Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.635 Empfnger. Inhalt ====== 1. Schuldgefhle: Umgang mit inneren Gesetzen im Coaching 2. Digitalisierung von Coaching und Coaching-Ausbildungen 3. Studienaufruf: Coaching und Work-Life-Balance 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Gratis Online-Kongress Psychosomatik Vom 20. bis 26. April zeigen wir Ihnen 52 Aufnahmen von 32 hochkartigen Referentinnen und Referenten. Mit dabei sind u.a.: Stephen Porges: Neurophysiologie und Gesundheit / Bessel van der Kolk: Krperzentrierte Traumatherapie / Christian Schubert: Psychoneuroimmunologie / Rdiger Dahlke: Deutung von Krankheitsbildern / Verena Kast: Psychodynamik und Gesundheit / Michaela Huber: Trauma und Sucht / Viktor Frankl: Logotherapie und Psychosomatik / Gunther Schmidt: Hypnotherapeutische Konzepte bei Somatopsychik / Gerald Hther: Neurobiologie und Krankheit / Patricia Gruber: Psychosomatik und Gewalt / Bernhard Trenkle: Hypnotherapie und Psychosomatik / Fred Gallo: Energiepsychologie und Psychosomatik / Nossrat Peseschkian: Positive Psychotherapie / Stefan Junker: Einfhrung in die Hypnosystemische Psychosomatik / Woltemade Hartman: Mentale Strken / Luise Reddemann: Ego-State-Konzepte / Anselm Grn: Wege zur Herzensruhe / Dalai Lama: Das Leben meistern / uvm. Weitere Informationen und Teilnahme: https://shop.auditorium-netzwerk.de/custom/index/sCustom/187 ======================================================= Anzeige ======= Liebe Leserinnen und Leser, sicher haben viele der Coaches unter Ihnen schon mit Klienten gearbeitet, deren Anliegen von starken, womglich kontraproduktiven Gefhlen begleitet waren. Oder Sie befanden sich selbst einmal in einer Situation, in der ein schlechtes Gewissen zu Handlungen fhrte, die Sie retrospektiv als irrational, unangebracht oder gar als Sabotage der eigenen Person bezeichnen wrden. Der Auslser knnen Schuldgefhle sein, die wie "innere Gesetze" wirken. Wie ein konstruktiver Umgang mit ihnen im Coaching aussehen kann, beschreibt Helga Kernstock-Redl im Hauptbeitrag dieses Newsletters. Sollte die Thematik Ihr Interesse wecken, mchte ich Ihnen auch die Teilnahme an unserem Gewinnspiel ans Herz legen. Wir verlosen sieben Ausgaben des Buches "Schuldgefhle" der Autorin. Informationen dazu finden Sie am Ende des Hauptbeitrages. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Schuldgefhle: Umgang mit inneren Gesetzen im Coaching ========================================================= Von Helga Kernstock-Redl Seit vielen Jahren bildet der Umgang mit starken Gefhlen einen wichtigen Schwerpunkt meiner Arbeit sowohl als Coach als auch als Psychologin. Mittlerweile wei wohl jeder: "People don't check their emotions at the door of their organization" (Ashkanasy et al., 2002). Doch noch immer herrscht eine gewisse Planlosigkeit, wie man mit Gefhlen als Energiequellen und Wegweisern ntzlich interagieren kann. Dabei ist das einfach (solange kein krankheitswertiges Extrem vorliegt), denn sie folgen inneren "Naturgesetzen", die sie verstndlich und steuerbar machen. Dieser Beitrag gibt Antworten auf folgende Fragen: - Welche Rolle spielen Schuldgefhle und wozu braucht man einen ntzlichen Umgang damit im Beruf? - Wie kann man dieses Wissen im Coaching fr die Persnlichkeits- oder Teamentwicklung einsetzen? - Welche wichtige Rolle hat es bei Entscheidungen oder in Konflikten und wie knnen sie gezielt eingesetzt werden? - Wie gelingt es, das Gefhl nach getaner Arbeit wieder abzulegen? Folgende Situation kennen wohl auch Sie: Ich will pnktlich mit einem Team-Coaching beginnen. Fnf Mitglieder sind da, zwei fehlen. In meiner Anfangszeit habe ich die Anwesenden gefragt: "Sollen wir starten?" Es hat sich meistens jemand gefunden, der glaubt, Rcksichtnahme auf die noch fehlenden Personen einfordern zu mssen: Man wolle doch niemanden ausschlieen, sie wrden etwas Wichtiges verpassen, es knne ja jedem einmal passieren ... also lieber noch warten. Indirekt wurde dadurch in den Raum gestellt, dass ein pnktlicher Beginn eine "Rcksichtslosigkeit" darstellt. Und obwohl die bereits Anwesenden nun kostbare Zeit verloren, wagte es in der Regel niemand, dagegen laut zu protestieren. Denn wer eine anerkannte soziale oder moralische Spielregel bricht - in diesem Fall: "Man muss rcksichtsvoll sein" - riskiert Schuldzuweisung und soziale Verurteilung. Was tun Sie in so einem Fall? Falls Sie trotzdem pnktlich loslegen, dann knnten Sie pltzlich selbst als die oder der "Rcksichtslose" gelten. Das ist keine gute Startposition fr einen Coaching-Prozess, der schlielich ein gewisses Ma an Vertrauen erfordert. Beginnen Sie jedoch nicht zur vereinbarten Zeit, sind mit Sicherheit einige der Pnktlichen verrgert. Irgendwann erkannte ich den Stellenwert von Schuldgefhlen in diesem Dilemma. Denn wie gesagt: eine Schuld bekommt zugewiesen, wer ein anerkanntes Gesetz (sei es juristisch, sozial oder moralisch) bricht. Doch nur, wenn wir ein Gesetz auch persnlich als gltig verinnerlicht haben, bekommen wir ein unangenehmes Schuldgefhl, sobald wir es missachten. Das zu vermeiden, indem wir unserem inneren "Kodex" folgen, ist deshalb eine mchtige Motivation hinter vielen Verhaltensweisen, sowohl beruflich als auch privat. Zurck zum Beispiel: Durch ihre "Rcksichtnahme" und das Zuwarten knnen die Teammitglieder erfolgreich das Entstehen von Schuldgefhlen vermeiden und nehmen dafr vielleicht sogar ein gewisses Ma an rger ber die Versptung in Kauf. Dieser wird sich allerdings oft gegen mich als Coach, gegen Teammitglieder oder gegen die eigene Person richten: "Wieso war ich nur so dumm und habe mich vorhin so gestresst? Ich htte mir doch denken knnen, dass wir versptet beginnen." Die Psycho-Logik der Schuldgefhle zu verstehen, hat mir folgende Lsung mglich gemacht: "Liebes Team, es fehlen noch zwei. Doch wenn ICH zu einem Termin zu spt komme, dann wrde ich auf keinen Fall wollen, dass alle anderen auf mich warten mssen. Da kriege ich nmlich richtig Stress. Also lassen Sie uns starten." Ich habe nun mit diesen wenigen Stzen die Situation vllig neu bewertet, ohne die (auch fr mich gltige!) moralische Leitlinie "Ich will rcksichtsvoll sein" in Frage zu stellen: Pltzlich fhlt sich das Team nicht mehr schuldig, wenn wir loslegen. Ganz im Gegenteil: Wir alle handeln rcksichtsvoll, genau weil wir mit einem pnktlichen Start den Zusptkommenden die unangenehme Situation, alle anderen aufgehalten zu haben, ersparen. Die meisten (nicht alle!) Schuldgefhle zeigen uns deutlich, dass wir gegen eine konkrete verinnerlichte Regel, gegen ein moralisches Gebot verstoen haben. Um dieses unangenehme Gefhl zu vermeiden, sind wir motiviert, uns daran zu halten, Ungerechtigkeit zu vermeiden oder fr eine Balance im Geben und Nehmen sorgen zu wollen. Und falls es trotzdem dazu kommt, dass wir uns schuldig fhlen, sind wir in hohem Mae bereit, aktiv zu werden, damit das Gefhl so bald wie mglich wieder verschwindet: Wir entschuldigen uns, leisten Wiedergutmachung, nehmen Strafe auf uns, lernen aus dem Regelversto oder whlen einen anderen von insgesamt etwa einem Dutzend Wegen, um es guten Gewissens ablegen zu knnen. Doch dazu spter mehr. Im Coaching ist das Wissen um die Logik und Dynamik dieses Gefhls ungemein wertvoll. Denn das Vermeiden von Schuldgefhlen oder die Angst davor kann mageblich Entscheidungen beeinflussen wie zum Beispiel: "Ich fhle mich krank. Gehe ich trotzdem zur Arbeit?", "Soll ich die Befrderung annehmen? Aber was ist, wenn ich Entscheidungen treffe, die der Firma schaden? Und wird meine Familie darunter leiden?" oder "Darf ich neue Wege gehen, obwohl dort das Risiko fr Fehler hher ist?" Coaching-Tool: Welches innere Gesetz steckt hinter dem Schuldgefhl? Als ersten Schritt im Coaching empfiehlt es sich - ganz im Sinn einer Frderung der Weiterentwicklung von Persnlichkeiten oder Teams -, gemeinsam zu erforschen, welches innere Gesetz sich durch ein bestehendes Schuldgefhl oder durch die Angst vorm schlechten Gewissen offenbart: "Mir scheint, Sie folgen inneren Leitlinien, so wie jeder anstndige Mensch. Knnte es sein, dass eine dieser inneren Regel besagt, dass Sie nicht krank werden drfen? Was genau steckt dahinter, was also fllt Ihnen zum Satz ein: ,Ich darf nicht krank werden, weil ... ?'" Oft sind innere Gesetzestexte gar nicht bewusst, obwohl Menschen sich tagaus tagein davon leiten lassen. Erst das (befrchtete) Schuldgefhl und folgende Frage im Coaching machen darauf aufmerksam: "Da gibt es wohl ein wichtiges Gebot. Seit wann glauben Sie, es befolgen zu mssen? Wann ist erstmals ein Schuldgefhl aufgetaucht, weil Sie nicht danach gelebt haben?" Beim Krankenstand-Beispiel kann es natrlich auch sein, dass die Vorstellung, sich krankzumelden, primr keine Schuldgefhl auslst, sondern Angst. Dann gilt in dieser Firma vielleicht das ungeschriebene Gesetz: "Niemand darf das tun." Negative Konsequenzen zu frchten, wenn man die firmeninterne Regel bricht, wre eine vollkommen logische Konsequenz. Auch in diesem Fall ist es ntzlich, in einem ersten Schritt diese verheimlichte (weil offiziell natrlich unrechte) informelle Regel in einem Betrieb klar zu erkennen. "Wieso denken Sie, dass dort diese Regel gilt? Was genau haben Sie erlebt oder beobachtet? Welche Wege gibt es nun, darauf zu reagieren?" Frauen haben im Durchschnitt mehr Schuldgefhle als Mnner, so die eindeutige Studienlage dazu (bersicht z.B. bei Junker, 2011). Eine mgliche Erklrung dafr: Frauen haben hufig mehr und strengere innere Gesetze verinnerlicht. Vielleicht ist das einer der Grnde, wieso sie nicht so oft in Fhrungspositionen zu finden sind. Denn je mehr Entscheidungsmacht jemand hat, umso hher natrlich die Wahrscheinlichkeit fr Fehler oder ungute Konsequenzen. Wer also nach inneren Vorgaben lebt wie zum Beispiel "Ich darf niemandem schaden", "Ich darf keinen Fehler machen" oder "Ich muss perfekt sein", der wrde in einer Leitungsfunktion stndig von Schuldgefhlen berflutet werden. Zu viele davon knnen uns regelrecht qulen, in Dauerstress versetzen und daher sowohl seelisch als auch krperlich krank machen. Doch im Prinzip haben Schuldgefhle viele gute Seiten: Sie dienen der (Selbst-)Motivation, weil wir sie instinktiv vermeiden wollen. Sie bieten Richtlinien fr alltgliche Entscheidungen, denn sie untersttzen ein Leben nach Werten und Moralvorstellungen. Sie motivieren uns, sozialen Spielregeln zu folgen und auf Gerechtigkeit innerhalb von privaten und beruflichen Beziehungen zu achten. Eine psychologische Studie (Levine, 2018) beweist: Wenn Menschen beobachten, dass jemand anderer zu Schuldgefhlen neigt, dann wird er gleich als deutlich vertrauenswrdiger eingeschtzt. Denn seine Schuldgefhle beweisen, dass er nach inneren Regeln leben will. Ist das zum Beispiel "Ich will niemandem schaden", dann wei ich, wie er sich zuknftig in kritischen Situationen entscheiden wird. Coaching-Tool: Ist das Schuldgefhl gerechtfertigt? Es lassen sich sieben Kriterien fr "echte" Schuld und fr somit gerechtfertigte Schuldgefhle definieren (Kernstock-Redl, 2020). Das wichtigste: Ist das (innere) Gesetz tatschlich eines, das man heute als richtig und allgemein gltig betrachten kann? Viele davon stammen nmlich noch aus Kindertagen, sie wurden uns eingeredet oder vorgelebt. Die Palette reicht von: "Ich muss brav sein und alle Erwartungen erfllen" bis zu "Ich darf nie tun, was andere sagen, sonst bin ich ein Schwchling". Solche Gesetze kann und soll man unbedingt enttarnen und gegebenenfalls verndern. Ein weiteres Kriterium ist die echte Wahlmglichkeit, die laut unserer europischen Gesetzeslage eine Voraussetzung fr schuldhaftes Handeln ist. Wer keine Wahl hat, wie es zum Beispiel bei unglcklichen Zufllen, whrend einer lebensbedrohlichen Notlage oder grundstzlich im Kindesalter der Fall ist, bekommt keine Schuld. Falls ein Coach bemerkt, dass sich sein Klient sehr leicht Schuldgefhle einreden lsst, dann steckt manchmal eine globale innere Leitlinie dahinter: "In meiner Gegenwart mssen sich alle wohlfhlen." Oder: "Ich muss tun, was andere erwarten." Manchmal fehlt es an Selbstwert und inneren Rechten ("Erlaubnissen"), die wie natrliche Schutzschilder gegen Pflichten wirken: "Ich will rcksichtsvoll sein, auer, jemand will mir schaden. Dann habe ich nmlich das Recht, in erster Linie an mich zu denken." Teams bilden whrend ihres Bestehens meistens ganz spezielle Teamregelungen, die von Zeit zu Zeit einer kritischen Revision bedrfen. In Vereinen ist das besonders gut zu beobachten: In der ersten Phase gilt meist: "Einer fr alle, alle fr einen." Erfolgreiche Vereine wachsen, stellen Mitarbeitende ein, die anderen inneren Regeln folgen, Strukturen verndern sich. Oft gibt es daneben noch Menschen aus der Grnderzeit, die weiterhin die alte Richtlinie hochhalten und dies auch von anderen erwarten. Konflikte sind vorprogrammiert, solange das scheinbar so "selbstverstndliche" Regelwerk nicht auf die bewusste Ebene geholt und dort ausgehandelt wird. Coaching-Tool: Konflikte im Kontext von Schuld und Schuldgefhlen In Konflikten kann es grundstzlich helfen, die (oft unbewussten) persnlichen Gebote sichtbar zu machen, zu berprfen und gegebenenfalls Kompromisse zu suchen, anstatt sie wtend zu verteidigen. Denn whrend ein Schuldgefhl uns spren lsst, dass wir eine eigene innere Regel missachtet haben, so entstehen in uns Gefhle von Emprung, Ungerechtigkeit und rger, wenn andere Menschen nicht unsere Regeln befolgen, sondern ganz anders ticken. Spontane Aussagen dazu im Coaching: "Das ist doch normal. Das macht man doch so. Wenn der andere es nicht so sieht oder anders macht, dann stimmt doch etwas mit dem nicht." Lieber also zunchst wertfrei erkunden, was die individuellen "Zehn Gebote" der Beteiligten sind, wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt. Coaching-Tools, die die Arbeit mit Werten ermglichen, zeigen das Prinzip, wie es dann weitergehen kann. Schuldgefhle aktiv zu erzeugen, kann immens ntzlich sein, falls Konflikte die sachliche Ebene einer "Diskussion mit Gefhl" verlassen. Dadurch lassen sich die typischen Schlammschlachten, angetrieben von Schuldabwehr und gegenseitigen Schuldzuweisungen, manchmal unterbrechen. Dabei kann ein bereits erwhntes Kriterium fr echte Schuld zum Einsatz kommen: "Wer die Wahl hat, kriegt die (Teil-)Schuld." Praktisch umgesetzt bedeutet es, durch zwei besondere Fragen die eigenen Handlungsalternativen und Lernmglichkeiten bewusst zu machen. Hier ein Beispiel eines eskalierten Konfliktes zwischen Herrn M. und Frau B. Zuerst ebnet die folgende Einladung den Weg und fordert zugleich auf, Beschwerden als Wnsche zu formulieren. "Herr M., wenn Sie sich so zurckerinnern an die ersten unguten Aktionen in diesem Konflikt: Was htte denn Frau B. anders tun sollen? Welches Verhalten htten Sie sich von ihr erwartet oder gewnscht?" Jedem Menschen, der das gefragt wird, fllt unter Garantie vieles ein, was die andere Person besser machen htte knnen. Gleich danach kann jedoch die zweite, entscheidende Frage nach dem eigenen Anteil gestellt werden: "Und wie ist das bei Ihnen? Denn es ist immer ntzlich, wenn man aus der Vergangenheit etwas lernen kann, damit sie sich nicht wiederholen muss. Wie also htten Sie zu diesem frhen Zeitpunkt anders handeln knnen, was wren fr Sie Alternativen gewesen?" Wer eine andere Mglichkeit fr sich findet, bernimmt damit emotional eine gewisse Teilschuld. Denn erst dadurch wird bewusst, dass man damals durchaus eine Wahl gehabt hatte. Das kann spontan die Bereitschaft fr eine Entschuldigung entstehen lassen. Herr M. knnte antworten: "Natrlich htte ich nicht gleich zur Chefin laufen mssen. Ich htte sie einfach unter vier Augen fragen knnen: ,Was ist los, Frau B.? So kenne ich Sie gar nicht.'" Falls es in den Prozess passt, kann der Coach nun dazu einladen, diese Stimmung zur Deeskalation zu nutzen: "Mir scheint, Herr M., dieser eine Punkt tut Ihnen jetzt ein wenig leid. Denken Sie, es wre angebracht, sich dafr (nur dafr!) bei Ihrer Kollegin zu entschuldigen?" Coaching-Tool: Das Schuldgefhl ablegen Manchmal reicht fr einen Ausstieg aus dem Gefhl, zu erkennen, wie falsch oder veraltet die dafr zustndige Regel ist. Immerhin ist man jetzt kein Kind mehr und kann sich heute selbstbestimmt entscheiden, welchen Grundstzen man folgen will. Auch die Erkenntnis, keine Wahl gehabt zu haben oder anhand der anderen Kriterien nicht schuldig zu sein, kann heraushelfen. Falls einzelne Erinnerungen starke Schuldgefhle machen oder man erkennt, dass damals eine bestimmte Regel verinnerlicht wurde, kann der Aufbau von Rechten helfen. Sie bilden ein natrliches Bollwerk gegen Schuldgefhle: "Ich darf in den Krankenstand gehen. Es ist mein verbrieftes Recht." Oder "Ich will es anderen Menschen recht machen - solange ich dabei mein eigenes Ziel oder meine Werte behalten kann." Auch die klassischen Wege lassen das Gefhl verschwinden, besonders bei realer Schuld: Um Entschuldigung oder Verzeihung bitten, Wiedergutmachung leisten, daraus lernen und es nie wieder tun. Manche finden fr sich symbolische Aktionen, die zur Entschuldung beitragen, auch wenn ein Fehler oder Schaden nie wieder gutgemacht werden kann: die Wiedergutmachung an anderen Personen oder das Ertragen von einem bestimmten Ma an Strafe oder Leid. Allerdings kann unsere menschliche Psyche ziemlich erfinderisch sein, was die Produktion von Schuldgefhlen betrifft. Diese knnen nmlich auch aufgrund einer reinen Katastrophenvorstellung entstehen: "Ich fhle mich so schuldig, denn es htte so viel Schlimmes passieren knnen." Natrlich gilt: Wenn man in Wahrheit keinerlei Schaden verursacht hat, kann man sich auch nicht entschuldigen und kann nichts wieder gutmachen. Doch auch fr solche und hnliche Flle, wo Schuldgefhle hartnckig bleiben, gibt es Auswege. Manchmal kann man die Macht der Vorstellung genau dafr nutzen. Auch symbolische Wiedergutmachung, die Entschuldigung bei einer hheren Instanz oder ttige Reue knnen Wege sein, um ein Schuldgefhl erfolgreich hinter sich zu lassen. Schuldgefhle sind von ihrem biologischen Sinn her fr sozialen Zusammenhalt, aber sicher nicht fr die Ewigkeit gedacht. Irgendwann hat jeder genug gebt. Niemand soll sich davon unterdrckt oder zu schdlichen Verhaltensweisen gezwungen fhlen. Doch Menschen und Teams knnen sich von sinnvollen Schuldgefhlen, basierend auf bewusst gewhlten inneren Regeln, erfolgreich leiten und motivieren lassen. Ausfhrlich in: Kernstock-Redl, Helga (2020). Schuldgefhle. Woher sie kommen, warum sie ngste verursachen, wie sie unser Leben unterschwellig lenken und wie wir sie ablegen knnen. Berlin/Wien: Goldegg. Die Autorin Mag.a Helga Kernstock-Redl, Coach, Supervisorin, Psychologin und Psychotherapeutin in Wien. Sie arbeitet weiters als Keynotespeakerin, Trainerin und Lehrbeauftragte in der Aus- und Weiterbildung und hat seit 2005 mehrere Sachbcher verffentlicht. Ihr Spezialgebiet ist die Psycho-Logik von Gefhlen und der ntzliche Umgang damit in allen Lebenslagen - unter Einbeziehung von Erkenntnissen der modernen Psychologie. https://www.kernstock-redl.at Literatur Ashkanasy, Neal M.; Zerbe, Wilfred J. & Hrtel, Charmine E. J. (2002). Managing Emotions in the Workplace. New York/London: Verlag M. E. Sharpe. Junker, Stefan (2011). Schuldgefhle bei Psychotherapeuten. Dissertation. Heidelberg: Psychologisches Institut d. Ruprecht-Karls-Universitt. Kernstock-Redl, Helga (2020). Schuldgefhle. Woher sie kommen, warum sie ngste verursachen, wie sie unser Leben unterschwellig lenken und wie wir sie ablegen knnen. Berlin/Wien: Goldegg. Levine, Emma E.; Bitterly, T. Bradford; Cohen, Taya R. & Schweitzer, Maurice E. (2018). Who is trustworthy? Predicting trustworthy intentions and behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 115(3), S. 468-494. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1037/pspi0000136. =====GEWINNSPIEL===== RAUEN Coaching verlost auf seiner Facebook-Seite sieben Exemplare des Buches "Schuldgefhle" von Helga Kernstock-Redl, das 2020 im Goldegg-Verlag erschienen ist. Jetzt mitmachen, liken und gewinnen! https://www.coaching-magazin.de/gewinnspiel =====GEWINNSPIEL===== --- 2. Digitalisierung von Coaching und Coaching-Ausbildungen ========================================================= Ausgelst durch die Corona-Krise rckt das Thema Online-Coaching derzeit stark in den Fokus. Der Nutzen des Online-Settings beschrnkt sich jedoch nicht auf die Vermeidung der Infektionsgefahr, die im Face-to-Face-Coaching gegeben ist. Wird die Pandemie zum Innovationsbeschleuniger fr die Digitalisierung von Coaching-Angeboten? Diese Frage stellt Prof. Dr. Harald Geiler in seinem Beitrag zum Thema "Digitalisierung von Coaching und Coaching-Ausbildungen". Lesen Sie den spannenden Artikel jetzt kostenfrei auf der Homepage des Coaching-Magazins: Weitere Beitge zum Thema Online-Coaching finden Sie unter: =====SONDERAKTION===== Abonnieren Sie jetzt das Coaching-Magazin und erhalten das E-Book "Ihr Weg zum Online-Coach" kostenlos. https://www.coaching-magazin.de/abo =====SONDERAKTION===== --- 3. Studienaufruf: Coaching und Work-Life-Balance ================================================ Im Rahmen einer Masterarbeit an der Europischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) sollen die Auswirkungen ergebnisorientierter Selbstreflexion im Coaching auf die Work-Life-Balance untersucht werden. Bis zum 15.05.2020 ist die Teilnahme an der Online-Umfrage mglich. Wie wirkt sich ergebnisorientierte Selbstreflexion im Coaching auf die Work-Life-Balance aus? Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Euro-FH widmet sich Lilli Bauer dieser Frage. Zur Teilnahme an der Online-Befragung sind alle Beschftigten - sowohl Fhrungskrfte als auch Mitarbeiter - im Alter zwischen 18 und 67 Jahren aufgerufen. Die Befragung erfolgt anonym, so die Studentin. Fr die Teilnahme, die bis zum 15.05.2020 mglich ist, sind in etwa fnf Minuten einzuplanen. Nach Abschluss kann die Masterarbeit bei der Autorin per E-Mail angefordert werden: libauer@gmx.de. (de) Informationen und Fragenbogen: https://www.soscisurvey.de/Coaching_Work-Life-Balance/ --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ Corona akut: Initiativen des DBVC & IOBC Unter dem Titel "Corona akut" haben der DBVC und die IOBC verschiedene Untersttzungsangebote fr Mitglieder, Fhrungskrfte und Freiberufler ins Leben gerufen. Neben der Kampagne "Mitglieder helfen Mitgliedern" wird auch Pro-bono-Coaching fr krisenbetroffene Fhrungskrfte, Selbststndige und Privatpersonen angeboten. Umfrage zu Corona-Auswirkungen auf Selbststndige Der Verband der Grnder und Selbststndigen Deutschland e.V. (VGSD) hat eine Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Selbststndige gestartet. Humboldt-Universitt startet Coaching-Masterstudiengang Die Humboldt-Universitt zu Berlin bietet ab Oktober 2020 einen neuen Masterstudiengang "Beratung & Beratungswissenschaften" an. Er ist in Kooperation mit dem der Universitt angegliederten artop-Institut entstanden, dessen Coaching-Ausbildung in den Studiengang integriert wurde. Akademisches Fachwissen soll auf diesem Wege mit einer praxisorientierten Weiterbildung kombiniert werden. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.696 Eintrge und 478 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden Sie ausgewhlte Rezensionen. Buijssen, Huub (2020). Coachende Gesprchsfhrung. In sechs Schritten vom Problem zur Lsung. Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-407-36672-6 180 Seiten, 34,95 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3407366728/cr Eine Rezension von Jan-Christoph Horn: Ein Buch zum Durchblttern und als Erinnerung an bereits verstandene Basics lsungsorientierter Gesprchsfhrung durchaus brauchbar. Ohne anderswo erworbene fachliche Kenntnisse ist der mit dem vorgestellten Konzept arbeitende Coach ein "Flachwurzler", der sptestens beim ersten Sturm mehr Stabilitt braucht - v.a. in Form von reflektiertem Training, Peergroups und Supervision. https://www.coaching-report.de/rezension/767 Fildhaut, Birgitta; Happich, Gudrun; Hher, Friederike; Kiggen, Katrin; Messerschmidt, Jasmin; Reinhardt, Britta J. & Seewald, Cornelia (2020). Fhrungsfrauen im Blick. Fhrung im Wandel. Gevelsberg: EHP-Verlag Andreas Kohlhage ISBN: 978-3-89797-123-3 220 Seiten, 26,99 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897971232/cr Eine Rezension von Gnther Mohr: Insgesamt ein tolles Buch fr Frauen und Mnner, auch wenn sich einige Themen wiederholen. Wie Astrid Schreygg im Klappentext schreibt, war es "wirklich Zeit, dass sich die Frauen aus der Coaching-Szene dynamisch zu Wort melden." Es berzeugt durch viele interessante Beispiele von Frauen, die offen ber ihre Erfahrungen in der Organisations- und Unternehmenswelt sprechen. https://www.coaching-report.de/rezension/775 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Mrz 2020 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Hans-Gerd Leonhardt, D - 79115 Freiburg im Breisgau Sylvia F. Rodatz, NL - 2596VH Den Haag Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie ber unsere Weiterbildungssuche: echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut | Margret Fischer Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 2020 Ausbildungsbeginn: 01.05.2020 69124 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: 3.500.- zzgl. MwSt. Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung 2 Kompakt Ausbildungsbeginn: 04.05.2020 10713 Berlin Kosten: Privatpersonen 2.650,00 Euro inkl. MwSt. (inkl. 150 Euro Prfungsgebhr). Unternehmen (pro Teilnehmer) 3.650,00 Euro zzgl. MwSt. (inkl. 150 Euro Prfungsgebhr). Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychopathologie fr Coaches Ausbildungsbeginn: 04.05.2020 10713 Berlin Kosten: Privatpersonen 590 Euro (inkl. MwSt.). Studierende 225 Euro (inkl. MwSt.). Frhbucher: 100 Euro Rabatt bei Bu-chung bis ein Monat vor Beginn der Weiterbildung. Professio GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business-Coaching Masterclass: Coaching vertiefen und Wirksamkeit verankern (9 Tage) Ausbildungsbeginn: 06.05.2020 91522 Ansbach Kosten: 4.700,- Euro zzgl. Mwst. und Hotelkosten. Findet garantiert statt! Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC) Ausbildungsbeginn: 07.05.2020 80335 Mnchen Kosten: Grundlagenseminar (3 Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inklu-sive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernaus-bildung und Zertifizierungskurs inklusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizie-rung zum Systemischen Business Coach (SBC): 350,- Eu-ro zzgl. MwSt. RAUEN Coaching (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt) Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 50 Ausbildungsbeginn: 08.05.2020 49565 Bramsche Kosten: Die Kosten fr die Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Das erste Ausbildungsmodul wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsmoduls zu entrichten. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ham-burg Ausbildungsbeginn: 08.05.2020 22767 Hamburg teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Weiterbildung zur/m neurowissenschaftlich-systemischen Coach Ausbildungsbeginn: 29.05.2020 80802 Mnchen Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Dsseldorf Ausbildungsbeginn: 05.06.2020 40489 Dsseldorf die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Teamcoaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 12.06.2020 22767 Hamburg Kosten: 7.021 Euro inkl. MwSt. BTS Mannheim - Gesellschaft fr Organisationsberatung Training und Supervision (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lsungsorientiert (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 15.06.2020 64646 Bensheim Kosten: 7.500 Euro zzgl. MWSt. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung, Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Systemisches Coaching kompakt Ausbildungsbeginn: 17.06.2020 86152 Augsburg Kosten: 1.280 Euro zzgl. MwSt., inkl. Seminargetrnken, Mittagessen, Kaffeepausen und Snacks. 5 Prozent Frhbucher-Ermigung bei Anmeldung bis 10 Wochen vor dem Termin. Ermigung fr Selbstzahler. AML Institute - Institut Systeme DGSF & Milton Erickson Institut Bonn M.E.G. Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung: "Hypno-Systemisches Coaching AML" DGSF zert. Ausbildungsbeginn: 22.06.2020 53113 Bonn Kosten: 9.965 Euro. Die Seminargebhren werden nicht fr die gesamte Weiterbildung auf einmal erhoben, sondern immer nur fr die jeweilige Veranstaltung. Fr die Mitgliedschaft in bestimmten Verbnden, z.B. der M.E.G. gibt es Rabatte. Bitte im Sekretariat erfragen. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung, Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle Ausbildungstitel: Ausbildung zum "Systemischen Berater & Coach" (QRC-zertifiziert) Ausbildungsbeginn: 24.06.2020 86672 Thierhaupten Kosten: SELBSTZAHLER-PREIS 5.865,- Euro zzgl. Tagungspauschale, 21 x 39,- Euro (819,- Euro) zzgl. MwSt. (19 Prozent). INKLUSIVE: 21 Seminartage, 819,- Euro Tagungspauschale (21 x 39,- Euro): Mittagessen, Kaffee-/und Teepausen, Tagungsgetrnke, Pausensnacks, Obst, Umfangreiche Seminarunterlagen, Literaturlisten & Bchertische, Aufnahme in das ICO-Alumni-Netzwerk. Selbstzahler erhalten 15 Prozent Ermigung. bernachtungskosten sind nicht enthalten. Christiane Lange - Coaching Beratung Training Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 25.06.2020 10407 Berlin --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank Copyright 2020 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025