Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.189 Empfnger. Inhalt ====== 1. Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen - Teil 2 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2019 erschienen & Sonderaktion 3. Forschungsaufruf: Emotionale Kompetenz als Coach 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== CHANGE-COACHING: NEUE ANSTZE UND ERFAHRUNGEN Coaching ist ein wichtiges Instrument im Change Management. Dabei bezieht es sich heute nicht mehr nur auf die Fhrungsspitze, sondern umfasst ganze Teams - mit immer vielfltigeren Methoden. Welche neuen Coaching-Formate wirklich erfolgreich sind und die Team-Performance strken, lesen Sie in der neuen Ausgabe der Zeitschrift changement. Unternehmer, Fhrungskrfte und Coaches berichten exklusiv von neuen Anstzen und ihren persnlichen Erfahrungen. Jetzt kostenlos bestellen: https://shop.changement-magazin.de/gratis-paket/0120/ ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, im Hauptbeitrag des vorliegenden Newsletters knpft Prof. Dr. Ulrich Lenz an seinen Beitrag zur Januar-Ausgabe an. Widmete sich der Autor im letzten Newsletter der Frage, wo Coaching in etablierten Unternehmen, die von disruptiven Marktentwicklungen betroffen sind, ansetzen kann, so geht es diesmal um die Seite der schnell wachsenden Start-ups. Hier herrscht oft ein "anderer Geist", unternehmerisches Handeln folgt einer anderen Logik. Wie kann sich ein Coach in diesem Kontext anschlussfhig machen? Als Hinweis in eigener Sache mchte ich auf ein zeitlich begrenztes Angebot aufmerksam machen: Ab sofort ist das Coaching-Magazin 1/2019 erhltlich. Alle Neuabonnenten, deren Bestellungen bis 04.03.2019 eingehen, erhalten die Ausgaben 3/2018 und 4/2018 kostenlos dazu. Weitere Informationen finden Sie in diesem Newsletter sowie unter: https://www.coaching-magazin.de/abo Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen - Teil 2 ========================================================= Von Prof. Dr. Ulrich Lenz Im ersten Teil des Beitrags - siehe RAUEN Coaching-Newsletter Januar 2019 - wurden Herausforderungen fr das Coaching etablierter Organisationen, deren Geschftsmodell von Innovatoren bedroht wird, diskutiert. In dieser Ausgabe wechseln wir die Perspektive zu den Innovatoren, die bestehende Geschfte angreifen. Hier treffen wir auf eine ganz andere Haltung und Handlungsweise, als man es von etablierten Unternehmen gewohnt ist. Konsequenterweise mssen Coaches ihre Konzepte auf den Prfstand stellen, wenn sie schnell wachsende Start-ups wirkungsvoll begleiten wollen. Disruption kurz betrachtet Hufig wird jede Form von Innovation als Disruption bestehender Geschftsmodelle bezeichnet. Es gibt aber zwei unterschiedliche Arten von Innovation, eine kontinuierliche und eine disruptive Form (Christensen & Overdorf, 2000). Letztere schafft einen neuen Markt, indem eine latente Nachfrage entdeckt wird, die von etablierten Marktteilnehmern nicht abgedeckt wird. Mit kontinuierlicher Innovation werden Margen realisiert, indem man sich auf Prozess- oder Produktperformance konzentriert. Disruptive Innovatoren fokussieren sich dagegen auf Realisierung von Kundenwnschen. Wenn die Innovation erfolgreich ist, wachsen die Umstze schnell und dem disruptiven Innovator gelingt es, zunehmend auch die Nachfrage in etablierten Marktsegmenten auf seine Seite zu ziehen. Der disruptive Innovator entwickelt nicht nur ein neues Produkt oder einen neuen Prozess, sondern schafft eine eigene Organisation und Kultur. Hufig verbindet man dies mit Software-Innovationen; disruptive Entwicklungen sind aber in allen Branchen mglich. So entstehen momentan z.B. auf dem Markt fr Elektromobilitt potenziell disruptive Innovationen, die von renommierten Managern der Automobilbranche vorangetrieben werden, die aus ihren bisherigen Unternehmen ausgestiegen sind. Von der Garage auf die Strae: Typologie eines Start-ups Aus vielen Gesprchen des Autors mit unterschiedlichen Start-ups kann eine spezifische Organisationsentwicklung nachgezeichnet werden. Das Grnderteam wird getragen von einer hohen intrinsischen Motivation, es experimentiert; man hilft sich gegenseitig. Mit hoher Motivation werden in Tag- und Nachtarbeit Businessplan und Produkt-Prototypen entwickelt. Fhrungsfragen stellen sich in dieser Phase kaum, denn das Team arbeitet auf Augenhhe; Konflikte werden in manchmal intensiven Diskussionen bearbeitet. Neben fachlichen Fhigkeiten auf Top-Niveau zeichnet viele Grnderteams auch eine sehr ausgeprgte gemeinsame Kultur aus. Bedarf und Verstndnis fr Coaching sind - je nach Branche und Erfahrungshintergrund der Grnder - in dieser frhen Phase eher gering ausgeprgt. Unter "Coaching" wird hufig Finanzierungs-Coaching verstanden. Es geht darum, erste Finanzierungsrunden hinzubekommen und ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen. Teilweise bestehen Anliegen auf einer kognitiven, sprachlichen Ebene, z.B. zur Verbesserung der Prsentationsfhigkeiten. Solche Formen von "Coaching" - ganz bewusst in Anfhrungszeichen - werden in der frhen Grndungsphase hufig von Business Angels und speziellen Grndungs-Beratern im Paket mit anderen Untersttzungsleistungen, z.B. Finanzierung, angeboten. Aber bei dem schnellen Wachstum erfolgreicher Start-ups kommt der Zeitpunkt, wo Strukturen eingefhrt werden mssen: Abteilungen, Geschftsprozesse, Separation von Aufgaben, die von Spezialisten erledigt werden. Auch die Start-up-Organisation muss nun lernen, effiziente Ablufe zu etablieren. Das Start-up ist an einem Scheideweg. Ambiguitt - oder: Die Wachstumsschmerzen Disruptive Innovatoren sehen sich auf ihrem Wachstumspfad mit Ambiguitt - dem "A" von VUKA - konfrontiert: Wie gelingt es, den Spirit der Disruption aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Innovation zu skalieren, damit sie sich im Markt durchsetzt? Fr das Start-up stellt sich die Herausforderung, Beidhndigkeit, auch als Ambidextrie bezeichnet, zu managen. Mitunter bezeichnen Mitglieder des Grndungsteams es als Verrat an den Werten, die bei der Grndung wichtig waren. Nicht selten steigen Mitgrnder in dieser Phase der Organisationsentwicklung aus. Coaches knnen dabei untersttzen, die Balance zwischen dem Bewahren der Grnder-Werte und der Notwendigkeit von Strukturen zu entwickeln. Dazu sollten passende Fhrungs- und Kooperationsmodelle gestaltet, das inspirierende Zukunftsbild weiterentwickelt und eine eventuell bereits eingebrannte Pfadabhngigkeit hinterfragt werden (Schumacher & Wimmer, 2018). Einige Start-ups sehen das Organisationsdesign als einen kreativen Prozess und entwickeln innovative Formen von Fhrung und Zusammenarbeit. Wolff (2016) berichtet z.B. darber, dass man sich fr das Organisationsdesign seines Start-ups an Fhrungsprinzipien von Klstern orientiert hat. Es lohnt, sich in die Denkwelt von Innovationstreibern zu versetzen, um zu verstehen, wie Unternehmer Disruption bewirken. Effectuation kann fr dieses Einfhlen in die Unternehmer-DNA als geeignetes Modell dienen. Effectuation als Modell fr das unternehmerische Handeln Hier sind wir an einem wichtigen Unterschied im Coaching fr "bedrohte" Organisationen einerseits und "Disruptoren" andererseits angekommen. Die unternehmerische Denkweise unterscheidet sich deutlich. Diese Unterschiede spielen im Coaching eine Rolle, z.B. dann, wenn man an den Wirkfaktoren der Problemaktualisierung bzw. -bewltigung arbeitet. Fhrungskrfte in etablierten Organisationen nehmen implizit an, dass Zukunft relativ gut vorhersehbar ist. Dies wird durch die Verfgbarkeit hoher Datenmengen untersttzt, mit deren Hilfe quantitative Prognosen relativ gut mglich sind. Andererseits wird die Beeinflussbarkeit der Zukunft als relativ gering angesehen. Diese Kombination - hohe Vorhersehbarkeit bei geringer Beeinflussbarkeit - wird als Causation bezeichnet. Demgegenber geht der Effectuation Ansatz davon aus, dass die Zukunft durch unternehmerische Entscheidungen zu einem groen Teil beeinflussbar ist. Den Teil der Zukunft, den man beeinflussen kann, braucht man nicht mehr vorherzusagen. Daraus folgen weitere Prinzipien, auf die kurz eingegangen werden soll (Grichnik et al., 2010), damit die Unterschiede in der Denkweise deutlich werden und anschlieend Implikationen fr Coaching abgeleitet werden knnen. In der Causation-Theorie bilden Ziele die unternehmerische Handlungsgrundlage. Entscheidungen orientieren sich daran, ob die Wahrscheinlichkeit erhht wird, festgelegte quantitative Ziele zu erreichen. Der erwartete Gewinn dient u.a. zur Kompensation von unternehmerischen Risiken. Pfadabhngigkeit ist in Causation-Entscheidungsprozessen wichtig. Deshalb sollen unerwartete Situationen mglichst vermieden werden. In der Effectuation-Theorie sind die in einer Person und Organisation vorhandenen Ressourcen die Handlungsgrundlage. Die Einschtzung von Risiken orientiert sich nicht am erwarteten Gewinn, sondern hier gilt das Konstrukt des "tragbaren Verlusts". Eine unternehmerische Handlung wird dann durchgefhrt, wenn der Verlust aus dem Scheitern der Handlung nicht den Fortbestand des Unternehmens gefhrdet. Unerwartete Situationen sollen nicht, wie beim Causation-Ansatz, vermieden werden, sondern werden als Chancen gesehen, die unternehmerisch genutzt werden. Die vielleicht naheliegende Schlussfolgerung, dass Start-ups nur nach der Effectuation-Theorie arbeiten, trifft nicht den Kern. Causation und Effectuation beziehen sich aufeinander. In der notwendigen Organisationsentwicklung beim Wachstum des Start-ups wird ein anforderungsgerechtes Balancieren zwischen Causation und Effectuation notwendig sein (Lemos & Andreassi, 2015). Beide Pole - Effizienz und Innovation - sind gegenstzlich und haben ihre Berechtigung. Das ist vielleicht die Gemeinsamkeit bei innovativen Markteroberern und etablierten Unternehmen: Die Zeit eindeutiger Lsungswege ist vorbei. Was bedeutet das fr die Begleitung von Menschen in schnell wachsenden Start-ups? Zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung einer wirkungsvollen Beziehung zwischen Coach und Klient sollte sich der Coach in die Denk- und Arbeitsweise von disruptiven Innovatoren einfhlen knnen. Effectuation bietet, wie dargestellt, eine geeignete Basis fr dieses Einfhlen. Das Coaching-Konzept sollte sich an den spezifischen Rahmenbedingungen eines Start-ups orientieren: Ausprobieren mit dem Risiko eines tragbaren Verlusts, Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen, Weiterentwicklung des eigenen Werteverstndnisses, wenn Strukturen und Standards eingefhrt werden mssen, Selbstwirksamkeitsberzeugung bei der Gestaltung von individuellen Lsungen fr Fhrung und Organisationsdesign. Lsungsfokussiertes Coaching Das lsungsfokussierte Konzept - zu unterscheiden vom lsungsorientierten Arbeiten - knnte besonders anschlussfhig an das Mindset der Menschen in disruptiven Unternehmen sein. Lsungsfokussierte Kurzzeittherapie, von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg bereits vor 40 Jahren entwickelt, ist fr das Zeitalter von VUKA und Agilitt sehr relevant. Das lsst sich nachvollziehen, wenn man sich wesentliche Lehrstze der Lsungsfokussierung anschaut (de Shazer & Dolan, 2008). So definiert sich die Qualitt einer Lsung ganz pragmatisch daran, ob sie funktioniert. Tut sie das, wird sie wiederholt. Funktioniert sie nicht, wird etwas anderes ausprobiert, ohne dieses Nicht-Funktionieren lange zu analysieren. Dieses minimalistische Vorgehen wird auch dadurch deutlich, dass man blicherweise mit kleinen, machbaren Verbesserungsschritten arbeitet, ebenso wie dies in den Grundstzen der agilen Projektmanagementmethode Scrum angewendet wird. Die Zukunft wird gem dem lsungsfokussierten Konzept als etwas Geschaffenes gesehen; Zukunft ist gestalt- und verhandelbar. Die Nhe zum Effectuation-Ansatz wird deutlich. Um aus dem Gedankenkarussell im Hier und Jetzt herauszukommen und Zukunft durch Lsungen zu erschaffen, wird nach Ausnahmen vom Problem gesucht. Der lsungsfokussierte Coach hilft dem Klienten, danach zu forschen, welche Ausnahmen von einem auf den ersten Blick "immer" bestehenden Problem auftreten. Vergangenheit hat eine Bedeutung im lsungsfokussierten Ansatz: Die Suche danach, was in der Vergangenheit bereits gut funktionierte, kann eine Ressource fr zuknftige Lsungen sein. Diese Leitidee ist hilfreich fr ein stark gewachsenes Start-up, das in einer Sinnkrise ist. Das Erinnern dessen, was ganz am Anfang "in der Garage" gut funktioniert hatte, liefert Perspektiven fr neue Lsungen in der aktuellen Situation. Besonders anschlussfhig an das Mindset von Grndern drfte der weitgehende Verzicht auf eine Problemanalyse sein. Hier soll nicht der Standpunkt vertreten werden, dass in einem disruptiven Business keine Analyse von Problemen notwendig sei. Es ist aber dieses Denken in Chancen und eben nicht das Steckenbleiben in der Problemanalyse, was das Start-up ebenso wie das lsungsfokussierte Coaching kennzeichnet. Der Coach wrdigt mit wertschtzender Haltung, dass der Klient erfolgreich mit einem Problem umgegangen ist. Die meist negative Frbung des Sprechens ber Probleme weicht positiven Sprachmustern, die charakteristisch fr die Lsungsfokussierung sind. Zur lsungsfokussierten Therapie, die sich im Gegensatz zu anderen Therapieformen methodisch kaum vom lsungsfokussierten Coaching unterscheidet (Ronzani, 2019), liegen sehr umfangreiche Studienergebnisse vor. Die Mcdonald SFBT-Evaluationsliste von 2017 weist 2.800 Verffentlichungen, mehr als 300 Outcome-Studien, zehn Metaanalysen und ca. 9.000 Einzelfallstudien mit einer Erfolgsrate von mehr als 60 Prozent nach. Wegen der Nhe von Therapie und Coaching, ist davon auszugehen, dass sich diese Studienergebnisse bertragen lassen; lsungsfokussiertes Coaching ist demnach von hoher Wirksamkeit. Was heit das nun fr Coaches? Fr das Coaching disruptiver, stark wachsender Start-ups kommt es auf das Verstehen des Denkens und der Haltung von Innovationstreibern an. Gleichzeitig besteht die Herausforderung fr Coaches darin, die Polaritt von Strukturfindung und Start-up-Kultur zu begleiten. Coaches sollten in der Lage sein, Grnder und ihre Teams wirkungsvoll entlang der Vernderungskurve, auch mit dem Tal der Trnen, begleiten zu knnen. Um an die Geschwindigkeit der Unternehmensentwicklung und Entscheidungsprozesse anschlussfhig zu sein, knnen Coaches mit dem lsungsfokussierten Ansatz arbeiten. Das grundstzliche, fast radikale In-Frage-Stellen herkmmlicher Rollen, Strukturen und Vorgehensweisen ist in Start-ups wesentlicher Teil der Unternehmenskultur. Das gelte, so Dr. Claas Triebel (https://www.coaching-magazin.de/autoren/claas-triebel) im persnlichen Gesprch, auch fr den Coach. Triebel, selbst Grnder und Coach fr schnell wachsende Start-ups, fordert Coaches auf, sich selbst zu "disrupten", um ein Begleiter auf Augenhhe sein zu knnen. Dazu gehre, die eigene Rolle zu hinterfragen, ob man in der jeweiligen Wachstumsphase noch der richtige Ansprechpartner sei. Ambiguitt kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dadurch nachhaltig zu werden, dass man sich aus dem Coaching zurckzieht. Hinweis Vom 17. bis 18. Mai 2019 findet der 6. Coaching-Kongress (https://www.coaching-kongress.com) der Hochschule fr angewandtes Management statt. Er wird sich dem Leitmotto "Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen" widmen. Mehrere Beitrge beleuchten das Coaching fr Menschen in bedrohten Unternehmen. Auch die Perspektive des Innovationstreibers wird in mehreren Beitrgen diskutiert. Ziel des Kongresses ist es, auf dem Stand der aktuellen Forschung direkt anwendbare Erkenntnisse zum Coaching in disruptiven Zeiten zu liefern. Kongressort ist Ismaning bei Mnchen. Literatur Christensen, Clayton & Overdorf, Michael (2000). Meeting the Challenge of Disruptive Change. Harvard Business Review, 2, S. 66-77. de Shazer, Steve & Dolan, Yvonne (2008). Mehr als ein Wunder. Heidelberg: Carl Auer. Grichnik, Dietmar; Brettel, Malte; Koropp, Christian & Mauer, Ren (2010). Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken und Handeln in innovativen technologieorientierten Unternehmungen. Stuttgart: Schffer-Poeschel. Lenz, Ulrich & Schneck, Christof (2018). Management-Coaching als Ansto fr Unternehmensentwicklung. Coaching-Magazin, 4, S. 32-36. Abrufbar unter: https://www.coaching-magazin.de/prozesse-settings/management-coaching-als-anstoss-fuer-unternehmensentwicklung Lemos, Anderson & Andreassi, Tales (2015). Effectuation and causation: Propositions about decision making processes in business network environments. Revista de Negcios, 1, S. 29-43. Macdonald, Alasdair (2017). SFBT-Evaluationsliste. Abgerufen am 14.02.2019: https://www.sflk.se/wp-content/uploads/2018/01/Evaluation-list-2017-11-03.pdf Ronzani, Marco (2019). Lsungsfokussiertes Coaching. In Alica Ryba & Gerhard Roth (Hrsg.), Coaching in Beratung und in der Praxis (S. 449-447), Stuttgart: Klett-Cotta. Schumacher, Thomas & Wimmer, Rudolf (2018). Gleichzeitig optimieren und neu erfinden? Zeitschrift fr Organisationsentwicklung, 3, S. 10-17. Wolff, Sascha (2016). Posthierarchisches Management - Digital Leadership bei Dark Horse und was traditionelle Unternehmen daraus lernen knnen. In Thorsten Petry (Hrsg.), Digital Leadership (S. 431-445), Freiburg: Haufe. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Lenz (https://www.coaching-magazin.de/autoren/ulrich-lenz), Business-Coach, Berater, Autor. An der Hochschule fr angewandtes Management lehrt er im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie u.a. Business-Coaching und Change Management. Er verfgt ber mehr als 20 Jahre internationale Fhrungserfahrung als ergebnisverantwortlicher Change Manager, im Sanierungsmanagement und in der Fhrungskrfteentwicklung. Im Coaching und in Beratungsprojekten hilft er Menschen und Organisationen, ihr Potenzial in der VUKA-Welt zu entfalten. https://lenz-advisoryservices.com/ --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2019 erschienen & Sonderaktion ====================================================================== Die aktuelle Ausgabe 1/2019 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Dr. Geertje Tutschka vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Grnder-Coaching. Was kann es leisten, wo kann es ansetzen? +++ Interview mit Dr. Geertje Tutschka +++ Konzeption: Personzentrierte Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching +++ Konzeption: Synchronisation im Coaching-Prozess. Wirkungsvolles Coaching durch Kommunikation auf einer Wellenlnge +++ Praxis: Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektivberatung nach Schicksalsschlgen +++ FAQ: Fragen an Dr. Marc Lindart +++ Spotlight: Unternehmenskultur im Kontext der Flchtlingsdebatte +++ Coaching-Tool: Der Gefhls-Kompass +++ Bad Practice: Warum Coaching oft auf mangelnde Akzeptanz stt +++ Wissenschaft: Wie whlen Unternehmen Coaches aus? +++ Philosophie/Ethik: Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schtzen +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Wertschtzende Kommunikation Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 1/2019 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2019/ausgabe-1 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft =====SONDERAKTION BIS 4. MRZ===== Nur bis 4. Mrz 2019: Abonnieren Sie jetzt das Coaching-Magazin und erhalten die Ausgaben 3/2018 und 4/2018 gratis! Die Sonderaktion gilt fr alle Abo-Arten (Print, Digital, Print & Digital). https://www.coaching-magazin.de/abo =====SONDERAKTION BIS 4. MRZ===== --- 3. Forschungsaufruf: Emotionale Kompetenz als Coach =================================================== Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Universitt Paderborn sollen die verschiedenen Dimensionen der emotionalen Kompetenz von Coaches erforscht werden. Gesucht werden derzeit Business-Coaches mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung, die bereit sind, einen Fragebogen auszufllen. Sarah Niedermeier () untersucht in ihrer Promotionsarbeit die verschiedenen Dimensionen der emotionalen Kompetenz von Coaches. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Niclas Schaper () betreut und erfolgt damit am Lehrstuhl fr Arbeits- und Organisationspsychologie der Universitt Paderborn (Institut fr Humanwissenschaften). Ziel sei es, so Niedermeier, die Ausprgungen von Facetten der emotionalen Kompetenz mithilfe eines Fragebogenverfahrens an einer umfangreichen Stichprobe von Coaches zu erfassen, um ein bereits entwickeltes Kompetenzmodell zur Beschreibung emotionaler Kompetenzen eines Coachs empirisch weiter zu fundieren und zu berprfen. Das Kompetenzmodell () wurde u.a. im Coaching-Magazin, Ausgabe 3/2018, vorgestellt. Bis zum 30.04.2019 sind Business-Coaches, die ber mindestens drei Jahre Coaching-Erfahrung verfgen und Business-Coachings regelmig durchfhren, aufgerufen, sich an der Studie zu beteiligen und einen Online-Fragebogen auszufllen.Fr den Fragebogen seien etwa 20 Minuten zu veranschlagen. Die Daten werden nach Auskunft der Promovendin vertraulich behandelt und anonymisiert verwendet. (ap) Informationen und Fragebogen: --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ RTC-online im Mrz: Gewaltfreie Kommunikation Der Roundtable der Coachingverbnde (RTC) stellt regelmig ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching ermglichen soll. Das Thema im Mrz: "Gewaltfreie Kommunikation - weichgesplte Methode . oder vielleicht doch handfestes Coaching-Tool?" Zehnter Coach & Trainer Award: Bewerbungsphase gestartet Der dvct hat zum zehnten Mal seinen Coach & Trainer Award ausgeschrieben. Interessierte Coaches und Trainer knnen bis Ende Juni 2019 Konzepte aus den Bereichen Coaching und Training einreichen. ICF-D: Erweiterung des Vorstandes Die Mitgliederversammlung der ICF-D whlte im November 2018 einen erweiterten Vorstand. Der Vorsitz des deutschen ICF-Verbandsablegers wurde von einer neuen Dreierspitze bernommen. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.549 Eintrge und 435 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Migge, Bjrn (2., akt. und erw. Aufl. 2017). Handbuch Business-Coaching. Weinheim: Beltz. 349 Seiten, 39,95 Euro. ISBN 978-3-407-36650-4 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3407366507/cr Eine Rezension von Hans-Jrgen Ramisch: Bjrn Migge gelingt es, das komplexe Thema "Business-Coaching" mit berschaubarem Umfang darzubieten. Nicht nur Nachwuchs-Coaches und Personalverantwortliche knnen davon profitieren. Heller, Jutta (Hrsg.) (2019). Resilienz fr die VUCA-Welt. Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln. Wiesbaden: Springer. 282 Seiten, 44,99 Euro. ISBN: 978-3-658-21043-4 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3658210435/cr Eine Rezension von Gnther Mohr: Fest steht allerdings, dass all das Resilienznotwendigkeiten hat entstehen lassen. Deshalb gibt das Buch hier interessante Anregungen und Diskussionsstoff. Der Einzelne hat zunehmend mehr Resilienzerfordernisse. Unternehmen sind davon bisher sogar etwas ausgenommen, weil die Konjunktur die Insolvenzquote in den letzten Jahren sehr hat sinken lassen. Dies wird sich allerdings in den nchsten Jahren ndern. Also insgesamt fr Interessierte am Thema ein stimulierendes Buch. --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Januar 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Stephan Emanuel Hild, D - 80802 Mnchen https://www.coach-datenbank.de/coach/stephan-emanuel-hild.html Dr. Philipp Laux, D - 69123 Heidelberg https://www.coach-datenbank.de/coach/philipp-laux.html Anita Zuleger, D - 65193 Wiesbaden https://www.coach-datenbank.de/coach/anita-zuleger.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/fuer-coaches/aufnahmekriterien.html Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Professional School of Business and Technology - Hochschule Kempten Ausbildungstitel: Master Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend) Ausbildungsbeginn: 01.03.2019 Hochschulzentrum Vhlinschloss, Schlossallee 25, 89257 Illertissen Kosten: 13.500,- Euro. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching Ausbildungsbeginn: 07.03.2019 Linz, Mnchen, Hamburg, Seminarzentrum Mandra auf der Insel Lemnos (Griechenland) - Alle weiteren Informationen zu unseren Standorten unter www.esba.eu Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: EUR 4.450,- fr Personen, die ber Ihren Dienstgeber verrechnen, exkl. 20 Prozent USt. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung fr Fhrungskrfte Ausbildungsbeginn: 07.03.2019 Wien, Linz, Mnchen, Hamburg, Lemnos Kosten: Kosten pro Teilnehmer/In: EUR 7.750,- exkl. 20 Prozent USt. Privattarif pro Teilnehmer/In: EUR 7.000,- fr Privatpersonen sowie EinzelunternehmerInnen, exkl. 20 Prozent USt. Die Kosten setzen sich zusammen aus: 1. Abschnitt Coaching Intensivlehrgang (EUR 4.450/ 4.100), 2. Abschnitt Coaching Ausbildung fr Fhrungskrfte (EUR 3.300/ 2.900). Zuzglich Einzelcoaching pro Einheit: Euro 140,- (exkl. 20 Prozent USt.). Insgesamt sind 8 Einzelcoachings fr den Abschluss erforderlich. Zuzglich Euro 640,- (exkl. 20 Prozent USt.) Prfungsgebhr fr die ISO-Zertifizierung (optional). artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Systemische Organisationsberatung Ausbildungsbeginn: 11.03.2019 artop GmbH, Christburger Str. 4, 10405 Berlin Kosten: Fr Privatpersonen: 9.000,00 EUR (pro Teilnehmer/in, zahlbar in 14 Raten). Fr Unternehmen: 10.450,00 EUR (pro Teilnehmer/in). Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. ISCO AG (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischen Coach in Berlin Ausbildungsbeginn: 12.03.2019 ISCO AG, Agricolastrae 25, 10555 Berlin Kosten: Privatpersonen 8.085,00 Euro netto, Firmen 10.120,00 Euro netto (Ratenzahlung mglich). Die Nettopreise verstehen sich zzgl. der jeweils gltigen Umsatzsteuer. k.brio coaching GbR Ausbildungstitel: Die k.brio Coaching-Ausbildung fr Fhrungskrfte - Business Competence Coaching Ausbildungsbeginn: 13.03.2019 PLZ-Bereich 27* / 28* Kosten: 8.925 Euro, inkl. USt. Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Trigon Zertifikatslehrgang Coaching (Wien) Ausbildungsbeginn: 14.03.2019 A - Wien, Salzburg (Werkstattwoche) Kosten: Ratenzahlung mglich. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Intensivlehrgang Ausbildungsbeginn: 14.03.2019 A - Linz Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: EUR 4.450,- fr Personen, die ber Ihren Dienstgeber verrechnen, exkl. 20 Prozent USt. Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Dsseldorf e.V. (POP) (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coach + Klient - Psychodynamik der Arbeitswelt Ausbildungsbeginn: 15.03.2019 Freiligrathstr., Dsseldorf Kosten: DBVC anerkanntes Zertifikat ca. EUR 7.660,-- USt. befreit. Zertifikat A EUR 3.830,-- USt. befreit. Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung mglich. Coaching Akademie Stuttgart Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Coach Ausbildungsbeginn: 16.03.2019 70174 Stuttgart / 88045 Friedrichshafen Kosten: komplett 4.580,00 Euro in Stuttgart - 4.680,00 Euro am Bodensee Das erste Ausbildungswochenende als "Schnupperkurs" gleich zahlbar (458 Euro bzw. 468 Euro), dann bindende Anmeldung, Restbetrag zahlbar in zwei Halbjahresraten. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach Ausbildungsbeginn: 18.03.2019 Die Ausbildung findet in unserem Seminarhaus (78464 Konstanz, Luziengang 4) in unmittelbarer Nhe zur Bodensee-Uferpromenade statt. Kosten: 6.750,00 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist mglich. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Organisationsentwickler-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 21.03.2019 die coachingakademie, Groe Elbstrae 86, 22767 Hamburg Kosten: 7.021 Euro inkl. MwSt. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Trainer - Ausbildung Ausbildungsbeginn: 22.03.2019 Elbblick86, Groe Elbstrae 86, 22767 Hamburg Kosten: 7.378 Euro inkl. MwSt. 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 22.03.2019 Hamburg Kosten: 5.672.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Coaching Kompaktausbildung in Konstanz Ausbildungsbeginn: 25.03.2019 Die Veranstaltung findet in der Regel in unserem Seminarhaus (78464 Konstanz, Luziengang 4) in unmittelbarer Nhe zur Bodensee-Uferpromenade statt. Kosten: Die Teilnahmegebhr fr die kompakte Ausbildung betrgt netto EUR 1.500 zzgl. MwSt. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Syst. Coach Ausbildungsbeginn: 29.03.2019 Stuttgart und Mnchen Kosten: 5.150 Euro fr Systemischer Coach, 5.950 Euro fr Systemischer Business Coach, jeweis zuzglich Tagespauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. BTS Mannheim (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lsungsorientiert (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 02.04.2019 68219 Mannheim Kosten: 7.500 Euro zzgl. MwSt. Hephaistos - Coaching-Zentrum Mnchen (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Coach (Coaching I) Ausbildungsbeginn: 02.04.2019 82152 Krailling bei Mnchen Kosten: 9.500.- EUR zzgl. MWSt (Privatzahler), 11.500.- EUR zzgl. MWSt (Firmen). Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH - Inhaber: Dr. Gerhard Helm Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC) Ausbildungsbeginn: 04.04.2019 80335 Mnchen Kosten: Grundlagenseminar (3Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inclusive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernausbildung und Zertifizierungskurs inclusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizierung zum Systemischen Business Coach (SBC): 350,- Euro zzgl. MwSt. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Supervision und Teamcoaching Ausbildungsbeginn: 04.04.2019 CH - 4600 Olten, Konradstrasse 30, Coachingzentrum Olten, SeminarInsel Kosten: 9.250.- Euro (inkl. Lehrmittel). Gnther & Schweigler GbR - Systemisch-lsungsorientierte Ausbildungen Ausbildungstitel: Lsungsorientiert beraten. Die Freiburger Weiterbildung zum zertifizierten Coach Ausbildungsbeginn: 10.04.2019 79104 Freiburg, Winterer-Str. 17-19, Caritas-Tagungszentrum Kosten: 5.700 Euro, umsatzsteuerbefreit zzgl. Tagungspauschale in Hhe von 1.200 Euro zzgl. Zertifizierungsgebhr (optional) in Hhe von 550 Euro. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum II Ausbildungsbeginn: 10.04.2019 64293 Darmstadt, Landwehrstr. 7a Kosten: Das Curriculum Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Entwicklungs- und Karrierecoach Ausbildungsbeginn: 11.04.2019 70376 Stuttgart Kosten: 1.790,- Euro. SolutionSurfers Deutschland Ausbildungstitel: Coaching PUR - Ausbildung im Lsungsorientierten Kurzzeitcoaching (ICF zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 11.04.2019 80469 Mnchen Kosten: 4.900 Euro zzgl. USt. 20% Rabatt fr Mitglieder der ICF Deutschland. passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching - Anja Kiefer-Orendi Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 12. April 2019 in Berlin Berlin-Kreuzberg Ausbildungsbeginn: 12.04.2019 Kosten: Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen: 7.580 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. Die Prfung ist optional. Die Prfungsgebhr betrgt: 390 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. change concepts - Professionalitt im Coaching - Oliver Mller (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: 28. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V. (DCV) Ausbildungsbeginn: 26.04.2019 Bonn Kosten: 7.480,- Euro inkl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich. Hephaistos - Coaching-Zentrum Mnchen (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 30.04.2019 Mnchen Kosten: siehe Webseite. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025