Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.601 Empfnger. Inhalt ====== 1. Interview zur 50. RAUEN Coaching-Ausbildung 2. Prof. Dr. Anthony Grant verstorben 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2020 erschienen 4. RAUEN Coaching-Marktstudie & Gewinnspiel 5. Coaching-News 6. Rezensionen von Coaching-Bchern 7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 8. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 9. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Ausbildung Organisationsentwicklung Change-Kompetenzen fr Coachs und Fhrungskrfte Ziel dieser Ausbildung ist es, Techniken, Modelle und Vorgehensweisen der Organisationsentwicklung kennenzulernen, die Sie direkt in Ihrer Rolle einsetzen knnen. Typische Fragestellungen sind: "Wie knnen wir als Firma weiter wachsen, ohne, dass uns die Brokratie ausbremst?" "Wie begegnen wir der Herausforderung der wachsenden Komplexitt?" "Welche Organisationsform untersttzt unsere strategischen Ziele am besten?" Zertifizieren Sie Ihre Kompetenzen in der Steinhbel Coaching GmbH. Informationen unter: ======================================================= Anzeige ======= Liebe Leserinnen und Leser, im Mai startet die 50. Coaching-Ausbildung, die Andreas Steinhbel und ich vor ber 18 Jahren ins Leben riefen. Anlsslich dieses Jubilums schilderten wir Alexandra Plath, Redakteurin des Coaching-Magazins, wie die Ausbildung entstand, was sie auszeichnet und welche Ziele wir mit ihrer konzeptionellen Ausrichtung verfolgen. Eine Kurzfassung des Interviews lesen Sie in diesem Newsletter. Zum ersten Mal fhren wir derzeit unsere Coaching-Marktstudie durch. Ende des laufenden Monats wird die Datenerhebung abgeschlossen sein. Letzte Gelegenheit also, die Coaches unter Ihnen um Teilnahme zu bitten. Untersttzen Sie unser Vorhaben, mehr Transparenz in den Markt zu bringen. Die Ergebnisse werden wir zum Nutzen der gesamten Branche frei zugnglich verffentlichen. Den Online-Fragebogen finden Sie unter: Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Interview zur 50. RAUEN Coaching-Ausbildung ============================================== "Wir mchten keine Coaching-Techniker, sondern kompetente Coaches mit Haltung ausbilden." Die 2002 von Dr. Christopher Rauen () und Andreas Steinhbel () ins Leben gerufene Coaching-Ausbildung () startet am 8. Mai 2020 den 50. Ausbildungsgang. Anlsslich des Jubilums fhrte das Coaching-Magazin ein ausfhrliches Interview mit den beiden Ausbildungsleitern: Wie kam es zu der Idee, die Ausbildung ins Leben zu rufen? Wie ist sie konzipiert und auf welche Zielsetzungen legen die Ausbilder, die sich als "Entwicklungsarrangeure" verstehen, Wert? Das Interview fhrte Alexandra Plath. Eine ausfhrliche Langfassung lesen Sie auf der Homepage des Coaching-Magazins (). Im Mai 2020 startet die 50. Coaching-Ausbildung. Das heit 50 Ausbildungsgruppen in 17 Jahren, ber 700 Alumni - was geht Ihnen bei dieser Bilanz durch den Sinn? STEINHBEL: Tatschlich erinnere ich mich noch gut an unseren Anfang. Ich habe mir gesagt, wir starten das als Experiment. Und zwar als Experiment mit dem Ziel, unser Verstndnis von Coaching und unseren Anspruch, die Selbstverantwortung bei anderen Menschen systematisch zu frdern, in eine gute Ausbildungsarchitektur zu berfhren. Auch heute sind wir noch am Experimentieren und berprfen fortlaufend, was sich verndert und was Unternehmen bzw. die Menschen in Unternehmen heutzutage wirklich brauchen. Natrlich kommt bei der Rckschau auch ein starkes Gefhl von Freude auf. Offengestanden htte ich nicht gedacht, dass wir 50 Ausbildungsdurchgnge in dieser Konstanz und Teamdynamik erleben drfen. Das erfllt mich mit groer Dankbarkeit und Freude, auch auf einer ganz persnlichen Ebene. RAUEN: Dem kann ich nur zustimmen. Auch ich htte nicht gedacht, dass wir jemals an die Grenze von 50 Ausbildungen kommen wrden. In der Tat war es 2002 zunchst einmal unser Ziel, eine Ausbildung anstndig und erfolgreich durchzufhren. Wir haben uns dann gefreut, dass dies so gut funktionierte. Mit der Zeit haben wir die Ausbildung stetig weiterentwickelt, denn nicht nur die Welt, sondern auch wir selbst haben uns ber die Jahre verndert. Gab es besondere Highlights? Was ist Ihnen besonders stark in Erinnerung geblieben? STEINHBEL: Die erste Ausbildungsgruppe war ein groes Highlight fr mich, denn hier ist genau das eingetreten, was auch im Coaching passiert: Die Gruppe hat durch ihre Kompetenz etwas ermglicht, was wir ergnzend beflgelt haben. Dies entspricht meinem Idealbild von Coaching: das gemeinsame Gestalten. Natrlich gab es bei 50 Ausbildungen sowohl Hochphasen als auch Phasen extremer Teamdynamik und gruppendynamischer Prozesse, so dass wir uns immer wieder damit auseinandergesetzt haben, wie wir professionell mit solchen Prozessen umgehen knnen. Christopher und ich sind keine Ausbilder, die nur abstrakt arbeiten. Das heit, wir vermitteln nicht nur Wissen, sondern wir gestalten einen Prozess und sind daher Teil des Prozesses. So sind wir neben der Professionsrolle, der Ausbilderrolle und der Coaching-Rolle auch als menschliche Wesen involviert. Und genau das macht den Reiz aus. Hufig werde ich gefragt, ob mich das irgendwann mal gelangweilt habe, ob es mittlerweile Routinen gebe. Doch das kann ich deutlich verneinen, denn jede Ausbildung bietet etwas Neues: Die Gruppe ist neu, die Dynamik ist neu und das, was wir tun, ist neu. Natrlich haben wir bestimmte Grundstze und Modelle, die mittlerweile sehr etabliert sind. Diese Struktur gibt Sicherheit und hilft, uns noch strker auf die Gruppe und Themen einzulassen. Insofern gab es nicht nur ein Highlight, sondern sehr viele bewegende Momente. Um nur ein Beispiel zu nennen: Manchmal melden sich Teilnehmer nach zwei Jahren und erzhlen, dass sie whrend der Ausbildung noch nicht alles verstanden, sie manches auch gewurmt und aufgeregt habe, doch jetzt seien sie ein groes Stck weitergekommen, was sie insbesondere unserer Ausbildung zu verdanken htten. Das macht mich glcklich. RAUEN: Was ich bei jeder Ausbildung aufs Neue als Highlight empfinde, ist die Mglichkeit zu lernen. Das gilt nicht nur fr die Teilnehmer, sondern auch fr uns selbst. Ich finde es sehr interessant, dass es auch nach 49 Durchgngen mglich ist, immer wieder etwas zu lernen. Fr mich persnlich ist es jedes Mal ein Highlight, wenn wir am Ende der Ausbildung eine kleine Abschlussfeier machen, bei der man sich nochmals auf einer anderen Ebene kennenlernt, und zwar eher auf einer kollegialen Ebene statt als Ausbilder und Auszubildende/r. Generell versuchen wir ein Gleichgewicht zu schaffen: Wir vermitteln durchaus Wissen, aber unser Schwerpunkt liegt darauf, Entwicklungsarrangeure zu sein. Das heit, wir schaffen einen Rahmen, in dem die individuelle Entwicklung der einzelnen Teilnehmer mglich ist. So haben wir am Ende der zwlf Monate nicht nur Tools und Techniken vermittelt, sondern auch persnliches Wachstum gefrdert. Wir mchten keine Coaching-Techniker, sondern kompetente Coaches mit Haltung ausbilden. Wie kam es dazu, eine solch intensive Ausbildung ber zwlf Monate anzubieten? RAUEN: Auch das war ein Entwicklungsprozess. Tatschlich war die Ausbildung anfangs nicht zwlf Monate lang. Sie war krzer und bestand aus sechs Modulen - heute sind es neun Module. Wir haben auch hier viel dazugelernt und genau geprft, was es braucht, solch einen Entwicklungsprozess anzuregen. Letztlich hat sich im Laufe der Zeit das Modell herauskristallisiert, mit dem wir erfolgreich arbeiten. Das soll nicht heien, dass das Modell "in Stein gemeielt" ist - das entspricht generell nicht unserem Denken -, aber dass es in dieser Form einen guten Entwicklungsrahmen bietet, der sich bewhrt hat, Menschen den Weg ins Coaching hinein zu ebnen. STEINHBEL: Mir ist wichtig, dass wir vor allem auf der Haltungsebene mit Teilnehmenden in Kontakt kommen. Dafr braucht man zunchst ein gewisses Ma an Sicherheit, etwas Handwerkliches, Methodisches und Tool-orientiertes. Unsere Arbeit ist auf der einen Seite sehr pragmatisch, auf der anderen Seite hat sie immer auch mit einem selbst zu tun. Ein Coach arbeitet aus unserer Sicht nicht abstrakt, sondern mit seinen Werten und seiner Persnlichkeit. Er muss sich zu vielen Dingen positionieren und muss lernen, mit den Themen der Klienten gut umzugehen. So haben wir im Laufe der Jahre festgestellt, dass dies einer Vertiefung bedarf, es dafr Zeit braucht, nmlich Zeit fr Selbstklrung und Selbstarbeit. Auf diese Weise hat sich nach und nach der Zeitrahmen von zwlf Monaten etabliert, der auch aus Teilnehmersicht sinnvoll ist, da er eine Vertiefung ermglicht, gleichzeitig aber auch zu stemmen ist. Warum der integrative, methodenbergreifende Ansatz? RAUEN: Der Hauptgrund ist, dass wir selbst, als Coaches, tatschlich integrativ arbeiten. Wir sind beide, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise, sehr stark geprgt von dem systemischen Modell. Auch wenn wir das systemische Modell als sehr gut empfinden, hat es aber auch spezifische Schwchen. Vieles, was in anderen Anstzen sehr gut herausgearbeitet ist, existiert unserer Einschtzung nach hier nicht oder nur sehr unzureichend. Deswegen glauben wir, dass ein Coach in der Lage sein sollte, mit unterschiedlichen Denkmodellen zu arbeiten. Wenn wir ber Coaching reden, reden wir nahezu immer ber Perspektivenwechsel. Perspektivenwechsel bedeutet aber auch, dass derjenige, der versucht, einen Rahmen zu arrangieren, in dem Perspektivenwechsel stattfindet, selbst dazu in der Lage sein muss. Daher sehen wir das systemische Modell als ein sehr wesentliches, aber eben nicht als einziges Modell an. Unser integrativer Ansatz nimmt neben dem systemischen viele weitere, gut erforschte und wichtige Anstze mit auf. STEINHBEL: Wenn ich mir unseren Ansatz als Bild vorstelle, sehe ich in der Mitte ein pfeilhnliches Gebilde. Das ist die prozessuale Logik. In diesen Pfeil integrieren sich verschiedene methodische Anstze und Zugnge, die wir alle bewusst kritisch geprft haben. Wichtig ist, dass die Anstze eine logische und wissenschaftliche Herleitung aufweisen und dass eine Modellebene zu erkennen ist. Kernziel unserer Ausbildung ist, dass alle Teilnehmer ihr eigenes Coaching-Konzept entwickeln, das fr sie und ihre Zielgruppe stimmig ist. Und das geht nur, wenn man Varianz kennenlernt. Dabei zielen alle Methoden und Konzepte, so unterschiedlich sie auch sein mgen, auf den gleichen Effekt ab: Im Coaching geht es nicht um Wunderheilung oder darum, schnelle Ziele zu erreichen, sondern um menschliche Weiterentwicklung. Die zentrale Frage, die auch uns nach wie vor antreibt, lautet: Was braucht menschliche Weiterentwicklung und wie kann ein Coach dazu beitragen? Wie hat sich die Ausbildung ber die Jahre verndert? Korreliert das mit den Vernderungen, die Sie generell im Coaching erleben? RAUEN: Durchaus. In die Ausbildung fliet viel Input aus unserer eigenen Praxis als Coach ein. Natrlich sehen wir, welche Themen nachgefragt werden und versuchen, diese in die Ausbildung zu integrieren. Wenn wir also feststellen, dass es immer mehr Nachfrage zum Thema Agilitt oder Konflikte gibt, sollte sich das unserer Ansicht nach in der Coaching-Ausbildung widerspiegeln. Dabei laufen wir aber nicht jedem Trend hinterher. Es handelt sich um eine lebendige Ausbildung, die sich entwickelt, so wie auch wir uns und der Gesamtmarkt sich weiterentwickeln. Daher wre es nicht sinnvoll, heute eine Ausbildung anzubieten, die vor 20 Jahren konzipiert wurde. STEINHBEL: Mir gefllt der Begriff lebendige Ausbildung. In erster Linie arbeiten wir ja als Coaches und sind in unserer tglichen Praxis als Coach in vielen unterschiedlichen Firmen aktiv. Dort bekommen wir aktuelle Themen und Trends mit, die dann selbstverstndlich auch in die Ausbildung einflieen. Wie Christopher schon sagte, laufen wir dabei aber nicht jeder Modewelle nach, die gerade hochgejubelt wird. Vielmehr fragen wir uns: Welche Trends lassen sich sinnvoll in Entwicklungsformate im Coaching integrieren? Uns ist wichtig, dass Teilnehmer sich zu Trends positionieren knnen und dazu eine klare, begrndbare Meinung haben. Generell ist es unser Anliegen, dass unsere Absolventen eine klare Haltung und Positionierung entwickeln, die durchaus auch kontrr zu unseren Ansichten sein knnen, aber begrndbar und logisch sein mssen. Daher ist es eine lebendige, jedoch keine sich beliebig anpassende Ausbildung. RAUEN: Genau. Wir wollen unsere Teilnehmer herausfordern, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die fr sie neu und teilweise auch unbequem sind. Ich sage immer: Lernen findet an der Grenze der Komfortzone statt. Um innerhalb der Komfortzone zu lernen, braucht man keine Coaching-Ausbildung. Die Provokation und Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstverstndnis spielen also eine wichtige Rolle in Ihrer Ausbildung? RAUEN: Provokation ist kein Selbstzweck, sondern steht nach meinem Verstndnis im Dienste einer Sache. In diesem Fall geht es darum, Entwicklungsprozesse zu ermglichen. Wie wir alle wissen, kann manchmal ein Angepiekst-werden einen starken Impuls auslsen und Prozesse in Gang setzen, die zuvor nicht mglich waren. Deswegen ist es wichtig, als Coach wie auch als Coaching-Ausbilder ein guter Sparringspartner zu sein. Wir sind keine Sandscke und es geht nicht darum, dass Klienten sich an uns abreagieren oder wir totes Wissen an Teilnehmer vermitteln. Vielmehr geht es darum, in aktive Interaktion zu kommen. Dazu gehrt auch Reibung. Das empfinde ich als konstruktiv, weil die Haltung dahinter stimmt; man meint es gut. Zudem ist es hochgradig spannend und Teil einer Lebendigkeit, die ich persnlich sehr schtze. STEINHBEL: Ich finde den Aspekt, sich immer wieder in Frage stellen zu lassen, extrem wichtig. Das gilt auch fr uns selbst. Hier bilden wir bewusst eine Reibungsflche. Provokation ist hierfr sowohl ein adquates Mittel als auch eine Haltung, die eines zwingend braucht: eine Basis tiefer Wrdigung und Wertschtzung auf einer sehr persnlichen Ebene. Wenn dies gegeben ist, darf das Miteinander manchmal auch kontrr oder provokant sein, aber es darf niemals entwertend sein. Hier schauen wir immer wieder aufs Neue, wie sich diese Haltung methodisch gut umsetzen lsst. Dies liegt mir persnlich sehr am Herzen, weil ich in meiner Arbeit als Coach viele Organisationen erlebe, bei denen Entwertung zur Tagesordnung gehrt. Hier mchte ich gerne meinen Anteil leisten und immer wieder in die Diskussion gehen, denn Wachstum ist aus meiner Sicht der bessere Wert. Im Unterschied zu vielen anderen Ausbildungen vermitteln wir eben nicht nur Methodenwissen. Unser Anliegen ist es, eine reflektierte Haltung zu entwickeln. Und das gilt auch fr uns. In dieser Hinsicht lernen wir unglaublich viel von Teilnehmern und manchmal auch von uns selbst. So sehen wir uns bewusst nicht nur in der Ausbilderrolle - das ist die formale Rolle, die wir whrend der Ausbildungszeit einnehmen -, sondern vielmehr als neugierige Mit-Lerner. Gemeinsam entsteht etwas in der Gruppe, was anfangs noch nicht abzusehen ist. Zu Beginn einer Ausbildung fragen wir die Teilnehmer immer: "Was sind Eure Ziele?" hnlich wie im Coaching haben sich diese am Ende hufig verndert. Manche Ziele sind erreicht, manche sind auf einmal irrelevant. Aber ein Meta-Ziel haben wir immer, nmlich Wachstum und Entwicklung zu frdern. RAUEN: Hier mchte ich noch ergnzen, dass unsere Grundhaltung darin besteht, Teilnehmern nichts wegzunehmen. Ein "Mach mir das weg" gibt es bei uns nicht. Stattdessen bekommt man etwas dazu: die Mglichkeit, Alternativen zu entwickeln und neue Erfahrungen zu sammeln. Auf dieser Basis kann man dann eine Entscheidung treffen. Jemand, der keine Wahlmglichkeiten hat, kann sich nicht entscheiden. Dies fhrt letztlich dazu, dass das Mindset etwas freier wird, da er nun ber Entscheidungskompetenzen verfgt, die zuvor in dieser Form nicht da waren. Das macht fr mich eine gute Coaching-Ausbildung aus. Allerdings kann das im Einzelfall auch dazu fhren, dass in Bereichen, die einem zuvor vllig klar erschienen, nun eine aktive Entscheidung erforderlich wird. Zu glauben, dass es dadurch automatisch einfacher wrde, wre eine Illusion. Aber wir sind berzeugt, dass man, um wirklich frei zu sein, immer eine Wahlalternative braucht. Die Interviewten Dr. Christopher Rauen, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Geschftsfhrer der Christopher Rauen GmbH, Initiator und 1. Vorsitzender des DBVC und Lehrbeauftragter an mehreren Universitten. Leiter der RAUEN Coaching-Ausbildung, Autor mehrerer Fachbcher und Herausgeber des "Handbuch Coaching", der Buchreihe "Coaching-Tools", des "Coaching-Magazins", des "Coaching-Newsletters" und des Online-Portals "Coaching-Report". Als Full-Service-Anbieter im Bereich Coaching bietet die Christopher Rauen GmbH die Durchfhrung und Vermittlung von Coachings an, betreibt Online-Datenbanken fr Coaches, Ausbilder und Interessenten und bildet Coaches aus. https://www.rauen.de Dr. Christopher Rauen ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: Andreas Steinhbel ist Diplom-Psychologe, Senior Coach (DBVC), Systemischer Organisationsberater (WIBK), Inhaber der Steinhbel Coaching GmbH, Lehrbeauftragter, Fachbuchautor und seit 1995 als Coach und Trainer aktiv. Im Rahmen der RAUEN Coaching-Ausbildung qualifiziert er seit 2002 zusammen mit Dr. Christopher Rauen Coaches nach dem integrativen Ansatz. In der Steinhbel-Akademie bietet er Weiterbildungen in Organisationsentwicklung und Fhrungskompetenzen an. https://www.steinhuebel.de Andreas Steinhbel ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: --- 2. Prof. Dr. Anthony Grant verstorben ===================================== Am 3. Februar 2020 ist Prof. Dr. Anthony Grant verstorben. Grant war ein weltweit anerkannter Pionier im Bereich Coaching Psychology und Verfechter von evidenzbasierten Konzepten im Coaching. Mit seiner Forschung und dem von ihm geleiteten Institut an der University of Sydney, Australien, hat er mageblich zur Professionalisierung des Coachings auf internationaler Ebene beigetragen. Als Grnder und Leiter des Fachbereichs Coaching Psychology der University of Sydney hat sich Prof. Dr. Anthony Grant in den letzten zwanzig Jahren international einen Namen gemacht. Sein Bemhen, das Theoriedefizit im Coaching zu berwinden und evidenzbasierte Konzepte im Coaching zu entwickeln, hat die Wissenschaft und Forschung im Coaching erheblich vorangetrieben. Am 03.02.2020 ist Grant verstorben. "Eine furchtbare Nachricht fr die weltweite Coaching-Community und seine Familie. Wir sind erschttert", gedenkt Dr. Christopher Rauen, Geschftsfhrer der Christopher Rauen GmbH und 1. Vorsitzender des DBVC, des Verstorbenen. Grants Kollege und Freund Dr. Michael Cavanagh teilte seine Trauer auf LinkedIn: "He has been so much to so many. A mentor, an inspiration, an entertainer, a coach, an educator, and a caring friend, husband, brother, and father." Der 1954 in Grobritannien geborene Grant, der die Schule mit 15 Jahren abgebrochen, sich nach seiner Tischlerlehre als Bauunternehmer selbstndig gemacht und anschlieend im Direktvertrieb und Marketing gearbeitet hatte, kam als Dreiigjhriger in Australien zum Coaching. Ab 1993 studierte Grant Psychologie an der University of Sydney, ab 1997 folgten das Masterstudium und die Promotion an der Macquarie University in Sydney. Hier entdeckte er das Thema der Coaching Psychology fr sich, das er in den folgenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelte und dem er sich in seiner Doktorarbeit (Titel "Towards a psychology of coaching: The impact of coaching on meta-cognition, mental health and goal attainment") widmete. Im Januar 2000 grndete Grant den weltweit ersten Fachbereich fr Coaching Psychology am Institut fr Psychologie der Sydney University und leitete diesen Bereich fortan als Direktor. Der Fachbereich bietet Master- und Postgraduiertenprogramme in Applied Science (Psychology of Coaching), einen Master in Organisational Coaching und ein Graduate Certificate in Applied Science (Applied Positive Psychology) an, wie es auf der Website des Instituts heit. Grant war am Aufbau und der Entwicklung dieser Programme mageblich beteiligt. In seinem LinkedIn-Profil beschrieb Grant das Ziel seiner Arbeit wie folgt: "The aim of my work is to disseminate scientific information about evidence-based approaches to executive, organisational and workplace coaching and to provide a range of bespoke coaching and consulting services to my clients as well as delivering a world-class education to students of coaching and coaching psychology." Grant hat mehrere Bcher zum Thema evidenzbasiertes Coaching sowie unzhlige Artikel verffentlicht, die international viel beachtet wurden. 2007 erhielt er den British Psychological Society Award fr "outstanding professional and scientific contribution to Coaching Psychology (Special Group in Coaching Psychology)" und 2009 den "Vision of Excellence Award" der Harvard University (McLean Hospital, Harvard Medical School) fr "his pioneering work in helping to develop a scientific foundation to coaching." 2019 wurde Grant mit dem "Leading Global Coaches Award" als "#1 Coaching Researcher" ausgezeichnet. Auch fr seine Lehre wurde Grant im Laufe der Jahre mehrfach mit Auszeichnungen geehrt. 2010 wirkte Grant, der in seiner Freizeit gerne Bluesgitarre spielte, als "coaching psychologist" in der populren TV-Serie "Making Australia Happy" mit und erreichte dadurch auch auerhalb der Coaching-Szene einen Namen. Neben seiner Professur an der University of Sydney war der Wahlaustralier Grant in Grobritannien als Gastprofessor an der Oxford Brookes University und der Henley Business School sowie als Associate Fellow an der Sid School of Business, Oxford University, ttig. Darber hinaus arbeitete Grant neben seiner Ttigkeit als Wissenschaftler auch als Coach. In seiner Person verband er die Praxis mit Coaching-Theorie und -Forschung und bemhte sich kontinuierlich um die Vernetzung von Wissenschaftlern mit Praktikern. (ap) Informationen: --- 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2020 erschienen ======================================================= Die aktuelle Ausgabe 1/2020 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Prof. Dr. Ulrich Lenz vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: "Jede noch so kleine Kurskorrektur kann alles verndern". Debra Benton im Kurzportrait +++ Interview mit Prof. Dr. Ulrich Lenz +++ Konzeption: Wer schreibt, der bleibt. Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet +++ Praxis: Die Milieu-Perspektive im Coaching. Betrachtungen einer beruflichen Partnerschaft +++ FAQ: Fragen an Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhbel +++ Spotlight: Coaching von zahlenorientierten Managern. Am Beispiel des Onboardings in einen Vorstand +++ Coaching-Tool: Der Magische Spiegel +++ Wissenschaft: Was macht erfolgreiches Coaching wirksam? 1.217 Klienten beantworten Fragen der Wissenschaft +++ Wissenschaft: Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching. Fhigkeiten, Motivation und Folgeerwartungen +++ Philosophie/Ethik: Unternehmen und ihre Krisen. Entwicklungsstufen von Organisationen als hilfreiche Perspektive im Coaching +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Online-Coaching Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 1/2020 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": Lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter). Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 4. RAUEN Coaching-Marktstudie & Gewinnspiel =========================================== Die Studie soll Einblick geben in die Ausrichtung und Entwicklung der Coaching-Branche. Coaches werden um Teilnahme gebeten. Wie sieht der Coaching-Markt tatschlich aus? Eine Antwort hierauf soll die Coaching-Marktstudie geben, die von RAUEN Coaching durchgefhrt wird. Coaches, die im Business- bzw. arbeitsweltlichen Bereich ttig sind, werden gebeten, sich zehn Minuten Zeit zu nehmen und den Online-Fragebogen (https://forms.gle/BTFTs4Majfuq4Q27A) auszufllen. Die Fragen richten sich auf verschiedene Bereiche wie die thematischen Arbeitsgebiete der Coaches, ihre bevorzugten Methoden und Settings, die grundstzlichen Klientenanliegen, die Marketingmanahmen der Coaches, die mit Coaching erzielten Einnahmen, die Evaluation des Coaching-Prozesses etc. Ziel der RAUEN Coaching-Marktstudie ist es, eine umfassende Analyse der Coaching-Branche durchzufhren. Auerdem sollen die Ergebnisse dazu beitragen, u.a. genauere Aussagen ber die Gre und das Umsatzvolumen des Coaching-Marktes geben zu knnen und daraus fr die Arbeit als Coach Schlussfolgerungen abzuleiten. Grundstzlich soll die Studie einen Beitrag zur Ermittlung des aktuellen Qualittsstands und der Professionalitt von Business-Coaching leisten. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Branche auf einem guten Weg ist - und in welchen es noch Verbesserungsbedarf gibt. "ber die Ergebnisse werden RAUEN Coaching-Newsletter und Coaching-Magazin (https://www.coaching-magazin.de/) umfassend und fr jeden unentgeltlich zugnglich berichten - gem unserer Philosophie 'Wissen will frei sein' (https://www.coaching-magazin.de/philosophie)", so Dr. Christopher Rauen, Herausgeber beider Medien und Geschftsfhrer von RAUEN Coaching (https://www.rauen.de/). "Wir bitten um Ihre Untersttzung und hoffen, dass Sie aus den so gewonnenen Erkenntnissen Nutzen ziehen werden", ergnzt Rauen. (db) Zur Umfrage: https://forms.gle/BTFTs4Majfuq4Q27A ===GEWINNSPIEL=== Coaches, die sich an der Erhebung beteiligen, nehmen auf Wunsch an einem Gewinnspiel teil. Verlost werden zehn Exemplare von: Schfer, Erich (Hrsg.) (2019). Coaching in Vernderungsprozessen. Zeitschrift fr Sozialmanagement. Weimar: Bertuch. ===GEWINNSPIEL=== 5. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ 6. Internationaler Coachingkongress: Programm und Keynotes Der sechste Internationale Coachingkongress "Coaching meets Research" wird sich im Juni 2020 dem Themenmotto "Coaching Essentials 1980-2050" widmen. Studienaufruf: Klientenzufriedenheit im Business-Coaching Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der FH Osnabrck im Bereich Wirtschaftspsychologie soll der Einfluss des im Coaching genutzten Kommunikationsmediums auf die Klientenzufriedenheit untersucht werden. Coaching-Klienten sind aufgerufen, sich bis zum 15.03.2020 an der Studie zu beteiligen. Coach & Trainer Award 2020 ausgeschrieben Der dvct hat zum elften Mal seinen Coach & Trainer Award ausgeschrieben. Interessierte Coaches und Trainer knnen bis Ende Juni 2020 Konzepte aus den Bereichen Coaching und Training einreichen. RTC-online im Mrz: Professionalisierung von Coaching RTC-online widmet sich im Mrz dem Thema "Professionalisierung von Beratung, insbesondere des Beratungsformates Coaching". --- 6. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.681 Eintrge und 474 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden Sie ausgewhlte Rezensionen. Lindemann, Holger (2018). Systemisch-lsungsorientierte Gesprchsfhrung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie. Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht ISBN: 978-3-525-40633-5 466 Seiten, 35,00 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3525406339/cr Eine Rezension von Bjrn Rohde-Liebenau: Ein gelungener berblick ber systemische Beratungsmodelle, der erkennen lsst, wie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg modellbergreifend wirksam werden knnen. https://www.coaching-report.de/rezension/750 Kretschmar, Thomas & Hamburger, Andreas (2019). Coaching und Supervision. Psychodynamische Beratung von Fhrungskrften. Stuttgart: Kohlhammer ISBN: 978-3-17-033764-0 241 Seiten, 29,00 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3170337645/cr Eine Rezension von Jan-Christoph Horn: Ein gelungenes Konzept, ein gut lesbares Buch, kein Ersatz fr intensive Auseinandersetzung, aber allemal ein Muntermacher. Der eigenen Professionalisierung als Coach sehr dienlich. https://www.coaching-report.de/rezension/756 --- 7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Januar 2020 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Sandra Gadow, D - 50677 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/sandra-gadow.html Cindy Hurley-Leister, D - 87466 Oy-Mittelberg https://www.coach-datenbank.de/coach/cindy-hurley-leister.html Johannes Fayner, D - 69181 Leimen https://www.coach-datenbank.de/coach/johannes-fayner.html Katrin Mller, D - 71263 Weil der Stadt https://www.coach-datenbank.de/coach/katrin-mueller.html Claus Fesel, D - 90522 Oberasbach https://www.coach-datenbank.de/coach/claus-fesel.html Falk Schller, D - 47839 Krefeld https://www.coach-datenbank.de/coach/falk-schoeller.html Torsten Grameier, D - 20459 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/torsten-grassmeier.html Martin Kimmich, D - 72631 Aichtal https://www.coach-datenbank.de/coach/martin-kimmich.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 8. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie ber unsere Weiterbildungssuche: Professional School of Business and Technology - Hochschule Kempten Ausbildungstitel: Master Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend) Ausbildungsbeginn: 01.03.2020 89257 Illertissen Kosten: 13.500 Euro Coachguide GmbH Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung 2020/21 Ausbildungsbeginn: 01.03.2020 40629 Dsseldorf Kosten: 14.800 Euro. Teilzahlung ist natrlich mglich. Professional School of Business and Technology - Hochschule Kempten Ausbildungstitel: Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching (berufsbegleitend) Ausbildungsbeginn: 01.03.2020 89257 Illertissen Kosten: 12.900 Euro Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung 1 Kompaktkurs Ausbildungsbeginn: 02.03.2020 10713 Berlin Kosten: Privatpersonen 4.950,00 Euro inkl. MwSt. Frhbucherrabatt: 300 Euro (bis 3 Monate vor Beginn der Ausbildung). Unternehmen 5.930,00 Euro zzgl. MwSt. Frhbucherrabatt: 300 Euro (bis 3 Monate vor Beginn der Ausbildung) isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I Ausbildungsbeginn: 05.03.2020 69168 Wiesloch Kosten: 8.700 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage, ohne Selbsterfahrung). 9.900 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage, + 4 Tage Selbsterfahrung) Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Trigon Zertifikatslehrgang Coaching (Wien) Ausbildungsbeginn: 05.03.2020 A 1030 Wien Kosten: 7.900 Euro, Ratenzahlung mglich. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Ausbildung zum "Systemischen Berater & Coach" (QRC-zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 05.03.2020 86672 Thierhaupten Kosten: 7.900 Euro zzgl. MwSt., inklusive Tagungspauschale. Ermigung und Ratenzahlung fr Selbstzahler mglich, 5 Prozent Frhbucher-Rabatt DIENEMANN - NEUE WEGE FRS ICH Ausbildungstitel: Weiterbildung zum zertifizierten Integrativen Naturcoach 2020 Ausbildungsbeginn: 06.03.2020 69483 Wald-Michelbach/Siedelsbrunn Kosten: EUR 2.850,00 zzgl. 19 Prozent MwSt. (EUR 3.391,50). Einschlielich 2 Stunden Supervision, umfangreichem Skript, Fotoprotokoll, Seminarpauschale und -getrnke, Versicherung, Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung. Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage mglich (plus 10 Prozent). Anmeldeschluss: 01.02.2020. Professio GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business-Coaching Masterclass: Coaching vertiefen und Wirksamkeit verankern (15 Tage) Ausbildungsbeginn: 11.03.2020 91522 Ansbach Kosten: 5.700,- Euro zzgl. Mwst. und Hotelkosten. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Systemisches Coaching kompakt Ausbildungsbeginn: 12.03.2020 86153 Augsburg Kosten: 1.280 Euro zzgl. MwSt., inkl. Seminargetrnken, Mittagessen, Kaffeepausen und Snacks. 5 Prozent Frhbucher-Ermigung bei Anmeldung bis 10 Wochen vor dem Termin. Ermigung fr Selbstzahler. 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach - auch als Zusatz zum Outplacement- und Karriereberater Ausbildungsbeginn: 19.03.2020 22305 Hamburg Kosten: 5.672 Euro. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Komplettzahlung vorab 6 Prozent Skonto. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. noesis - Dipl.-Psych. Anna Dollinger (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: CuBe - Das Weiterbildungscurriculum zum systemischen Coach und Team-Berater Ausbildungsbeginn: 19.03.2020 71229 Leonberg Kosten: 8.245,- Euro, zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind folgende Leistungen: 17 Prsenz-Veranstaltungstage, Teilnehmerunterlagen fr 7 Module (Handout, Artikel, Arbeitsunterlagen: analog und digital auf der Homepage von noesis abrufbar - fr Alumni-Unterlagen und Austausch) sowie die Teilnehmerverpflegung (Getrnke, Pausensnacks, Mittagessen). Twin Special: Ab dem 2. Seminarteilnehmer eines Unternehmens reduziert sich die Seminargebhr um 10 Prozent. Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang mit Aufbauprogramm eidg. Fachausweis Ausbildungsbeginn: 19.03.2020 CH - 8302 Kloten Kosten: Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Dsseldorf e.V. (POP) (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coach + Klient - Psychodynamik der Arbeitswelt Ausbildungsbeginn: 20.03.2020 40479 Dsseldorf Kosten: DBVC anerkanntes Zertifikat ca. EUR 7660,-- USt. befreit. Zertifikat A EUR 3830,-- USt. befreit. Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung mglich 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach - auch als Zusatz zum Outplacement- und Karriereberater Ausbildungsbeginn: 20.03.2020 22305 Hamburg Kosten: 5.672 Euro. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Komplettzahlung vorab 6 Prozent Skonto. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. Professional School of Business and Technology - Hochschule Kempten Ausbildungstitel: Zertifikatslehrgang Balanced Leadership Ausbildungsbeginn: 21.03.2020 87474 Buchenberg Kosten: 4.500 Euro. Kosten fr bernachtung und Verpflegung sind nicht im Teilnahmeentgelt enthalten. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach Ausbildungsbeginn: 25.03.2020 78464 Konstanz Kosten: 6750,00 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist mglich. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Teamcoach (QRC-zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 25.03.2020 86153 Augsburg Kosten: 2.480 Euro zzgl. MwSt., inkl. Tagungspauschale. 5 Prozent Frhbucher-Ermigung bei Anmeldung bis 10 Wochen vor dem Termin. Ermigung fr Selbstzahler. management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung Gruppe 42 (DBVC anerkannt) Ausbildungsbeginn: 26.03.2020 65207 Wiesbaden Kosten: 7.580 Euro, zzgl. MwSt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten fr den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.590 Euro und fr den 2. Teil der Coachingausbildung 3.990 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Fr Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind bernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass. Gnther & Schweigler GbR - Lsungsorientiert beraten (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Lsungsorientiert beraten. Die Freiburger Weiterbildung zum zertifizierten Coach Ausbildungsbeginn: 30.03.2020 79104 Freiburg Kosten: 5.700 Euro, umsatzsteuerbefreit, zzgl. Tagungspauschale in Hhe von 1.200, zzgl. Zertifizierungsgebhr (optional) in Hhe von 550 Euro coaching.zentrum - Margot Bhm (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Zertifizierte Coachingausbildung (DCV): Coaching mit kreativen Methoden ab Mrz 2020 Ausbildungsbeginn: 30.03.2020 25917 Leck Kosten: 999 Euro zzgl. 19 Prozent MWST fr Modul 1 zzgl. bernachtung mit Vollpension. Mglich ist ggf. der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein. management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Curriculum - Fhrung auf Augenhhe Ausbildungsbeginn: 31.03.2020 65207 Wiesbaden Kosten: Die Kosten fr das 8-tgige Seminar betragen EUR 4.290,- zzgl. Mehrwertsteuer. Die Module sind auch einzeln buchbar und kosten dann EUR 1.340,- zzgl. Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind die Teilnehmer-Unterlagen, Kosten der Persnlichkeitsinstrumente sowie bernachtung und Vollpension in den ausgesuchten Hotels. SolutionSurfers Ausbildungstitel: Coaching PUR - Ausbildung im Lsungsorientierten Kurzzeitcoaching (ICF zertifiziert) 2020 Ausbildungsbeginn: 02.04.2020 81925 Mnchen Kosten: 4.900 Euro zzgl. USt. 20 Prozent Rabatt fr Mitglieder der ICF Deutschland. change concepts - Professionalitt im Coaching, Oliver Mller (DCV-anerkannt, DVCT-anerkannt) Ausbildungstitel: 30. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V. (DCV) Ausbildungsbeginn: 03.04.2020 53179 Bonn Kosten: 7.480,- Euro inkl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich. passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching (ICF-anerkannt) Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 17. April 2020 in Berlin - ICF akkreditiert Ausbildungsbeginn: 17.04.2020 10965 Berlin Kosten: 7.580 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. BTS Mannheim (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lsungsorientiert (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 21.04.2020 64646 Bensheim Kosten: 7.500 Euro zzgl. MWSt. Coaching up! Ganzheitliche Coaching Akademie - Dipl.-Psych. Angelika Gulder Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 22.04.2020 21710 Engelschoff Nhe Hamburg Kosten: 2.495 Euro Online-Kurs, 4.495 Euro Kombination Online-Kurs und Prsenzausbildung, 6.595 Euro 10-Tage-Live Kompaktkurs mit begrenzter Teilnehmerzahl. Jeweils inklusive MwSt. Coachguide GmbH Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung 2020/21 Ausbildungsbeginn: 24.04.2020 40629 Dsseldorf Kosten: TZ-Vereinbarungen sind natrlich mglich. --- 9. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank Copyright 2020 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025