisch-lsungsorientierte Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 05.05.2017 21029 Hamburg Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching & Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt Ausbildungsbeginn: 08.05.2017 CH 8302 Kloten Kosten: Fr. 3.095.- Christopher Rauen GmbH - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 41 Ausbildungsbeginn: 12.05.2017 49080 Osnabrck, RAUEN Seminar Center, Parkstrae 40 (Medipark) Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19% USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung nicht fortgesetzt, fallen nur die Kosten fr den ersten Ausbildungsblock an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen 7.520,00 Euro zzgl. 19% USt. vor Beginn des zweiten Ausbildungsblocks zu entrichten. Akademie fr Fhrungskrfte der Wirtschaft GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach im Business Ausbildungsbeginn: 18.05.2017 88662 berlingen Kosten: Die Ausbildung kostet 6.450 Euro zzgl Mehrwertsteuer (7.675,50 Euro). WCTC Akademie - Wild Consulting Training Coaching GmbH Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum geprften Business Coach BDVT u. WCTC in Bonn Ausbildungsbeginn: 19.05.2017 53113 Bonn Kosten: 7.950 Euro, zzgl. Mwst. FUTURE Training, Beratung, Coaching Gesellschaft m.b.H. Ausbildungstitel: FUTURE-Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 25.05.2017 A 4893 Zell am Moos, Hotel Pllmann Kosten: Euro 7.800,- exkl. der gesetzlichen MwSt. Dieser Preis beinhaltet: - 24 Ausbildungstage und 2 Wahlmodule - 3 Telefoncoachingeinheiten mittels Conference-Calls via Skype - 15 h FUTURE-Lehrcoachings - Ausfhrliche Unterlagen. Die Kosten fr Unterkunft und Verpflegung sind nicht inkludiert und direkt im Hotel zu bezahlen. Im Rahmen der Ausbildungen sind zustzlich FUTURE-Coaching-Sitzungen (mind. 10 h Euro 90,-/h.) erforderlich, diese sind im Preis nicht inkludiert. Sie werden individuell mit dem jeweiligen Trainer vereinbart und abgerechnet. COATRAIN coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Professional Coach - Integrative systemisch-lsungsorientierte Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 26.05.2017 21029 Hamburg Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive. IFW Institut fr Fort- und Weiterbildung Ausbildungstitel: Weiterbildung Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 28.05.2017 Ohlstadt und Mnchen Kosten: Kosten Erstseminar 1.250,- Euro. Gesamtkosten Privatzahler: 8.900,- Euro. Gesamtkosten Firmenzahler: 11.600,- Euro. (Die Kosten des Erstseminars werden angerechnet.) Alle Betrge sind MwSt.-frei. Bitte beachten Sie auch unser Rabattsystem. --- 7. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: http://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: http://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: http://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching http://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter http://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching http://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche http://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach http://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches http://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank http://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen http://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching http://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum zum Thema Coaching Copyright 2017 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025