Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.331 Empfnger. Inhalt ====== 1. Spiele im Team-Coaching - Teil 1 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 2/2019 - Texte online 3. Aus Einzelkmpfern werden Teamplayer 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== Ausbildung Organisationsentwicklung Change-Kompetenzen fr Coachs und Fhrungskrfte Ziel dieser Ausbildung ist es, Techniken, Modelle und Vorgehensweisen der Organisationsentwicklung kennenzulernen, die Sie direkt in Ihrer Rolle einsetzen knnen. Typische Fragestellungen sind: "Wie knnen wir als Firma weiter wachsen, ohne, dass uns die Brokratie ausbremst?" "Wie begegnen wir der Herausforderung der wachsenden Komplexitt?" "Welche Organisationsform untersttzt unsere strategischen Ziele am besten?" Zertifizieren Sie Ihre Kompetenzen in der Steinhbel Coaching GmbH. Ausbildung Organisationsentwicklung 2019 bereits ausgebucht. Jetzt unverbindlich einen Platz fr 2020 sichern. Informationen unter: ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, einige unter Ihnen mgen es besttigen knnen: Spielt man, z.B. ein Brettspiel, ist man mitunter schnell "mittendrin" und fokussiert auf das Geschehen. Geschickt platzierte Erfolgserlebnisse sorgen fr eine hohe Motivation und die Bereitschaft, dazuzulernen und immer weiter in das Spiel einzutauchen. Experten, die sich mit dem Einsatz von Spielen in Arbeits- bzw. Lernkontexten befassen, bezeichnen das als "Flow". Spielende erreichen schnell die Handlungsebene. Coaches knnen sich diesen Umstand, wie Dr. Irene Preuner-Moritz im Hauptbeitrag des vorliegenden Coaching-Newsletters beschreibt, insbesondere bei der Arbeit mit Teams zunutze machen. So versteht die Autorin sogenannte, meist digitale Serious Games als Impulsgeber fr Selbstreflexion und Ressourcenaktivierung. Die Fortsetzung dieses Artikels in zwei Teilen wird in der kommenden Ausgabe des Coaching-Newsletters Anfang Juli zu lesen sein. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Spiele im Team-Coaching - Teil 1 =================================== Impulsgeber fr Selbstreflexion und zur Ressourcenaktivierung Von Dr. Irene Preuner-Moritz In einer von Arbeitsverdichtung und Agilitt geprgten Arbeitswelt tritt der Mensch wieder verstrkt in den Vordergrund und damit auch die Frage, wie eine gelungene Balance zwischen Arbeitsanforderungen und den menschlichen Fhigkeiten sowie Bedrfnissen erhalten werden bzw. entstehen kann. Lebenslanges Lernen und der Umgang mit permanenten Vernderungen gewinnen wieder an Bedeutung im unternehmerischen Alltag. Sogenannte "Business" oder "Serious Games", also Spiele mit ernsthaftem Hintergrund, werden bereits in der Aus- und Weiterbildung erprobt; die oft digitalen Spiele bernehmen die Aufgabe, komplexe Anforderungen in einer spielerischen Umgebung effektiver vermittel- und erlernbar zu machen. Zum Tragen kommt dabei die Annahme, dass sich selbstgesteuertes Lernen und die dadurch erlebten Freiheitsgrade positiv auf die Lerneffekte auswirken. Der Einsatz von interaktiven Spielen als Lern- und Trainingsmedium und deren motivationalen Wirkungen werden u.a. in der Pdagogik diskutiert (Hoblitz, 2015). Ausgangspunkt ist dabei die berlegung, dass im Spiel ein sogenanntes Flow-Erleben (Csikszentmihalyi, 1992) erzeugt wird, in dem der Lernende ganz in seiner Aktivitt aufgeht und so angeregt durch das Tun eher intrinsische Motivation entwickelt, die u.a. fr mehr Nachhaltigkeit des Gelernten sorgen soll. Im Team-Coaching geht es wie in allen Coaching-Prozessen darum, die eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren und gemeinsam Lsungen zu entwickeln. Durch systematische Problem- und Selbstreflexion untersttzt der Coach konkrete Vernderungen. Hufiger Anlass fr ein Team-Coaching sind zwischenmenschliche Konflikte oder Leistungsprobleme. Dagegen sind Team-Coachings, die die psychische Gesundheit verbessern sollen bzw. an der Reduzierung von Stress und Belastungen ansetzen, noch nicht allzu weit verbreitet. Charakteristisch fr ein Team-Coaching ist es, dass das Team - untersttzt durch interaktionsfrdernde Interventionen des Coachs - in der Auseinandersetzung mit dem Problem selbst die Lsung entwickelt. Durch verndertes Verhalten oder gezielte Nutzung der Ressourcen im Unternehmen soll das Team seine Ziele effektiver erreichen, als es ihm bisher gelungen ist (Greif, 2008). Anders als im Einzel-Coaching moderiert der Team-Coach die Lsungsfindung, indem er die Auseinandersetzung und Interaktion zwischen den Teammitgliedern herbeifhrt und Impulse zur Weiterentwicklung gibt. Eine besondere Rolle spielt dabei die Aktivierung von Ressourcen, die in den Fhigkeiten der Teammitglieder, in der Zusammenarbeit des Teams oder in der Mobilisierung von bislang noch nicht genutzten bzw. unentdeckten Ressourcen der Organisation liegen knnen. Wie verndern Business-Spiele die Rolle des Coaches? In Team-Coaching-Prozessen, ist es fr den Coach mitunter herausfordernd, die Teammitglieder dafr zu sensibilisieren, sich in einen Vernderungsprozess zu begeben bzw. sich mit Problemen ihrer Arbeitssituation auseinanderzusetzen. Der Einsatz eines Spiels hat in der Anfangsphase des Team-Coaching-Prozesses den Nutzen, dass die Teammitglieder durch dieses viel schneller ins Geschehen hineinkommen und typische unternehmerische Problemsituationen und Zwnge hautnah erleben. Das Spiel bernimmt in dieser Phase die Rolle des Coachs als Impulsgeber, um an den Problemen anzuknpfen bzw. deren Reflexion zu frdern und die Lsungsfindung einzuleiten. Indem die Spielenden z.B. eine Aktionskarte ziehen und eine Alltagsaufgabe selbst gedanklich vorwegnehmen oder mit den anderen diskutieren mssen, wird bereits eine Art Probehandeln ausgelst. Die Lsungsfindung findet im Diskurs mit den Teammitgliedern statt, die durch das Spiel "eingefordert" wird. Hierbei geschieht zweierlei: Zum einem werden konkrete Problemsituationen aufgeworfen und zum anderen wird durch die Lsungsfindung der Zugang zu den eigenen Ressourcen, die im Alltag oft nicht realisiert oder mobilisiert werden knnen, hergestellt. Im Spiel geschieht das erstmal ohne Zutun des Coachs, der als stiller Beobachter das Problembewltigungs- und Kooperationsverhalten des Teams als Ganzes bzw. der einzelnen Mitglieder in einer quasi Echt-Situation erlebt. Daraus knnen wiederum wertvolle Erkenntnisse fr den weiteren Coaching-Verlauf gezogen werden, fr die ein Coach blicherweise ein sogenanntes "Shadowing" braucht, in dem die Klienten in den fr den Coaching-Prozess relevanten Situationen des Arbeitsalltages vom Coach begleitet werden. -----INFO----- Hufig werden im Coaching-Prozess "Hilfsmittel" eingesetzt, die es dem Klienten ermglichen sollen, Themen fokussiert und bildhaft zu veranschaulichen. Professionell eingesetzt, kann dadurch der Reflexionsprozess fokussiert und lsungsorientiert untersttzt werden. Dabei knnen ganz verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen, z.B. Spielfiguren, Bildkarten, Brettspiele etc. Eine Auswahl von Hilfsmitteln, die im Coaching genutzt werden knnen, finden Sie hier: https://www.coaching-tools.de/hilfsmittel-im-coaching.html -----INFO----- Gerade zu Beginn eines Coaching-Prozesses muss ein Coach Offenheit und Vertrauen fr die Auseinandersetzung erzeugen, die Bereitschaft vermitteln, andere Sichtweisen zu berdenken, und so den Grundstein fr die Vernderungsbereitschaft legen. Auch diese Aufgabe kann ein Spiel bernehmen, indem es die Klienten - auch auf humorvolle Weise - zur Selbstreflexion aktiviert. Whrend des Spiels bernimmt der Coach die Rolle des Spielleiters, der zu Beginn den inhaltlichen Rahmen erlutert und die Spieldynamik erklrt. Das Spiel zu spielen, stellt fr das Team eine Herausforderung dar, die es gemeinsam meistern soll. Der Coach tritt beim Spielen in den Hintergrund und lsst das Team spielen. Allerdings ist es wichtig, dass er anwesend ist. Nicht nur kann er - wie zuvor erwhnt - wertvolle Impulse der Teammitglieder aufnehmen, sondern zudem bei eventuellen Konflikten intervenieren. Auch kann er je nach Spielverlauf direkt im Anschluss des Spiels die gemachten Erfahrungen reflektieren lassen, z.B. wie die Teilnehmer das Spiel wahrgenommen haben und welche Aufgaben ihnen leicht und welche schwer gefallen sind. Vorteile des Team-Coaching-Prozesses unter Einsatz eines Spiels Das Spiel ermglicht den Teammitgliedern einen ungezwungenen Umgang miteinander: Es nimmt viel Druck von ihnen, wenn sie Verhaltensweisen, fr die sie in der Realitt womglich schief angeguckt wrden, frei aussprechen oder probieren knnen. Ihr Verhalten bzw. getroffene Entscheidungen haben im Spiel erstmal keine Konsequenzen, und die Klienten knnen auch Schwche zeigen ohne die stndig ausgeprgte Selbstzensur. Durch die spielerische - und gerne auch humorvolle - Reflexion entstehen kreative Umsetzungsideen im Team, die sich im durchgetakteten, oft stressigen Alltag gar nicht erst entwickeln wrden. Insofern knnen Spiele auch als eine wertvolle Brcke zum persnlichen wie betrieblichen Vernderungsprozess dienen. Fr den Coach ist es auf diese Weise mitunter leichter, Ideen und Diskussionen aus dem Spiel aufzugreifen und das Team zu untersttzen, Vernderungsstrategien fr den beruflichen Alltag zu entwickeln (siehe dazu das Fallbeispiel im zweiten Teil dieses Beitrags, der in der kommenden Juli/August-Ausgabe des Coaching-Newsletters erscheint). Auch Spielpausen, in denen der Coach die Teilnehmer dazu ermuntert, weiter zu diskutieren, sorgen fr neue Impulse, die in der nchsten Spielrunde ausprobiert werden knnen. Beispielsweise knnen die Teilnehmenden neue Verhaltensweisen in konfliktreichen Situationen im Fhrungsalltag erproben. Dieses Lernen in Rckkopplungsschleifen mit Trial & Error erinnert an agile Entwicklungsmethoden wie Scrum oder Design Thinking: Die Zwischenlsungen werden immer an den Anforderungen der Arbeitswelt gemessen und dann ggf. angepasst bzw. weiterentwickelt. Das soll den Umgang mit sich stndig verndernden Rahmenbedingungen erleichtern. Vergleichbar mit neuen Prozessen, die im Rahmen eines agilen Entwicklungsprozesses der Realitt standhalten mssen, mssen sich die am Spieltisch erprobten bzw. optimierten Verhaltensweisen im Arbeitsalltag bewhren. Dafr braucht es Training und von daher ist es lohnenswert, neues Verhalten in ergnzenden Workshops einzuben oder durch den Coach ber eine Prozessbegleitung alltagsnah zu verankern. Wichtig fr den Einsatz von Spielen ist zudem, die whrend des Spiels erzeugte Offenheit und Begeisterung im Team fr nachgelagerte Interaktionen zu nutzen. An dieser Stelle kommt es auf den Coach an, wie er den weiteren Coaching-Prozess moderiert. Bedeutsam ist es, dass das Spiel eingebettet ist in einen bergeordneten Vernderungsprozess, dessen Ziele vor dem Spiel vom Coach kommuniziert werden. Nach dem Spiel wird durch zielfhrende Interventionsfragen der Transfer in den Arbeitsalltag vorbereitet. Z.B.: Welche Impulse der Teammitglieder willst du im Fhrungsalltag ausprobieren, und wie kann dich die Gruppe bei deinem Vorhaben untersttzen? Damit der Transfer in den Arbeitsalltag gelingen kann, ist oft von einem langfristigen Vernderungsprozess auszugehen, da unbewusste Muster, die sich eingeschlichen haben, aber auch unzeitgeme Routinen, erkannt und verndert werden mssen. Die Spielerfahrung der Klienten und die im Spiel gewonnenen Erkenntnisse knnen zwar helfen, dass etwaige "Aha-Erlebnisse" im Spiel eher den Weg in die Umsetzung finden. Allerdings wird es auch wie in vielen anderen Coaching-Prozessen erforderlich sein, regelmige Rckkopplungsschleifen bzw. eine kontinuierliche Begleitung durch den Coach sicherzustellen, um so Nachhaltigkeit zu erzeugen. Ausblick auf Teil 2 Wie das bisher Geschilderte konkret in der Praxis umgesetzt werden kann - und zwar mit besonderem Augenmerk auf die Frderung der Resilienz von Fhrungskrften zwecks Stressbewltigung - lesen Sie im zweiten Teil dieses Beitrags, der in der Juli/August-Ausgabe des Coaching-Newsletter am 02.07.2019 erscheint. Die Autorin Dr. Irene Preuner-Moritz (Dipl.-Psych.) ist Business- und Gesundheits-Coach sowie Inhaberin der Berliner Unternehmensberatung SMEO GmbH. Seit mehr als 20 Jahren gibt sie Fhrungskrftetrainings und bert Unternehmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Seit 2016 setzt sie das von ihr entwickelte Business-Spiel zur betrieblichen Resilienzfrderung MENSCH DENK AN DICH in ihren Coachings, Trainings und in der Organisationsentwicklung ein. http://www.mensch-denk-an-dich.de Literaturverzeichnis Csikszentmihalyi, Mihly (1992). Flow. Die sieben Elemente des Glcks. Psychologie Heute, 1, S. 20-29. Greif, Siegfried (2008). Die hrtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg kennen und praktisch nutzen. (DVD) Impulsreferat mit Diskussion auf dem DBVC Coaching-Kongress 2008 in Potsdam. Osnabrck: DBVC. Hoblitz, Anna (2015). Spielend Lernen im Flow. Die motivationale Wirkung von Serious Games im Schulunterricht. Wiesbaden: Springer. Rieger, Susanne & Schubert, Ulrich (2015). Gamification & Coaching - ein neuer Trend? RAUEN Coaching-Newsletter, 6, S. 1-4. --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 2/2019 - Texte online =========================================================== Auf der Homepage des Coaching-Magazins finden Sie jetzt zahlreiche neue Inhalte der aktuellen Ausgabe 2/2019 sowie viele News aus der Coaching-Branche: https://www.coaching-magazin.de. Im Interview wird diesmal Wolfgang Schmidt vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Kompetenzvermittlung durch Mitgliedschaft im Coaching-Verband +++ Interview mit Wolfgang Schmidt +++ Konzeption: Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. Das Beispiel eines mittelstndischen IT-Dienstleisters +++ Praxis: Team-Coaching. Coaching eines Projekt-Teams in seiner Grndungsphase +++ FAQ: Fragen an Christoph Schalk +++ Spotlight: Coaching im Mittelstand. Was ist hier besonders? +++ Coaching-Tool: Es ist, wie es ist - drei Fragen zur Tatsachenresilienz +++ Bad Practice: NLP. Was lange whrt, ist nicht immer gut +++ Wissenschaft: Verbreitung und Ursachen von Coaching-Abbrchen +++ Wissenschaft: Erfahrungen mit Coaching ber Skype +++ Philosophie/Ethik: Achtsam in Fhrung gehen. Die Bedeutung achtsamer Selbstfhrung im Coaching +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Inflationre Begriffsverwendung Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 2/2019 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 3. Aus Einzelkmpfern werden Teamplayer ======================================= Kulturwandel im ffentlich-rechtlichen Rundfunk am Beispiel von Radio Bremen von Clea Buttgereit Wenn eine Organisation gnzlich neuen Anforderungen gerecht werden muss, kann die Neugestaltung organisationaler Strukturen und Arbeitsprozesse die Antwort sein. Hierbei sollte jedoch nicht bersehen werden, dass Menschen den neuen Rahmen mit Leben zu fllen haben. Menschen, die nun in vernderten Rollen agieren mssen, welche mglicherweise nur schwer mit dem bisherigen Selbstverstndnis vereinbar sind. Wie Prozesse der Kulturentwicklung durch Coaching gesttzt werden knnen, ist am hier vorgestellten Beispiel von Radio Bremen abzulesen. Die Art und Weise, wie Medien produziert werden, hat sich drastisch gendert. Die ffentlich-rechtlichen Anstalten mssen die Erwartung bedienen, dass man jeden Inhalt jederzeit an jedem Ort und auf jedem Endgert konsumieren kann. Das erfordert anderes Arbeiten in neuen Strukturen. Fr viele Journalisten erscheint das wie ein Angriff auf die eigene Rolle und das professionelle Selbstverstndnis. Traditionelle Berufsbiografien, die sich bislang vor allem auf ein Medium konzentrierten - "Ich mache Fernsehen!" oder "Ich mache Hrfunk!" -, werden immer weniger gebraucht. Das Schlagwort heit nun: Crossmedialitt. Ein Thema wird gleichzeitig fr verschiedene Medien und unterschiedliche Ausspielwege produziert. Aus individuellen werden gemeinschaftliche Leistungen Der gesellschaftliche Druck auf die ffentlich-rechtlichen Sender ist gro. Immer mehr Menschen fragen sich, warum sie den Rundfunkbeitrag zahlen sollen, wenn sie die Angebote kaum nutzen. Kleine, radikale Gruppen polemisieren in den sozialen Medien gegen ARD und ZDF. Sie wollen diese am liebsten abschaffen, nehmen sie nicht mehr als unparteiisch wahr, sondern als Teil des verhassten "Establishments". Es gilt, die Jugend anzusprechen und zu halten. Mit inhaltlichen Angeboten, aber vor allem mit der Anpassung an ihr Nutzungsverhalten von Medien. In Zeiten, in denen sich die Gesellschaft so schnell verndert, in Zeiten von "Fake News", von Shitstorms gegen Institutionen, aber auch gegen Einzelne werden sichere Kommunikationsrume immer wichtiger. Diese mssen fr die Nutzer verlssliche Informationen und Botschaften produzieren und ihnen auch die Mglichkeit geben, sich selbst darin zu bewegen. Der ffentlich-rechtliche Rundfunk steht also vor zwei Herausforderungen: Er muss (1) sich selbst weiterentwickeln. Er muss seine Strukturen integrativ gestalten, seine Arbeitsweisen verndern, seine Rollen differenzieren. Aus journalistischen Einzelkmpfern muss eine journalistische Verantwortungsgemeinschaft werden. So dass es parallel dazu mglich wird, (2) den gesellschaftlichen Kommunikationsraum zuverlssig und vertrauenswrdig zu bespielen und den Nutzern immer wieder verstndlich zu machen, dass dies einen Mehrwert hat. Lesen Sie den vollstndigen Artikel exklusiv und kostenfrei auf der Homepage des Coaching-Magazins: --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ RTC-online im Juni: ngste und Widerstnde im Coaching Der Roundtable der Coachingverbnde (RTC) stellt regelmig ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching ermglichen soll. Das Thema im Juni: "Hilfe, mein Klient will nicht! - Professioneller Umgang mit Befrchtungen und Widerstnden im Coaching". Studienaufruf: Coaching-Kultur in der VUCA-Welt Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt fhrt "Make Change Work" derzeit eine onlinebasierte Studie zum Thema "Coaching Kultur als Hilfsmittel fr die VUCA-Welt" durch. Organisationen sind eingeladen, sich an der Studie zu beteiligen. WHO definiert Burnout als Phnomen in der Arbeitswelt Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte Burnout in direkten Zusammenhang mit der Arbeitswelt. Eine neue Definition wurde im Zuge der World Health Assembly in Genf beschlossen. ICF: Internationale Coachingweek feierte Jubilum Die Coachingweek der ICF fand im April und Mai zum 20. Mal statt. Auch der deutsche Verbandsableger beteiligte sich mit mehreren Veranstaltungen. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.609 Eintrge und 450 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Bruin, Lara de (2019). 365 Fragen fr die lsungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching. Ein Fragenfcher fr Therapeuten, Berater und Coaches. Gttingen: Hogrefe. 62 Seiten, 16,95 Euro. ISBN: 978-3-8017-2929-5 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/380172929X/cr Eine Rezension von Gnther Mohr: Das kleine Fchermanual bietet dem Coach praktische Hilfe und Inspiration zu ressourcenorientiertem Vorgehen, z.B. wenn er in einer Situation mit einem Klienten festgefahren ist oder er sich in einer Gegenbertragungsreaktion erlebt. Natrlich gibt es auch gerade fr Anfnger, die sich fr das lsungsorientierte Fragen begeistern, viele Anregungen. Hier fehlt allerdings leider der theoretische Hintergrund. https://www.coaching-report.de/rezension/737 Leeb, Werner A., Trenkle, Bernhard & Weckenmann, Martin F. (Hrsg.) (2017, 2., unvernderte Auflage). Der Realittenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer. 393 Seiten, 39,00 Euro. ISBN: 978-389670-469-6 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3896704699/cr Eine Rezension von Prof. Dr. Haiko Wandhoff: Eine erhellende Textsammlung, die in vielperspektivischer Gestalt die Grundlagen ebenso wie den praktischen Nutzen des hypnosystemischen Ansatzes in Therapie, Beratung und Coaching aufzeigt. https://www.coaching-report.de/rezension/729 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Mai 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Lilit Grigoryan, D - 60599 Frankfurt am Main Vanessa Roos, D - 60320 Frankfurt am Main Andreas Resch, D - 55118 Mainz Anja Hingst, D - 04429 Leipzig Yannik Fleer, D - 50676 Kln Annette Pohl, D - 22393 Hamburg Torsten Isack, D - 41468 Neuss Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Hephaistos - Coaching-Zentrum Mnchen (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Coach (Coaching II) Ausbildungsbeginn: 10.07.2019 82152 Krailling bei Mnchen (Institutsrume) oder in gut ausgestatteten Hotels in Oberbayern oder sterreich. Kosten: 7.900.- Euro, zzgl. MwSt. und zzgl. bernachtung und Verpflegung (Privatzahler). 9.900.- Euro, zzgl. MwSt. und zzgl. bernachtung und Verpflegung (Firmen). SolutionSurfers Deutschland Ausbildungstitel: Coaching PUR - Ausbildung im Lsungsorientierten Kurzzeitcoaching (ICF zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 11.07.2019 80469 Mnchen Kosten: 4.900 Euro zzgl. USt. 20 Prozent Rabatt fr Mitglieder der ICF Deutschland. Future-Excellence - Heike Kuhlmann & Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemisch-Integraler Coach (DCV zertifizierte, modulare Ausbildung) Ausbildungsbeginn: 18.07.2019 52349 Dren Kosten: 6.640 Euro + MwSt. gesamt (28 Tage). Block 1: Die Basisausbildung zum Coach / Internen Projektcoach (12 Tage) kann separat gebucht werden fr 2.990 Euro. METAFORUM - Integrative Kompetenzentwicklung - Gunther Frstberger Ausbildungstitel: Ausbildung Business Coaching Ausbildungsbeginn: 22.07.2019 16348 Wandlitz Kosten: Investition: 3.500 Euro, MwSt.-befreit und inkl. Tagungspauschale. Unterkunftskosten fallen zustzlich an. METAFORUM - Integrative Kompetenzentwicklung - Gunther Frstberger Ausbildungstitel: Team- und Konfliktcoaching Ausbildungsbeginn: 29.07.2019 16348 Wandlitz Kosten: 1.070 Euro, MwSt.-befreit, inkl. Tagungspauschale. Hinzu kommen Kosten fr die Unterkunft. Systemisches Institut Hamburg Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach Ausbildungsbeginn: 17.08.2019 Hamburg Kosten: 7.140,00 EUR (inkl. 19 Prozent MwSt.) Ratenzahlung in 10 Raten mglich Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching und Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt Ausbildungsbeginn: 22.08.2019 CH - 8302 Kloten Kosten: 3.095.- CHF dr. alexander et kreutzer - Institut fr systemisches Coaching (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemi-schen Coach und Prozessbegleiter (H45) an der Hochschule fr Angewandte Wissenschaften Hamburg Ausbildungsbeginn: 23.08.2019 20099 Hamburg, Hochschule fr Angewandte Wissenschaften Kosten: 5.980 EUR (Endbetrag; es fllt keine Mehrwertsteu-er an) fr die gesamte Ausbildung (20 ganze Seminartage). Die Gebhr versteht sich inkl. Tagungsgetrnke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebhr wird nicht erhoben. Studierende erhalten 25 Prozent Nachlass im gesonderten Auslosungsverfahren; nur wenige Pltze in manchen Gruppen verfgbar. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fllig. Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niederschsischen Bildungsurlaubsgesetz und frderfhig ber Programme des Europischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprmie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus fr Hamburg und Schleswig-Holstein u.a. Weitere Informationen finden Sie in unserer Info-Broschre. Auerdem erhielten verschiedene Teilnehmer eine Finanzierung durch den Be-rufsfrderungsdienst der Bundeswehr und die Deutsche Rentenversicherung sowie von ihren Arbeitgebern. Unsere Ausbildung wird empfohlen vom Freiburg Institut. Die Zertifikate sind anerkannt vom Deutschen Coaching-Verband (DCV) und von der Christopher Rauen GmbH. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Coaching Kompaktausbildung in Konstanz Ausbildungsbeginn: 26.08.2019 78464 Konstanz, Luziengang 4 Kosten: Die Teilnahmegebhr fr die kompakte Ausbildung betrgt netto EUR 1.500 zzgl. MwSt. Zu unseren Ausbildun-gen bieten wir regelmig Informationsabende und Schnuppertage an. Hier werden alle Ihre Fragen beantwortet und Sie erhalten einen persnlichen Eindruck von der Seminaratmosphre, den Lehrmethoden und unserem schnen Ausbildungsinstitut am Bodensee. Lernen Sie uns kennen! Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemisch-integrative Coachingausbildung der Coaching Spirale GmbH Ausbildungsbeginn: 26.08.2019 10713 Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 53, Coaching Spirale GmbH Kosten: Die Kosten fr die Coachingausbildung 1 betragen insgesamt EUR 4.950 (inkl. MwSt.). Die erste Ausbildungs-einheit kann einzeln zum Preis von EUR 780,00 gebucht werden. Danach knnen Sie sich entscheiden, ob Sie die Ausbildung fortfhren. Wollen Sie die Ausbildung nicht fort-setzen, fallen nur die Kosten fr die erste Einheit an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen EUR 4.170,00 zu entrichten bzw. sechs weitere monatliche Raten zu jeweils EUR 780,00 zu zahlen. Fr Unternehmen fllt ein einmaliger Betrag pro Teilnehmer von EUR 5.930 (zzgl. MwSt.) an. Frhbucher (bis 2 Monate vor Beginn der Ausbildung): - fr Privatpersonen EUR 4.650,00 (inkl. MwSt.) - fr Unternehmen pro TN EUR 5.630,00 (zzgl. MwSt.). Kosten fr CA 2: Privatpersonen: EUR 2.650,00 (inkl. EUR 150,00 Prfungsgebhr) inkl. MwSt. Kosten fr Unternehmen (pro TN): EUR 3.650,00 (inkl. Prfungsgebhr) zzgl. MwSt. Frhbucherrabatt bis 2 Monate vor Beginn: Privatpersonen EUR 2.470,00 (inkl. MwSt.), Unterne hmen (pro TN) EUR 3.450,00 (zzgl. MwSt.). --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025