Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.621 Empfnger. Inhalt ====== 1. Coaching in Zeiten der Krise 2. Beitrge zu Online-Coaching & Virtuellem Coaching 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2020 - Gewinnspiel & Texte online 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Jetzt die Zukunft gestalten, damit es nach der Krise schnell bergauf geht. Es wird eine Rezession durch die Corona-Pandemie geben. Gerade Freiberufler wie selbststndige Coaches trifft dies absehbar hart. Doch wer sich jetzt schon darauf vorbereitet, wie es nach der Krise erfolgreich weitergeht, kann gestrkt daraus hervorgehen. Die RAUEN Coach-Datenbank stellt seit 18 Jahren die Brcke zwischen Klienten und Coaches her. Unsere Kunden haben mit unserer Hilfe in dieser Zeit Wirtschaftskrisen berwunden, neue Kunden gewonnen und ihre Geschftsfelder erweitert. Bauen auch Sie auf Ihre Sichtbarkeit als professioneller Coach im Markt und nutzen Sie den Service der Coach-Datenbank. Wir stehen fr Seriositt, Qualitt und Stabilitt im Markt. ======================================================= Anzeige ======= Liebe Leserinnen und Leser, "Bitte nicht schon wieder etwas ber Corona!" mgen Sie vielleicht beim Lesen dieser Zeilen denken. Keine Sorge! Im Newsletter-Hauptbeitrag soll es zwar um das Thema "Krise" gehen, aber nicht um die Corona-Pandemie oder gar ein "Corona-Coaching". Stattdessen mchte ich einige Gedanken und Erfahrungen mit Ihnen teilen, wie man grundstzlich mit krisenhaften Situationen und schwierigen Gefhlen umgehen kann. Als Coach mit Klienten, die von der Krise mit voller Wucht getroffen werden, und als Mensch im Umgang mit sich selbst. Im zweiten Beitrag haben wir einige Artikel fr Coaches gesammelt, wie die digitalen Kommunikationswege, die nun wichtiger sind denn je, sinnvoll genutzt werden knnen und was es dabei zu beachten gilt. Digitale Medien haben ihre eigenen Regeln - und die Erfahrungen aus der Echtwelt knnen nicht 1:1 in das virtuelle Neuland bertragen werden. Mehr denn je ist es nun wichtig, zu lernen! Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Coaching in Zeiten der Krise =============================== Von Dr. Christopher Rauen () Zum Umgang mit Krisen oder krisenhaften Situationen gab und gibt es insbesondere aktuell eine Vielzahl von plausibel klingenden Tipps. Die meisten Hinweise dazu sind aber eher "technischer" Natur und versuchen ein emoti-onal besetztes Thema rational zu klren. Emotionen kann man jedoch nicht dauerhaft "wegdrcken". Sie bedrfen einer anderen Form der Auseinandersetzung. Auf einmal ist sie da: Die Krise. Etwas ist passiert, womit man nicht gerechnet hat - und es lsst sich nicht abschtzen, wie, wann und ob man berhaupt der Situation gewachsen ist. Derartige Situationen sind im Coaching nicht ungewhnlich. Echte Krisen lsen Sorgen und zuweilen ngste aus, was als normaler und ggf. sogar gesunder Vorgang betrachtet werden kann. Verfestigen sich ngste zu pathologischen Mustern, ist Coaching allerdings keine Option mehr, sondern es bedarf einer Therapie. Soweit muss es jedoch nicht kommen, wenn man sich rechtzeitig bewusst wird, woher ngste kommen, welche Funktion sie haben und in welch unterschiedlichen Formen sie sich zeigen. In der Entwicklungsgeschichte des Menschen (bzw. aller Sugetiere) ist Angst von groer Bedeutung, denn sie stellt einen berlebensvorteil dar. Wer auf eine drohende Gefahr schnell reagiert, kann dem Tod entrinnen. Oder anders formuliert: Der Affe, der eine Liane nicht von einer Schlange unterscheiden konnte, kann nicht unser Vorfahr gewesen sein. Diese archaischen ngste (z.B. vor Schlangen, Spinnen oder Hhe) sind hufig verbunden mit Affekthandlungen. Unter einem Affekt versteht man eine kurze, meist heftige Emotion, oft mit Verlust der bewussten Kontrolle. Dies war und ist dem Umstand geschuldet, mglichst schnell reagieren zu mssen, d.h., ein bewusstes Erleben findet in der Situation nicht statt. Dies geschieht erst im Nachhinein und vermengt sich dann nicht selten in der Erinnerung. Das Leben des modernen Menschen ist inzwischen mehr von abstrakten als von konkreten Gefhrdungen geprgt. Und obwohl sich unsere Lebensumwelt erheblich in den letzten Jahrtausenden verndert hat, sind die genetischen Vernderungen berschaubar. D.h., unsere genetische "Angstausstattung" ist fr ein ganz anderes Lebensumfeld entwickelt worden, als die Welt, in der wir leben. Situationen, die heutzutage von der Ausschttung von Stresshormonen begleitet sind, bedrfen nur noch selten einer krperlichen Anstrengung, um die Situation erfolgreich bewltigen zu knnen. Genau diese krperliche Anstrengung ist aber erforderlich, um die Stresshormone abbauen zu knnen. Bleibt die krperliche Aktivitt nun aus, werden bereits neue Stresshormone ausgeschttet, bevor die alten abgebaut sind. Dies ist in Krisensituationen eher die Regel als die Ausnahme. Die Folge: Massives Stresserleben, Gefhle von berforderung bis hin zu Angst und Panikattacken. Im Grunde handelt es sich damit um die Konsequenz aus einer "nicht artgerechten Haltung". Und Haltung ist hier im doppelten Wortsinn zu verstehen, denn es geht hier auch um die innere Haltung, den "Mindset". Routinen helfen Stressberufe und Krisensituationen bedrfen daher einer angemessenen inneren Haltung und einer krperlichen Aktivitt, um Stresshormone abzubauen. Regelmiger Sport ist hier das Mittel der Wahl, soweit krperlich irgendwie mglich. Neben der physischen Anstrengung ist dabei auch die Regelmigkeit ein wichtiges psychologisches Element. Denn Krisen sorgen meist dafr, dass gewohnte (und somit stabilisierende) Muster wegfallen. Umso wichtiger sind dann regelmige Rituale, die uns Halt und Orientierung geben und den Tag und die Woche strukturieren. In dem Zusammenhang sei angemerkt: Es ist kein Zufall, dass die neurotische Verarbeitung von ngsten sich hufig in strukturierenden Zwangshandlungen zeigt (z.B. Waschzwnge); diese Handlungen sind der (letztlich dysfunktionale) Versuch unserer unbewussten Verarbeitungssysteme, mit der Angst umzugehen. Im Laufe unseres Lebens erlernen wir viele Muster, der Angst zu begegnen, die meisten davon bleiben unbewusst. Eidenschink (2020) versteht ngste daher auch als gelernte Verarbeitungsmuster. Ein Aspekt ist dabei besonders bedeutsam: "Angst informiert mich nicht ber die Gefahren der Welt, sondern darber, was ich gelernt habe, fr gefhrlich zu halten!" (ebenda). Ganz in diesem Sinne sagte schon Epiktet: "Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von den Dingen haben." Angst ist immer biografisch geprgt Und diese Meinungen beruhen auf gemachten Erlebnissen. Empfinden wir ngste, sind diese daher immer Ausdruck der eigenen Lernbiografie. Die Angst aktualisiert dann vergangene (schlechte) Erfahrungen in der Gegen-wart. Unsere ngste sagen also mehr ber unsere Vergangenheit aus, als ber die aktuellen Geschehnisse um uns herum. Bleibt dieser Zusammenhang unreflektiert, knnen sich Muster durch diese Wiederholungen verfestigen - bis hin zu Krankheitsbildern. Gab es in der eigenen Lernbiografie also z.B. die Erfahrung, einer ngstigenden Situation hilflos ausgeliefert zu sein, kann dies in Krisen dazu fhren, reflexhaft Panikattacken zu entwickeln. Der Effekt der sich selbst erfllenden Prophezeiung kann dieses Muster zustzlich verstrken. Entsprechendes gilt nach Eidenschink (2020) aber auch fr Lernmuster, die Angst zu verdrngen: "weil ich gelernt habe, ngste zu ignorieren, fhle ich mich unverwundbar und schaue auf die ngstlichen Mitmenschen mitleidig herab" (ebenda). Auch hier kommt es zu Verstrkungseffekten, so dass man von der Richtigkeit bzw. berzeugung, dass es wie erwartet kommen muss, komplett eingenommen wird. Unverstandene ngste erzeugen selbstverstrkende Muster Diese fr unverstandene ngste typischen Muster sind jedoch keine Lsungen, sondern sie verschrfen die Problematik mittel- bis langfristig. Denn hier wird eine Lsung im Auen gesucht, fr ein Thema, das im Inneren stattfindet. So gibt es z.B. keine materielle Sicherheit, die innere Unsicherheit auflsen kann. Dies ist eine Scheinstrategie, die eher dem Trinken von Salzwasser bei Durst hnelt. Es scheint das Problem im Moment zu lsen, schafft aber einen Kreislauf (genauer: eine Abwrtsspirale!), dessen Ende absehbar unvorteilhaft ist. Lsungswege Eine bessere Strategie im Umgang mit zunehmenden (aber auch fehlenden!) Sorgen ist es, eine innere Distanz (s.o.) aufzubauen, in eine Metaposition zu gehen und sich die Fragen zu stellen: "Was passiert hier gerade mit mir? Warum reagiere ich auf diese Art und Weise? Lst dies wirklich mein Problem? Welches Anliegen verfolge ich wirklich?" Es geht darum, sich mit seinen Gefhlen konstruktiv auseinanderzusetzen, um sie letztlich annehmen zu knnen und ihnen damit die negative Wirkung zu nehmen. Es fllt vielen Menschen nicht leicht, sich mit schwierigen, intensiv erlebten Emotionen auf diese Weise auseinanderzusetzen. Statt den inneren Dialog zu suchen, mchten sie ihre ngste wegdrcken. Methoden wie die Introvision (Dehner & Dehner, 2020) knnen hier helfen, intensive negative Emotionen mit einer beobachtenden, akzeptierenden Haltung anzunehmen. Im Ergebnis stellt sich dann heraus: Wir sind unseren Gefhlen nicht ausgeliefert. Sie sind zwar ein Teil von uns, aber auch genau deshalb ist die Beeinflussung von rationalen Gedanken (bzw. Kognitionen) und Emotionen immer gegenseitig. Ein achtsames Gleichgewicht ohne Scheinrationalisierungen, aber auch ohne Gefhlsberflutung, kann daher ein erstrebenswertes Ziel sein. Einen ebenfalls guten Weg zu diesem Ziel stellt auch die BESSER-Strategie (Kernstock-Redl & Pall, 2009, S. 89) dar, mit deren Hilfe man nicht nur den Umgang mit ngsten, sondern auch anderen "schwierigen" Gefhlen erlernen kann. Auch hier ist es ein zentrales Element, Gefhle nicht zu ignorieren, sondern den Anteil an ihnen zu verstehen, der grundstzlich wertzuschtzen ist. Und ein erster kleiner Zwischenschritt im Umgang mit Sorgen kann ein uerer Dialog sein, in dem beklemmende Gefhle offen besprochen werden - mglichst bevor sie ein pathologisches Ausma angenommen haben. Geringes Gemeinschaftsgefhl Der Dialog mit einem anderen Menschen hat individualpsychologisch betrachtet meist noch einen anderen wichtigen Effekt. Dort wird Angst auch immer als Ausdruck eines reduzierten Gemeinschaftsgefhls verstanden. Wer sich also einsam, verlassen, missverstanden oder gar im Stich gelassen fhlt, hat gute Chancen, sich bereits mit den Mustern unbewusster Angstphnomene sein Leben zu teilen. Das "Gegengift" ist vergleichsweise einfach: Es gilt, Gemeinschaftserfahrungen zu machen und seine innere Haltung zu seiner Umwelt zu hinterfragen. Denn einsam kann man auch mitten unter Menschen sein. Eine reine Lsung im ueren kann es daher auch hier nicht geben. In letzter Konsequenz wird damit vermutlich auch deutlicher, was Epiktet meinte: Es ist unsere Haltung, die Probleme zu Problemen macht. uere Ereignisse und uns berfallende Krisen scheinen zwar der Auslser fr innere Nte zu sein. Ohne eine frhere negative Lernerfahrung haben diese Dinge aber kaum schlechten Einfluss auf uns. Nicht wenige Menschen beharren auf der Strategie, eine Klrung im Innen durch eine Kontrolle des Auen zu ersetzen. Sie kmpfen damit gegen Andere, aber letztlich immer gegen sich selbst, weil sie aus Angst vor der Angst nicht mehr den Mut aufbringen, sich ihrer Lernbiografie zu stellen. Dieses "Trinken von Salzwasser" kann teilweise tragische Ausmae annehmen. In diesem Sinne kann eine Krise zu einer echten Gelegenheit werden, sich selbst besser kennenzulernen und alte Muster hinter sich zu lassen. Nicht selten ist dies der Beginn einer spannenden und lohnenswerten Reise. Der Autor Dr. Christopher Rauen, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Geschftsfhrer der Christopher Rauen GmbH, Initiator und 1. Vorsitzender des DBVC und Lehrbeauftragter an mehreren Universitten. Er ist Leiter der RAUEN Coaching-Ausbildung, Autor mehrerer Fachbcher und Herausgeber des "Handbuch Coaching", der Buchreihe "Coaching-Tools", des "Coaching-Magazins", des "Coaching-Newsletters" und des Online-Portals "Coaching-Report". 2019 wurde Dr. Christopher Rauen in London als erster Deutscher mit dem "Leading Global Coaches Award" (www.leadingcoaches.org) ausgezeichnet und fr den "Thinkers50 Marshall Goldsmith Coaching Award" nominiert. https://www.rauen.de Dr. Christopher Rauen ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: https://www.coach-datenbank.de/coach/christopher-rauen.html Literatur Dehner, Ulrich & Dehner, Renate (2020). IntrovisionCoaching. Bonn: Managerseminare. https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3958910203/cr Eidenschink, Klaus (2020). ngste? Erluterungen zu einem aktuellen Gefhl. Abgerufen am 23.03.2020: https://metatheorie-der-veraenderung.info/2020/03/18/aengste/ Kernstock-Redl, Helga & Pall, Ba (2009). Gefhlsmanagement. Eigene und fremde Gefhle verstehen, nutzen und steuern: konstruktiver Umgang mit Emotionen im Beruf, Team und Alltag. Mnster: kotopia. --- 2. Beitrge zu Online-Coaching & Virtuellem Coaching ==================================================== Coaching ber digitale Kommunikationskanle gewinnt aktuell enorm an Bedeutung. Wer sich einen berblick ber die Mglichkeiten des Online-Coachings verschaffen mchte, findet im Coaching-Magazin zahlreiche Artikel zum Thema: https://www.coaching-magazin.de/themen/online-coaching Hierunter finden Interessierte Beitrge zu Themen wie - Coaching ber Skype. Was gilt es beim Coaching via Skype zu beachten? Eine Studie gibt Aufschluss. https://www.coaching-magazin.de/wissenschaft/coaching-ueber-skype - Coaching im Digitalen Wandel. Teil 1: Wie verndern sich Branche und Markt? https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/coaching-digitaler-wandel-teil-1 - Coaching im Digitalen Wandel. Teil 2: Welche Potenziale birgt Virtual Reality? https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/coaching-virtual-reality - Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching. Fhigkeiten, Motivation und Folgeerwartungen. https://www.coaching-magazin.de/wissenschaft/digitale-medien-coaching --- 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin 1/2020 - Gewinnspiel & Texte online ========================================================================= =====GEWINNSPIEL===== Das Coaching-Magazin verlost auf seiner Facebook-Seite fnf Exemplare des Buches "Mini-Handbuch Profitables Coaching-Business" von Sonja Kreye, das soeben im Beltz Verlag erschienen ist. Jetzt mitmachen, liken und gewinnen! https://www.coaching-magazin.de/gewinnspiel =====GEWINNSPIEL===== Auf der Homepage des Coaching-Magazins finden Sie jetzt zahlreiche neue Inhalte der aktuellen Ausgabe 1/2020 sowie viele News aus der Coaching-Branche: https://www.coaching-magazin.de. Im Interview wird diesmal Prof. Dr. Ulrich Lenz vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: "Jede noch so kleine Kurskorrektur kann alles verndern". Debra Benton im Kurzportrait +++ Interview mit Prof. Dr. Ulrich Lenz +++ Konzeption: Wer schreibt, der bleibt. Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet +++ Praxis: Die Milieu-Perspektive im Coaching. Betrachtungen einer beruflichen Partnerschaft +++ FAQ: Fragen an Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhbel +++ Spotlight: Coaching von zahlenorientierten Managern. Am Beispiel des Onboardings in einen Vorstand +++ Coaching-Tool: Der Magische Spiegel +++ Wissenschaft: Was macht erfolgreiches Coaching wirksam? 1.217 Klienten beantworten Fragen der Wissenschaft +++ Wissenschaft: Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching. Fhigkeiten, Motivation und Folgeerwartungen +++ Philosophie/Ethik: Unternehmen und ihre Krisen. Entwicklungsstufen von Organisationen als hilfreiche Perspektive im Coaching +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Online-Coaching Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 1/2020 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie unter finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": Lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter). Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ Forschungsaufruf: Coach-Auswahl Im Rahmen einer Forschungsarbeit, die an der Hochschule Hamm-Lippstadt durchgefhrt wird, soll der Frage nachgegangen werden, welche Kriterien zur Wahl eines Coachs beitragen. Coaching-Klienten und Personalmanager sind aufgerufen, sich fr ca. 20-mintige Telefoninterviews zur Verfgung zu stellen. BDVT startet Petition fr staatliche Untersttzung von Coaches, Trainern und Beratern Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ruft der BDVT zur Unterzeichnung einer Petition auf, mit der gefordert wird, Coaches, Trainern und Beratern Zugang zu Mglichkeiten der finanziellen Untersttzung durch den Staat zu verschaffen. Als selbststndige Dienstleister bedrohe die Krise sie in existenzieller Weise. Introvision-Association gegrndet Coaches, die das Format des Introvision-Coachings anwenden, haben mit der Introvision-Association e.V. einen eigenen Verband ins Leben gerufen. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.696 Eintrge und 478 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden Sie ausgewhlte Rezensionen. Dundler, Sandra (2019). Fr Entdecker: Ihr Weg zum Online-Coach. Vielfalt, Anforderungen und Einsatzmglichkeiten von Formaten und Methoden des virtuellen Coachings. Bonn: managerSeminare. ISBN: 978-3-95891-064-5 351 Seiten, 49,90 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3958910645/cr Eine Rezension von Prof. Dr. Harald Geiler: Die genannten kleineren Schwachstellen ndern nichts daran, dass das Buch vor allem praxisorientierten Trainern und Coaches Lust macht, die spannende Welt des virtuellen Coachings nher kennenzulernen. https://www.coaching-report.de/rezension/752 Berninger-Schfer, Elke (2018). Online-Coaching. Wiesbaden: Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-10127-5 235 Seiten, 29,99 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/365810127X/cr Eine Rezension von Dr. Michael Loebbert: Die mit reichhaltigen Beispielen angereicherte Beschreibung von Konzepten und Vorgehensweisen bietet einen guten berblick und Zusammenfassung des aktuellen Stands von Online-Coaching. https://www.coaching-report.de/rezension/693 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Februar 2020 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Dr. Sonja Kind, D - 10707 Berlin https://www.coach-datenbank.de/coach/sonja-kind.html Melanie Wyssen-Vo, D - 85591 Vaterstetten https://www.coach-datenbank.de/coach/melanie-wyssen-voss.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie ber unsere Weiterbildungssuche: SolutionSurfers Ausbildungstitel: Coaching PUR - Ausbildung im Lsungs-orientierten Kurzzeitcoaching (ICF zertifiziert) 2020 Ausbildungsbeginn: 02.04.2020 81925 Mnchen Kosten: 4.900 Euro zzgl. USt. 20 Prozent Rabatt fr Mitglie-der der ICF Deutschland. change concepts - Professionalitt im Coaching, Oliver Mller (DCV-anerkannt, DVCT-anerkannt) Ausbildungstitel: 30. Ausbildung Systemisches Coaching, zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V. (DCV) Ausbildungsbeginn: 03.04.2020 53179 Bonn Kosten: 7.480,- Euro inkl. MwSt. Ratenzahlung ist mglich. passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching (ICF-anerkannt) Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Sys-temischen Coach / Business Coach ab 17. April 2020 in Berlin - ICF akkreditiert Ausbildungsbeginn: 17.04.2020 10965 Berlin Kosten: 7.580 Euro. Die Ausbildung ist nach 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Ttigkeit frdert. Eine Ratenzahlung der Ausbildungskosten ist mglich. Sprechen Sie uns gerne dazu an. BTS Mannheim (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lsungsorientiert (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 21.04.2020 64646 Bensheim Kosten: 7.500 Euro zzgl. MWSt. Coaching up! Ganzheitliche Coaching Akademie - Dipl.-Psych. Angelika Gulder Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 22.04.2020 21710 Engelschoff Nhe Hamburg Kosten: 2.495 Euro Online-Kurs, 4.495 Euro Kombination Online-Kurs und Prsenzausbildung, 6.595 Euro 10-Tage-Live Kompaktkurs mit begrenzter Teilnehmerzahl. Jeweils inklusive MwSt. Coachguide GmbH Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung 2020/21 Ausbildungsbeginn: 24.04.2020 40629 Dsseldorf Kosten: TZ-Vereinbarungen sind natrlich mglich. echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut | Margret Fischer Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 2020 Ausbildungsbeginn: 01.05.2020 69124 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: 3.500.- zzgl. MwSt. Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung 2 Kompakt Ausbildungsbeginn: 04.05.2020 10713 Berlin Kosten: Privatpersonen 2.650,00 Euro inkl. MwSt. (inkl. 150 Euro Prfungsgebhr). Unternehmen (pro Teilnehmer) 3.650,00 Euro zzgl. MwSt. (inkl. 150 Euro Prfungsgebhr). Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychopathologie fr Coaches Ausbildungsbeginn: 04.05.2020 10713 Berlin Kosten: Privatpersonen 590 Euro (inkl. MwSt.). Studierende 225 Euro (inkl. MwSt.). Frhbucher: 100 Euro Rabatt bei Bu-chung bis ein Monat vor Beginn der Weiterbildung. Professio GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business-Coaching Masterclass: Coaching vertiefen und Wirksamkeit verankern (9 Tage) Ausbildungsbeginn: 06.05.2020 91522 Ansbach Kosten: 4.700,- Euro zzgl. Mwst. und Hotelkosten. Findet garantiert statt! Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC) Ausbildungsbeginn: 07.05.2020 80335 Mnchen Kosten: Grundlagenseminar (3 Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inklu-sive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernaus-bildung und Zertifizierungskurs inklusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizie-rung zum Systemischen Business Coach (SBC): 350,- Eu-ro zzgl. MwSt. RAUEN Coaching (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt) Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 50 Ausbildungsbeginn: 08.05.2020 49565 Bramsche Kosten: Die Kosten fr die Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Das erste Ausbildungsmodul wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsmoduls zu entrichten. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ham-burg Ausbildungsbeginn: 08.05.2020 22767 Hamburg teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Weiterbildung zur/m neurowissenschaftlich-systemischen Coach Ausbildungsbeginn: 29.05.2020 80802 Mnchen Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank Copyright 2020 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025