Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.246 Empfnger. Inhalt ====== 1. Lsungsfokussiertes Coaching 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2019 - Texte online 3. Forschungsaufruf: Auftragsklrung im Coaching 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== Ausbildung Organisationsentwicklung Change-Kompetenzen fr Coachs und Fhrungskrfte Ziel dieser Ausbildung ist es, Techniken, Modelle und Vorgehensweisen der Organisationsentwicklung kennenzulernen, die Sie direkt in Ihrer Rolle einsetzen knnen. Typische Fragestellungen sind: "Wie knnen wir als Firma weiter wachsen, ohne, dass uns die Brokratie ausbremst?" "Wie begegnen wir der Herausforderung der wachsenden Komplexitt?" "Welche Organisationsform untersttzt unsere strategischen Ziele am besten?" Zertifizieren Sie Ihre Kompetenzen in der Steinhbel Coaching GmbH. Informationen unter: ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, im letzten Coaching-Newsletter berichtete Prof. Dr. Ulrich Lenz von Coaching in schnell wachsenden Start-ups. Dabei stellte er fest, dass Lsungsfokussiertes Coaching (LFC) an die Denkweisen, die in diesem Kontext hufig zum Tragen kommen, besonders anschlussfhig sein knnte. Diesen Aspekt mchten wir im Hauptbeitrag der vorliegenden Ausgabe aufgreifen. Wie ist das LFC entstanden? Wie wirksam ist es? Und: Welche Vorgehensweisen unterscheiden es von anderen Coaching-Anstzen? Jrg Middendorf gibt Antworten dazu. Antworten mchte auch Annika Squarra im Rahmen einer Forschungsarbeit liefern. Und zwar auf Fragen, die die Auftragsklrung im Coaching betreffen. Zu diesem Zweck sucht die Masterstudentin sowohl Coaching-Auftraggeber als auch -Klienten, die fr Interviews zur Verfgung stehen. Nhere Informationen finden Sie im dritten Beitrag dieses Newsletters. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Lsungsfokussiertes Coaching =============================== Von Jrg Middendorf Die Lsungsfokussierte Gesprchsfhrung nach Steve de Shazer, Insoo Kim Berg et al. wird heute in Beratungseinrichtungen rund um die Welt praktiziert und kontinuierlich weiterentwickelt. In Deutschland ist der LF-Ansatz brigens im Vergleich zu anderen Lndern (z.B. Finnland, Japan, Korea, Sdafrika, Ungarn, UK oder USA) relativ wenig verbreitet. Daher soll dieser Beitrag die wesentlichen Hintergrnde der Entstehung des Ansatzes darstellen und in diesem Zuge dazu beitragen, mit grundlegenden Missverstndnissen zum Thema des Lsungsfokussierten Coachings (LFC) aufzurumen. Die Entstehung des LF-Ansatzes Erst 1982 wurde dieser Ansatz von Steve de Shazer (1940-2005) und Insoo Kim Berg (1934-2007) vorgestellt. Steve de Shazer hatte sich schon Ende der 60er Jahre intensiv mit neuen Interventionsformen und deren Wirksamkeit in der Psychotherapie beschftigt. Dabei wurde er auch durch die Arbeit von Milton Erickson und seinem hypnotherapeutischen Ansatz beeinflusst. Dessen Verstndnis fr die Ressourcen des Klienten als Ansatzpunkt fr die Lsung von Problemen und ein zufriedeneres Leben waren ein wichtiger Ausgangspunkt fr die Grundprinzipien der LF-Therapie. De Shazer wurde auerdem stark durch die Arbeiten der Palo-Alto-Gruppe (MRI, Mental Research Institute) und die Schule der Mailnder Familientherapeuten (Centro per lo Studio della Famiglia) beeinflusst. Beide Gruppen entwickelten im Rahmen ihrer familientherapeutischen Anstze auch kurzzeittherapeutische Vorgehensweisen. Die Auseinandersetzung mit diesen systemischen kurzzeittherapeutischen Anstzen bildeten zusammen mit der ressourcenorientierten Sichtweise von Milton Erickson den fruchtbaren Boden fr eine weitere Entwicklung, die dann in das Brief Family Therapy Center (BFTC) mndete, welches 1978 von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und anderen gegrndet wurde. Ziel des BFTC war es, mglichst effektive und effiziente Wege zu finden, um Klienten zu helfen. Dabei stellte sich sehr bald eine Erkenntnis ein, die den BFTC-Ansatz von allen etablierten Therapieanstzen unterschied: Interventionen, die zur Lsung fhren, mssen nichts mit den Ursachen der Klientenprobleme zu tun haben. Probleme knnen kompliziert und vielschichtig sein, sie knnen eine lange Historie haben und sehr schwerwiegend sein. All das bedeutet aber nach LF-Auffassung nicht, dass die Interventionen, die zur Lsung fhren, ebenfalls kompliziert oder vielschichtig sein mssen. Steve de Shazer nutzte zur Erluterung dieses Sachverhaltes das Bild eines Dietrichs. Das Problem ist in diesem Bild ein kompliziertes Schloss, welches die Klienten mit den ihnen zur Verfgung stehenden Mitteln nicht ffnen knnen. Die Lsung liege aber nicht im Schloss (Problem) verborgen, sondern in der Verwendung des passenden Schlssels. Doch um das komplizierte Schloss zu ffnen, brauche es nicht einen ebenso komplizierten Schlssel, sondern es reiche ein Dietrich, der dieses Schloss ffnen kann (de Shazer, 1989). Genau dieser Verzicht auf eine Problemanalyse unterscheidet den LF-Ansatz - in kontroverser Weise - von fast allen anderen Therapie- und Coaching-Anstzen, die davon ausgehen, dass die Problemanalyse ein wichtiger und unverzichtbarer Teil der Vernderungsarbeit ist. Missverstndnis: Der lsungsfokussierte Ansatz fokussiert auf Lsungen Genau das macht der LF-Ansatz nicht, da es sich bei einer Lsung ja immer um die Lsung eines Problems handelt. Allerdings interessiert sich das LFC nicht fr Probleme. Der Klient wird zu Beginn des Coachings nicht einmal gefragt "Was fhrt Sie zu mir?" oder "Was ist Ihr Anliegen?", weil dies automatisch dazu ermuntert, dass der Klient sein Problem schildert - so wie er dies wahrscheinlich schon hufig gegenber Freunden oder Kollegen getan hat. Im LF-Ansatz hlt man dies fr nicht zielfhrend und nicht hilfreich - vor allem aber fr berflssig. Daher lautet die erste Frage im LFC hufig: "Was ist Ihre khnste Hoffnung in Bezug auf das Ergebnis unserer Zusammenarbeit?" (Meier & Szab, 2008). Es wird also direkt nach der erwnschten Zukunft des Klienten gefragt. Der LF-Ansatz nimmt die erwnschte Zukunft als Ausgangspunkt fr das weitere Coaching. Wenn diese erwnschte Zukunft erreicht wird, dann hat sich die Auseinandersetzung mit dem Problem nach LF-Auffassung fast wie von allein erledigt. Lsungsfokussiert heit also nicht, dass der Klient darin untersttzt wird, Lsungen fr seine Probleme in ressourcenorientierter Art und Weise zu finden, sondern ihm zu helfen, ein mglichst konkretes Bild von seiner erwnschten Zukunft zu entwickeln. Durch die detaillierte Beschreibung - das "Ausmalen des Bildes" - vergrert der Klient die Wahrscheinlichkeit, diese auch zu erreichen, d.h.: Der Coach untersttzt den Klienten bei Bedarf durchaus dabei, sich seiner Mglichkeiten bewusstzuwerden, denn hufig sind Klienten durch ihre Sicht auf das Problem von den eigenen Ressourcen abgeschnitten und nicht dazu in der Lage, zu erkennen, welche Kompetenzen sie zur Verfgung haben. Im LFC wird die Aufmerksamkeit des Klienten auf jene Verhaltensweisen gelenkt, die bereits funktionieren (nicht auf das Problem), um eine Verstrkung dieser zu erzielen. Je klarer das Bild des Klienten von seinen Ressourcen vor dem Hintergrund der Situation ist, desto eher findet er darin Entwicklungsimpulse (Middendorf, 2018). Die Vergangenheit gibt nach L"F-Auffassung aber nicht vor, wie die Zukunft des Klienten auszusehen hat. Hilfreiche Impulse zur eigenen Entwicklung findet der Klient nach dieser Auffassung auch in der mglichst klaren Beschreibung der eigenen Zukunft, die als etwas Geschaffenes und Verhandelbares verstanden wird (ebd.). Diese radikale Art der Zukunftsorientierung ist ebenfalls etwas, was den LF-Ansatz von vielen anderen Coaching-Anstzen unterscheidet. Andere Anstze legen oft ein strkeres Gewicht auf den gegenwrtigen Kontext der Klienten, z.B. der Gegebenheiten in der Organisation, in die der Klient eingebunden ist, da ihre Vertreter die im Coaching erarbeiteten Inhalte als zwingend kontextspezifisch betrachten. Im LF Ansatz kommt der Kontextbezug dagegen ggf. durch den Klienten in das Coaching, aber nicht zwingend durch den Coach. Forschungsstand Das LFC setzt also auf Impulse zur Vernderung, die sich der Klient durch die Beschreibung seiner erwnschten Zukunft selbst gibt. Dass dies nicht nur Wunschdenken der LF-Praktiker ist, zeigen erstaunlich viele Studien zum LF-Ansatz. Dr. Alasdair Macdonald (2017) hat eine bersicht zur Studienlage zusammenzutragen. Er berichtet u.a. von zehn Meta-Studien und 325 Ergebnisevaluationsstudien inklusive 143 Studien mit randomisierten Kontrollgruppen. Diese Studien zeigen die Wirksamkeit des LF-Ansatzes auf (siehe auch Lenz, 2019). Grundstzlich kann man viele Studienergebnisse zusammenfassen, indem man sagt, dass der LF-Ansatz ebenso zum Erfolg fhrt wie andere Anstze, aber dafr deutlich weniger Zeit bzw. Sitzungen braucht. Zur Einordnung der Studien ist es wichtig, zu verstehen, dass diese meist in therapeutischen Settings durchgefhrt wurden. Die LF-Vorgehensweise, also die Methode und die Fragetechniken unterscheiden sich im LF-Ansatz allerdings nicht zwischen Therapie, Sozialberatung oder Coaching. Der wesentliche Unterschied liegt auf der Seite der Klienten und deren vorhandenen Selbststeuerungsmglichkeiten. Diese sind per Definition bei Coaching-Klienten natrlich wesentlich ausgeprgter als bei den anderen beiden Settings, was Anlass zur Vermutung gibt, die Wirksamkeit knnte im Coaching-Kontext eher noch erhht sein, denn: Nach Asay und Lambert (1999) sind 40 Prozent des Beratungserfolges (im therapeutischen Kontext) den Fhigkeiten des Klienten und der Untersttzung durch sein Umfeld geschuldet. Missverstndnis: Im LFC wird nie ber Probleme gesprochen Die Fokussierung auf die Zukunft bedeutet natrlich nicht, dass im LFC nicht ber Probleme gesprochen werden darf. Dazu ist der Leidensdruck vieler Klienten hufig zu gro. Oft ist es sogar sehr wichtig, dass der Leidensdruck und die aktuellen Coping-Strategien explizit vom Coach anerkannt werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Coach versucht, das Problem zu verstehen, oder in das Problem hineinfragt. Der Coach braucht nach LF-Auffassung weder mono-kausale noch multi-kausale (systemische) Hypothesen ber die Ursachen des Problems, um den Klienten zu untersttzen. Das Erkunden des Problems und der Ursachen ist zwingend notwendig in technischen Systemen. Wenn ein Motor defekt ist, muss ich herausfinden, wo die Ursache des Problems liegt, damit der Motor wieder luft. Menschen funktionieren aber anders als Maschinen - seien sie trivial oder komplex. Dennoch wird oft dieses, aus einem mechanistischen oder auch kybernetischen Verstndnis stammende Weltbild auf die Arbeit mit Menschen bertragen. Hufig zeigt sich im LFC sogar, dass die erwnschte Zukunft nur wenig mit dem Problem zu tun hat, welches der Anlass fr den Besuch beim Coach war. Je klarer man sich ber die erwnschte Zukunft ist, desto strker ist die Vernderung der Sichtweise der Gegenwart. So tritt das eigentliche Problem ("strender Mitarbeiter") oft in den Hintergrund und der Fokus richtet sich auf das Ziel des Klienten ("erfolgreiche Fhrungskraft sein"). Probleme spielen im LF-Ansatz also eine Rolle mit Blick auf den Anlass des Coachings oder die Wertschtzung des Leidens und das Umgehen des Klienten mit der Situation. Fr das Ergebnis des Coachings spielen sie nach LF-Auffassung eine untergeordnete Rolle. Zustzlich, so ein (nicht nur) im LF-Ansatz gngiger Standpunkt, sollten Coaches das Unternehmen Coaching nicht als Reparaturdienstleistung fr Probleme von Fhrungskrften und Mitarbeitern oder sogar als Reparaturbetrieb fr Mitarbeiter ansehen. Vielmehr sollte Coaching fr eine Form der Personalentwicklung stehen, die zuknftige und gewnschte Entwicklungen untersttzt - und dafr braucht es kein Problem. Missverstndnis: Lsungsfokussierung = Wunderfrage! Oder? Dieser absolute Zukunftsfokus hat sich auch im LF-Ansatz erst mit den Jahren weiterentwickelt. So kennen die meisten Coaches die "Wunderfrage", neben den Skalenfragen der zweite Exportschlager des LF-Ansatzes. Die Wunderfrage hat so gute Dienste geleistet, dass sie eine Zeitlang als fester Standard in jedem LF-Gesprch eingesetzt wurde. Allerdings braucht die Wunderfrage ein Problem, um zu funktionieren. Damit begrenzt sich die Wirksamkeit dieser Frage schnell auf den Bereich des Problems. Dies hat im Laufe der Zeit dazu gefhrt, dass sie heute seltener von LF-Coaches eingesetzt wird. Sie wurde berholt von der sogenannten "Best Hope"-Frage oder eben von der Frage nach der erwnschten Zukunft. LF-Coaching von 1987 ist eben nicht das LF-Coaching von 2019, auch wenn die Grundannahmen gleich geblieben sind. Wieso dann der Name "Lsungsfokussiert"? Wieso heit der Ansatz dann aber "Lsungsfokussiert"? Das hat historische Grnde: Die Forschergruppe in Palo Alto rund um John Weakland, Richard Fisch, Paul Watzlawick etc. hatte 1974 einen Artikel mit dem Titel "Brief Therapy: Focused Problem Resolution" verffentlicht. 1986 schrieben Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Eve Lipchick et al. einen weiteren Artikel, der sich auf den Artikel von Weakland et al. bezog. Mit dem Titel des Artikels von de Shazer et al. sollte deutlich gemacht werden, dass es einige Gemeinsamkeiten in den Anstzen gab, aber auch deutliche Unterschiede: "Brief Therapy: Focused Solution Development". So wurde der Name Solution Focused Approach geboren. Auch wenn der Ansatz aus heutiger Sicht passender als "Preferred Future Approach" bezeichnet worden wre. In Deutschland hat sich dann noch die Variante "Lsungsorientiertes Arbeiten" verbreitet und wurde zum Synonym fr den "Lsungsfokussierten Ansatz". Literatur Asay, Ted P. & Lambert, Michael J. (1999). The empirical case for the common factors in therapy: Quantitative findings. In Mark A. Hubble, Barry L. Duncan & Scott D. Miller (Hrsg.), Heart and Soul of Change: What Works in Therapy (S. 23-55). Washington D.C.: American Psychological Association. de Shazer, Steve (1989). Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Stuttgart: Klett-Cotta. de Shazer, Steve; Berg, Insoo K.; Lipchik, Eve; Nunnally, Elam; Molnar, Alex; Gingerich, Wallace & Weiner-Davis Michele (1986). Brief Therapy: Focused Solution Development. Family Process, 2, S. 207-221. Lenz, Ulrich (2019). Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen. Teil 2. RAUEN Coaching-Newsletter, 2, S. 1-4. Abrufbar unter: https://www.coaching-newsletter.de/archiv/2019/coaching-newsletter-februar-2019.html Macdonald, Alasdair (2017). SFBT-Evaluationsliste. Abrufbar unter: https://www.sflk.se/wp-content/uploads/2018/01/Evaluation-list-2017-11-03.pdf Meier, Daniel & Szab, Peter (2008). Coaching - erfrischend einfach. Norderstedt: Books on Demand. Middendorf, Jrg (2018). Lsungsorientiertes Coaching. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Weakland, John H.; Fisch, Richard; Watzlawick, Paul & Bodin, Arthur M. (1974). Brief Therapy: Focused Problem Resolution. Family Process, 2, S. 141-168. Der Autor Jrg Middendorf (https://www.coaching-magazin.de/autoren/jorg-middendorf) ist Diplom-Psychologe (Universitt Mnster), Master of Science in Psychology (University of Kent, GB), ausgebildeter systemischer Supervisor und Organisationsentwickler sowie Senior Coach (DBVC), Professional Certified Coach (ICF) sowie anerkannter Mediator (BM). Fr vier Jahre war er als Psychologe im Personalwesen bei der Bayer AG in Leverkusen ttig, bevor er als interner Coach zur Unternehmensberatung McKinsey & Company ging. Er ist Initiator der ltesten Langzeitstudie zum Coaching-Markt (https://www.coaching-umfrage.de) und leitet heute das Bro fr Coaching und Organisationsberatung in Kln. https://www.bco-koeln.de Jrg Middendorf ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: https://www.coach-datenbank.de/coach/joerg-middendorf.html --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2019 - Texte online =========================================================== Auf der Homepage des Coaching-Magazins finden Sie jetzt zahlreiche neue Inhalte der aktuellen Ausgabe 1/2019 sowie viele News aus der Coaching-Branche: https://www.coaching-magazin.de. Im Interview wird diesmal Dr. Geertje Tutschka vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Grnder-Coaching. Was kann es leisten, wo kann es ansetzen? +++ Interview mit Dr. Geertje Tutschka +++ Konzeption: Personzentrierte Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching +++ Konzeption: Synchronisation im Coaching-Prozess. Wirkungsvolles Coaching durch Kommunikation auf einer Wellenlnge +++ Praxis: Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektivberatung nach Schicksalsschlgen +++ FAQ: Fragen an Dr. Marc Lindart +++ Spotlight: Unternehmenskultur im Kontext der Flchtlingsdebatte +++ Coaching-Tool: Der Gefhls-Kompass +++ Bad Practice: Warum Coaching oft auf mangelnde Akzeptanz stt +++ Wissenschaft: Wie whlen Unternehmen Coaches aus? +++ Philosophie/Ethik: Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schtzen +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Wertschtzende Kommunikation Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 1/2019 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2019/ausgabe-1 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft === Neu: Persnlicher Kundenbereich === Digital-Abonnenten des Coaching-Magazins steht ab sofort ein neuer Kundenbereich auf der Website zur Verfgung. Nach dem Login finden Sie neben Ihrem personalisierten Dashboard, in dem Sie individuelle Themeninteressen festlegen knnen, auch die Mglichkeit, Ihre Kundendaten zu bearbeiten. https://www.coaching-magazin.de/login === Neu: Persnlicher Kundenbereich === --- 3. Forschungsaufruf: Auftragsklrung im Coaching ================================================ Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Hochschule Fresenius soll die Auftragsklrung im Coaching aus Multi-Stakeholder-Perspektive untersucht werden. Derzeit werden Coaching-Auftraggeber sowie -Klienten im Unternehmenskontext als Interviewpartner gesucht. Annika Squarra widmet sich in ihrer Masterarbeit im Bereich Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius in Kln dem Thema "Auftragsklrung im Coaching - eine Multi-Stakeholder-Perspektive". Dafr sucht sie derzeit Teilnehmer fr Interviews, die folgenden Expertengruppen entstammen: 1. Auftraggeber (z.B. Fhrungskrfte, Personaler) im Unternehmenskontext, die fr ihre Mitarbeiter schon einmal ein Coaching veranlasst haben. 2. Coaching-Klienten (Mitarbeiter) im Unternehmenskontext, die im Auftrag des Unternehmens (Fhrungskrfte, Personaler) bereits ein Coaching durchlaufen haben. Ein Interview wird ca. 30 bis 45 Minuten in Anspruch nehmen und sollte mglichst im Zeitraum 08.04.-12.05.2019 stattfinden. Die im Interview erhobenen Daten werden nach den Regeln des Datenschutzes vertraulich behandelt und vollstndig anonymisiert ausgewertet, versichert Squarra. Die Tonbandaufnahmen wrden unmittelbar nach der Transkription gelscht. Teilnehmer haben die Mglichkeit, die Ergebnisse der Befragungen einzusehen. (ap) Weitere Informationen und Kontakt: Annika Squarra E-Mail: ASquarra@gmx.de Telefon: 0176 568 920 64 --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Coaching in Zeiten disruptiver Vernderungen Die Keynotes des sechsten Coaching-Kongresses der HAM stehen fest. Der Kongress wird im Mai in Ismaning stattfinden und zahlreiche Aspekte des Leitthemas "Coaching in disruptiven Vernderungsprozessen" aufgreifen. Neues Konzept: BDVT-Preis fr 2019 ausgeschrieben Derzeit luft die Bewerbungsphase des diesjhrigen "Europischen Trainingspreises". Der Preis wird anhand eines erneuerten Kategorienkonzepts sowie unter genderten Bewerbungsmodalitten vergeben. Interessierte knnen noch bis Ende Mai teilnehmen. 6. Internationaler Coachingkongress: Call for Speakers luft Der sechste Internationale Coachingkongress "Coaching meets Research" wird sich im Juni 2020 dem Themenmotto "Coaching Essentials 1980-2050" widmen. Der Call for Speakers zur Veranstaltung, die in Olten (Schweiz) stattfinden wird, luft zunchst bis Mitte September 2019. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.577 Eintrge und 441 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Iveson, Chris; George, Evan; Ratner, Harvey (2018). Brief Coaching. Ein Lsungsfokussierter Ansatz. Budapest - Luzern: SolutionSurfers. 241 Seiten, 26,00 Euro. ISBN: 978-615-80268-3-3 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/6158026832/cr Eine Rezension von RA Bjrn Rohde-Liebenau: Ja, das Buch kann eine Trainingsunterlage fr lsungsfokussiertes Coaching sein. Nmlich fr Trainer oder Coaches mit Lernenden, die bereit sind, dem Verfahren der evidenzbasierten Selbstbeobachtung der Autoren zu folgen: was funktioniert eigentlich und was kann weg? Die Antworten hat der Kunde, und der Coach sollte mglichst keine Spuren hinterlassen. Nichts fr heimliche Helden! https://www.coaching-report.de/rezension/723 Koch, Axel (2018). Die Transferstrke-Methode. Mehr Lerntransfer in Trainings und Coachings. Weinheim: Beltz. 136 Seiten, 29,95 Euro. ISBN: 978-3-407-36658-0 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3407366582/cr Eine Rezension von Andrea Schlsser: Ein hilfreiches Praxisbuch, welches ein rundum in sich geschlossenes Konzept gut nachvollziehbar vorstellt. Es ist fr all diejenigen geeignet, die einen nachhaltigen Lernerfolg untersttzen wollen. https://www.coaching-report.de/rezension/730 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Februar 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Denise Berger, D - 63500 Seligenstadt https://www.coach-datenbank.de/coach/denise-berger.html Andrea Clauer, D - 69115 Heidelberg https://www.coach-datenbank.de/coach/andrea-clauer.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/fuer-coaches/aufnahmekriterien.html Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter BTS Mannheim (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lsungsorientiert (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 02.04.2019 68219 Mannheim Kosten: 7.500 Euro zzgl. MwSt. Hephaistos - Coaching-Zentrum Mnchen (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Coach (Coaching I) Ausbildungsbeginn: 02.04.2019 82152 Krailling bei Mnchen Kosten: 9.500.- EUR zzgl. MWSt (Privatzahler), 11.500.- EUR zzgl. MWSt (Firmen). Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH - Inhaber: Dr. Gerhard Helm Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC) Ausbildungsbeginn: 04.04.2019 80335 Mnchen Kosten: Grundlagenseminar (3 Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inclusive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernausbildung und Zertifizierungskurs inclusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizierung zum Systemischen Business Coach (SBC): 350,- Euro zzgl. MwSt. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Supervision und Teamcoaching Ausbildungsbeginn: 04.04.2019 CH - 4600 Olten, Konradstrasse 30, Coachingzentrum Olten, SeminarInsel Kosten: CHF 9.250.- (inkl. Lehrmittel). Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis FA - CAS Coaching Ausbildungsbeginn: 09.04.2019 CH - 4600 Olten, Konradstrasse 30, Coachingzentrum Olten, SeminarInsel Kosten: Stufen 1-3, inkl. Kursunterlagen, zahlbar in 4 Raten zu CHF 3.850.- innerhalb eines Jahres oder gesamthaft bei Kursbeginn CHF 14'900.-. Prfungsgebhr eidgenssische Prfung (nderungen vorbehalten) CHF 2.250.-. Dieser Lehrgang ist subjektfinanziert. Nach dem Abschluss der Berufsprfung erhalten Sie unabhngig vom Resultat bis zu 50 Prozent der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten vom Bund zurckerstattet. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Resilienztraining Ausbildungsbeginn: 10.04.2019 CH - 8005 Zrich, Technoparkstrasse 1, Technopark Kosten: Modul 1: CHF 5.850.- (inkl. Lehrmittel. Modul 2: CHF 5.850.- (inkl. Lehrmittel). Modul 3: CHF 2.950.- (inkl. Lehrmittel). Die Module sind aufbauend, knnen aber einzeln absolviert werden. Das Modul 1 kann als Resilienz Premium gebucht werden. Gnther & Schweigler GbR - Systemisch-lsungsorientierte Ausbildungen Ausbildungstitel: Lsungsorientiert beraten. Die Freiburger Weiterbildung zum zertifizierten Coach Ausbildungsbeginn: 10.04.2019 79104 Freiburg, Winterer-Str. 17-19, Caritas-Tagungszentrum Kosten: 5.700 Euro, umsatzsteuerbefreit zzgl. Tagungspauschale in Hhe von 1.200 Euro zzgl. Zertifizierungsgebhr (optional) in Hhe von 550 Euro. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum II Ausbildungsbeginn: 10.04.2019 64293 Darmstadt, Landwehrstr. 7a Kosten: Das Curriculum Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Entwicklungs- und Karrierecoach Ausbildungsbeginn: 11.04.2019 70376 Stuttgart Kosten: 1.790,- Euro. SolutionSurfers Deutschland Ausbildungstitel: Coaching PUR - Ausbildung im Lsungsorientierten Kurzzeitcoaching (ICF zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 11.04.2019 80469 Mnchen Kosten: 4.900 Euro zzgl. USt. 20 Prozent Rabatt fr Mitglieder der ICF Deutschland. passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching - Anja Kiefer-Orendi Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 12. April 2019 in Berlin Berlin-Kreuzberg Ausbildungsbeginn: 12.04.2019 Kosten: Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen: 7.580 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. Die Prfung ist optional. Die Prfungsgebhr betrgt: 390 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. change concepts - Professionalitt im Coaching - Oliver Mller (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: 28. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V. (DCV) Ausbildungsbeginn: 26.04.2019 Bonn Kosten: 7.480,- Euro inkl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich. Hephaistos - Coaching-Zentrum Mnchen (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 30.04.2019 Mnchen Kosten: siehe Webseite. Prof. Dr. Brigitte Witzer Ausbildungstitel: Business Coaching fr Fhrungskrfte Ausbildungsbeginn: 30.04.2019 10629 Berlin, Mommsenstr. 26 Kosten: 12.000 Euro zzgl. USt. teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Ausbildung zur/m neuro-systemischen CoachIn Ausbildungsbeginn: 03.05.2019 80802 Mnchen, Leopoldstr. 65, teamsysplusAKADEMIE im sinnIHRraum Kosten: 7.500,00 Euro , zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching und Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt Ausbildungsbeginn: 06.05.2019 CH - 8302 Kloten Kosten: Fr. 3.095.- ifs-Essen Ausbildungstitel: Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 45276 Essen Kosten: 4.800,00 Euro, zahlbar in Raten. zzgl. Aufnahme- und Abschlussgebhr je 100,00 Euro. Coaching Center Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft / ICF zertifiziert, DBVC anerkannt Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 Berlin-Tegel Kosten: 7.200 Euro fr Privatpersonen. 8.700 Euro fr Unternehmen, Unternehmer und Selbstndige. Alle Preise fr Teilnehmer aus Deutschland zzgl. Lehrcoaching und 19 Prozent Mehrwertsteuer. 3 Prozent Skonto bei Einmalzahlung. Ermigungen bei mehreren Teilnehmern auf Anfrage. Ratenzahlung in 12 Raten mglich. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Berater und Coach (zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 Hotel Klostergasthof Thierhaupten bei Augsburg Kosten: 7.600,- inklusive Tagungspauschale. Ermigung und Ratenzahlung fr Selbstzahler mglich, 5 Prozent Frhbucher-Rabatt. Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Vom Erwachsenenbildner zum Coach Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 CH - 8152 Glattbrugg, Flughofstrasse 50, SGO Business School, Zrich Flughafen (Glattbrugg) Kosten: CHF 11.550.- isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I Ausbildungsbeginn: 09.05.2019 69168 Wiesloch, Schlosshof 1, isb GmbH - Systemische Professionalitt Kosten: 8.700 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage). passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching - Anja Kiefer-Orendi & Martin Jessen Ausbildungstitel: Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 10.05.2019 in Kln (ICF anerkannt) Ausbildungsbeginn: 10.05.2019 Kln-Bayenthal und Berlin Kosten: Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen: 7.580 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. Prfung: Die Prfung ist optional. Die Prfungsgebhr betrgt: 390 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: AUSBILDUNG ZUM SYSTEMISCHEN TEAMCOACH (QRC-ZERTIFIZIERT) Ausbildungsbeginn: 15.05.2019 Augsburg Kosten: Teilnahmegebhr 2.480,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Tagungspauschale. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Team Coach (SHB) Ausbildungsbeginn: 16.05.2019 Stuttgart Kosten: 1.950 Euro zuzgl. MwSt und Tagespauschale, Teilzahlung mglich. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Systemischer Coach Mnchen Ausbildungsbeginn: 17.05.2019 Kosten: 5.150 Euro fr Syst. Coach, 5.950 Euro fr Syst. Business-Coach, jeweils zuzgl. Tagspauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum I Ausbildungsbeginn: 17.05.2019 Darmstadt Kosten: Das Curriculum I Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. ABIS GmbH (Leipzig) - ABIS Business Ausbildungstitel: Systemischer Berater Prozessbegleitung & Moderation - Mensch, Team, Organisation Ausbildungsbeginn: 20.05.2019 Leipzig Kosten: 6.890 Euro, umsatzsteuerbefreit. Rabattzahlung mglich. isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I Ausbildungsbeginn: 23.05.2019 85774 Unterfhring, Kanalstrae 7, system worx GmbH Kosten: 9.900 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage + 4 Tage Selbsterfahrung). 8.700 Euro zzgl MwSt. (6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung). Coachingbro Huber & Partner - Fhrung . Werte . Unternehmenskultur Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter (12x3 Tage) Ausbildungsbeginn: 24.05.2019 Freiburg im Breisgau Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach knnen Sie sich fr die weitere Ausbildung entscheiden. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnehmergebhr ist in halbjhrlichen Raten zu zahlen. RAUEN Coaching - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung Teamentwicklung Ausbildungsbeginn: 27.05.2019 49080 Osnabrck, Parkstr. 40, RAUEN Seminar Center Kosten: Die Kosten fr die Weiterbildung Teamentwicklung betragen pro Modul 945,00 Euro, insgesamt 1.890,00 Euro zzgl. 19 Prozent Umsatzsteuer, inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025