Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.822 Adressen. Inhalt ====== 1. Der dunkle Dreiklang im Business-Coaching 2. Coaching-Magazin 3/2020 - Sonderaktion 3. RAUEN Coaching-Marktanalyse - Teilnahme & Gewinnspiel 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Professionell und erfolgreich online coachen Die Coaches der dehner academy, die internationale Kunden schon seit Jahren online coachen, haben inzwischen die Digitalisierung von Coachings und Trainings erheblich erweitert. Um diesen Erfahrungsschatz zu teilen, bieten wir eine eintgige Weiterbildung an, die alle relevanten Fragen rund um Online-Coaching beantwortet - angefangen vom technischen Set-up, ber Plattformen und Raumeinrichtung, bis hin zur inhaltlichen Gestaltung und Besonderheiten des Beziehungsaufbaus. Die Weiterbildung findet als Online-Prsenz-Training statt. Weitere Informationen finden Sie unter: ======================================================= Anzeige ======= Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht hatten Sie im Coaching schon einmal mit Klienten zu tun, die Ihnen als "schwierige" Persnlichkeiten in Erinnerung geblieben sind. Zwar sollte man vorsichtig sein, Menschen als Narzissten, Machiavellisten oder gar Psychopathen zu etikettieren. Doch nicht selten finden Personen, die hohe Ausprgungen dieses "dunklen Dreiklangs" aufweisen, ihren Weg in ein Coaching. Der Frage, mit welchen Folgen dies fr den Coach und das Coaching verbunden sein kann, geht eine aktuelle Studie nach. Lesen Sie dazu mehr im Hauptbeitrag dieses Newsletters. Derzeit luft unsere zweite Coaching-Marktanalyse. Meine Bitte an die Coaches unter Ihnen: Beteiligen Sie sich an der Erhebung. Sie ist aufwndig und kann und soll so neue Erkenntnisse ermglichen. Auf Wunsch nehmen Sie zudem an einer Verlosung teil. Informationen finden Sie in diesem Newsletter. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Der dunkle Dreiklang im Business-Coaching ============================================ Von Dr. Christopher Rauen Der dunkle Dreiklang (auch "dunkle Triade", englisch Dark Triad, siehe ) bezeichnet die Kombination der Persnlichkeitsmerkmale von Narzissmus, Machiavellismus und (subklinischer) Psychopathie. Das Konzept wurde von den kanadischen Psychologen Paulhus und Williams (2002) geprgt. Insbesondere Narzissten werden berproportional hufig fr Fhrungsaufgaben ausgewhlt (Haller, 2019; Chamorro-Premuzic, 2019). Es ist naheliegend, dass Personen, die man als narzisstisch, sehr machtmotiviert und kaltherzig beschreiben kann, aufgrund dementsprechenden Verhaltens negativ auf ihr Umfeld - auch auf ihr Arbeitsumfeld - einwirken (Schiemann & Jonas, 2020; Csef, 2020). Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Personen mit hherer Neigung zum dunklen Dreiklang nicht nur leichter Fhrungskrfte werden, sondern anschlieend auch immer weiter aufsteigen (Schiemann & Jonas, 2020, S. 253-254). Fr Business-Coaches ist es daher sehr wahrscheinlich, mit Klienten in Kontakt zu kommen, die starke Ausprgungen in den drei Bereichen mitbringen. Im Rahmen einer neuen Studie von Dr. Sandra J. Diller, Prof. Dr. Dieter Frey und Prof. Dr. Eva Jonas (2020) wurden nun die Schwierigkeiten erforscht, die sich aus dem dunklen Dreiklang von Klienten im Coaching ergeben. In ihrer Studie mit 64 Coaches haben sie untersucht, wie sich Klienten, die einen hohen Grad an dunklem Dreiklang aufweisen, auf den Coach und damit auf das Coaching und sein Erfolgspotenzial auswirken. Der dunkle Dreiklang und seine negativen Folgen Unter Bezugnahme auf Paulhus (2014) beschreiben Diller, Frey und Jonas (2020) Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie als Konstrukte, die unterschieden werden mssen, sich aber insofern berschneiden, als dass sie eine Gemeinsamkeit aufweisen: Sie gehen allesamt mit einem geringen Empathievermgen und ethisch oftmals fragwrdigem Verhalten einher. Daher werden die drei Konstrukte als "dunkel" bezeichnet. Nach Schwarzinger (2016) stellen eine gering ausgeprgte Vertrglichkeit sowie ein Mangel an Ehrlichkeit und Integritt den "gemeinsamen Kern" der drei Konstrukte dar. Weitere berschneidungen skizziert der Wissenschaftler und Mitautor des Testverfahrens "Dark Triad of Personality at Work" (Schwarzinger & Schuler, 2016) anhand folgender Attribute: Sowohl das Verhalten von Personen mit hohen Ausprgungen im Bereich der Psychopathie als auch das von Narzissten sei durch einen selbstverliebten, charmanten und berzeugenden Stil im Umgang mit anderen Menschen gekennzeichnet. Eine Gemeinsamkeit zwischen Psychopathie und Machiavellismus stellten hingegen emotionale Klte, Hrte und Rcksichtslosigkeit dar. Psychopathen wiesen darber hinaus ein "Alleinstellungsmerkmal" auf: Ihr Verhalten sei z.B. durch Lgen, Impulsivitt, Verantwortungslosigkeit und vom Fehlen realistischer Ziele charakterisiert. Zusammenfassend, so Diller, Frey und Jonas (2020), kann Narzissmus als ein extremes Selbstbild skizziert werden, das von einem hohen Ma an Arroganz, Minderwertigkeitsgefhlen, einem instabilen Bedrfnis nach Anerkennung und berlegenheit, berempfindlichkeit und Wut, Mangel an Empathie, Amoralitt, Irrationalitt und Inflexibilitt sowie Paranoia begleitet ist. Machiavellismus ist durch eine extreme Machtmotivation gekennzeichnet, was zu rcksichtslosem, unangenehmem und egoistischem Verhalten fhren kann (ebd.). Psychopathie kann als extreme Impulsivitt und "Nervenkitzelsucht" in subklinischer Form beschrieben werden. Merkmale sind ein vermindertes Ma an Empathie, Affekt, Schuldgefhlen und Gewissenhaftigkeit. Hinzu kommen Unkooperativitt, Feindseligkeit und Aggressivitt (ebd.). Menschen mit einem hohen Grad an dunklem Dreiklang knnen in der Folge einen destruktiven Einfluss auf ihre Teammitglieder, Mitarbeiter und die Organisation insgesamt haben. Schwarzinger (2016) berichtet, dass die "berufsbezogenen Auswirkungen erhhter Ausprgungen dunkler Persnlichkeitseigenschaften auf Dritte (.) durchweg als negativ einzuschtzen" sind. Dies sei "breit anerkannt". Der dunkle Dreiklang in den Fhrungsetagen Vor diesem Hintergrund sind Hinweise darauf, dass Personen, die starke Ausprgungen in Bereichen des dunklen Dreiklangs aufweisen, bessere Chancen haben, in Fhrungspositionen vorzudringen, als problematisch zu werten. Diller, Frey und Jonas (2020) weisen unter Nennung mehrerer Forschungsarbeiten darauf hin, dass zumindest angenommen wird, dass hohe Ausprgungen des dunklen Dreiklangs bei Personen in Leadership-Funktionen berproportional oft zu finden sind. Um einen Eindruck davon zu gewinnen, weshalb dies - trotz der potenziell negativen Folgen fr Mitarbeiter und Organisationen - der Fall ist, lohnt sich beispielsweise der Blick in eine Metaanalyse von Grijalva et al. (2013). Demnach haben es Narzissten tendenziell leichter, Fhrungspositionen einzunehmen. Dies wiederum fhren die Wissenschaftler auf eine berschneidung von Narzissmus mit dem frderlichen Merkmal der Extraversion zurck. Fhrungskrfte (der hheren Ebenen) stellen die zentrale Zielgruppe von Business-Coaching dar (siehe Rauen, 2020). Somit handelt es sich beim dunklen Dreiklang um ein Thema, das nicht nur hinsichtlich der Personalauswahl in den Unternehmen, sondern ebenso im Kontext von Coaching relevant ist. Wie sind hohe Ausprgungen des dunklen Dreiklangs zu erkennen? Schwarzinger (nach Schwertfeger, 2020, S. 32) gibt zu bedenken: "Erst wenn ein Muster aus vielen verschiedenen Aspekten gleichzeitig vorliegt, kann ich davon sprechen, dass eine Person ein echter Narzisst oder Psychopath ist." Personalverantwortlichen rt Schwarzinger (ebd.), auf wissenschaftlich belastbare Verfahren zu setzen, was jedoch schwierig sei, da Messinstrumente aus dem klinischen oder sozialpsychologischen Bereich u.a. aus rechtlichen Grnden nicht in der Personalauswahl einsetzbar seien. Das an der Universitt Hohenheim entwickelte Testverfahren "Dark Triad of Personality at Work" (Schwarzinger & Schuler, 2016) setze an dieser Stelle an, indem es u.a. auf die "ausschlieliche Erfassung arbeitsplatzbezogener Merkmale" (Schwarzinger, 2016) baue. Das Verfahren, so Schwarzinger (nach Schwertfeger, 2020), werde auch im Coaching eingesetzt. Ergebnisse der Studie Diller, Frey und Jonas (2020) untersuchten die Auswirkungen des dunklen Dreiklangs sowohl auf den Coach als auch auf das Coaching. Die Ergebnisse besttigen: Je hher die Fhrungsebene der Klienten war, desto strker wurde ihr dunkler Dreiklang von den befragten Coaches wahrgenommen. Dies fhrte dazu, dass sie in Bezug auf entsprechende Klienten umso ngstlicher waren und sich von diesen bedrngter fhlten. Dies wiederum bedingte einen geringeren Coaching-Erfolg. Obwohl die Coaches keine definitive Strategie fr den Umgang mit einem solchen Klienten nennen konnten, zeigen die Ergebnisse, dass sie umso erfolgreicher waren, je hher ihre Motivation fr ihren Ansatz war. Die Ergebnisse zeigen auerdem die Gefahr einer hohen Dunkelziffer bei den Coaching-Klienten und deren Einfluss auf das Business-Coaching. Erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem dunklen Dreiklang Die drei am hufigsten genannten erfolgreichen Strategien gegen Narzissmus waren - Wertschtzung (n=34), - Vertrauensbildung (n=31) und - Spiegelung des Verhaltens des Klienten (n=27). Die drei meistgenannten erfolgreichen Strategien fr Machiavellismus waren - die Konfrontation mit dem Klienten (n=11), - das Feedback des Klienten (n=9) und - die Selbstreflexion des Klienten (n=9). Die drei meistgenannten erfolgreichen Strategien fr Psychopathie waren - das Zeigen von Empathie gegenber dem Klienten (n=9), - die Selbstreflexion des Klienten (n=8) und - das Widerspiegeln des Verhaltens des Klienten (n=6). Insgesamt wurden 24 erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem beschriebenen Klienten mehr als einmal genannt, zwlf der 24 Strategien wurden allerdings auch als erfolglos bewertet. Unter den sowohl erfolgreichen als auch erfolglosen Strategien wurden z.B. "das Verhalten des Klienten widerspiegeln", "den Klienten konfrontieren", "Einfhlungsvermgen zeigen", "Feedback geben" oder "klar und transparent sein" genannt. Damit verbleiben zwlf potenziell erfolgreiche Strategien im Umgang mit Klienten des dunklen Dreiklangs, die Coaches fr sich selbst nutzen knnen. Unter diesen Strategien war das ben von Achtsamkeit die am hufigsten genannte Strategie: Strategien fr den Coach Umgang mit Narzissmus - ben von Achtsamkeit - Es mit Humor nehmen - Geduldig sein - Ruhig bleiben - Gut vorbereitet sein - Wiederholen - Selbstmitgefhl vermitteln - Betonung der eigenen Kompetenz Umgang mit Machiavellismus - Sich nicht zum Teil des Spiels machen lassen Umgang mit Psychopathie - Versuchen, zu relativieren - Therapie empfehlen Diller, Frey und Jonas (2020) empfehlen als Ergebnis ihrer Untersuchung, (potenzielle) Konflikte offen zu legen, eine ausbalancierte Coach-Klienten-Beziehung zu schaffen, Klienten zu ermutigen, falls ntig eine andere Dienstleistung (z.B. Therapie) in Anspruch zu nehmen, und nur solche Ziele und Methoden von Klienten whlen zu lassen, die ethisch vertretbar sind. Achtsamkeit gegen ngste Fr Coaches selbst scheint die Verwendung von Achtsamkeitsbungen hilfreich, um ngstliche Hemmungen zu reduzieren. Coaches, die mit einem narzisstischen Klienten zu tun hatten, knnen durch eine Achtsamkeitsbung von zehn Minuten Hemmungen abbauen und sich annherungsorientierter verhalten (Diller, Stollberg et al., 2020). Darber hinaus, so Diller, Frey und Jonas (2020) unter Bezugnahme auf Passmore und McGoldrick (2009), kann Supervision eine Intervention zur Frderung von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefhl und Selbstmitgefhl sein, da Supervision dem Coach hilft, ber den Coaching-Prozess, das Verhalten des Klienten und die Gefhle des Coachs zu reflektieren. Fazit Ihre Studie betrachten Diller, Frey und Jonas als Ausgangspunkt fr weitere Forschungen, die sich allgemein mit Schwierigkeiten beim Coaching und speziell mit Klienten des dunklen Dreiklangs befassen. Die Arbeit zeigt, dass Klienten mit dunklem Dreiklang nicht nur im Coaching auftreten, sondern dass Coaches sich von ihnen bedroht fhlen, was bei den Coaches zu einer Aktivierung von ngstlicher Hemmung und Stress fhrt und damit wiederum den Coaching-Erfolg gefhrdet. Literatur Csef, Herbert (2020). Thomas Middelhoff - Psychogramm eines gescheiterten Narzissten. OSC, 27(2), S. 239-249. Chamorro-Premuzic, Tomas (2019). Warum so viele inkompetente Mnner in Fhrungspositionen sind: (und was man dagegen tun kann). Berlin: Haffmans & Tolkemitt. Diller, Sandra. J.; Frey, Dieter & Jonas, Eva (2020). Coach me if you can! Dark triad clients, their effect on coaches, and how coaches deal with them. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice. Abgerufen am 29.09.2020: Diller, Sandra J.; Stollberg, Janine & Jonas, Eva (2020). Don't be scared - be mindful! The effect of a mindfulness intervention after threat. Manuscript in preparation. Grijalva, Emily; Harms, Peter D.; Newman, Daniel A. & Gaddis, Blaine H. (2013). Narcissism and Leadership: A Meta-Analytic Review of Linear and Nonlinear Relationships. Personnel Psychlogy, 68(1), S. 1-47. Abgerufen am 29.09.2020: Haller, Reinhard (2019). Die Narzissmusfalle: Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis. Salzburg: Ecowin. Passmore, Jonathan & McGoldrick, Susan (2009). Super-vision, extra-vision, or blind faith? A grounded theory study of the efficacy of coaching supervision. International Coaching Psychology Review, 4(2), S. 143-159. Paulhus, Delroy L. (2014). Towards a taxonomy of dark personalities. Current Directions in Psychological Science, 23(6), S. 421-426. Paulhus, Delroy L. & Williams, Kevin M. (2002). The dark triad of personality: Narcissism, machiavellianism, and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), S. 556-563. Rauen, Christopher (2020). Coaching-Marktanalyse Mrz 2020. RAUEN Coaching. Abgerufen am 29.09.2020: Schiemann, Sandra Julia & Jonas, Eva (2020). Streben nach Macht fern von Ethik: Die "dunkle Triade" bei Fhrungskrften und die Folgen fr Organisationen. OSC, 27(2), S. 251-263. Schwarzinger, Dominik (2016). Die dunkle Triade der Persnlichkeit im Berufskontext. Abgerufen am 29.09.2020: Schwarzinger, Dominik & Schuler, Heinz (2016). TOP. Dark Triad of Personality at Work. Gttingen: Hogrefe. Schwertfeger, Brbel (2020). "Drei Prozent der Topmanager sind echte Psychopathen". wirtschaft und weiterbildung, 12(9), S. 32-33. Der Autor Dr. Christopher Rauen, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Geschftsfhrer der Christopher Rauen GmbH, Initiator und 1. Vorsitzender des DBVC und Lehrbeauftragter an mehreren Universitten. Er ist Leiter der RAUEN Coaching-Ausbildung, Autor mehrerer Fachbcher und Herausgeber des "Handbuch Coaching", der Buchreihe "Coaching-Tools", des "Coaching-Magazins", des "Coaching-Newsletters" und des Online-Portals "Coaching-Report". 2019 wurde Dr. Christopher Rauen in London als erster Deutscher mit dem "Leading Global Coaches Award" ausgezeichnet und fr den "Thinkers50 Marshall Goldsmith Coaching Award" nominiert. https://www.rauen.de Dr. Christopher Rauen ist Mitglied der RAUEN Coach-Datenbank: --- 2. Coaching-Magazin 3/2020 - Sonderaktion ========================================= ---SONDERAKTION--- Schlieen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie kostenlos: Ein Exemplar des E-Books "Mini-Handbuch Profitables Coaching-Business" von Sonja Kreye (Beltz Verlag, ) im Wert von 22,99 Euro. Jetzt abonnieren: https://www.coaching-magazin.de/abo ---SONDERAKTION--- Auf der Homepage des Coaching-Magazins finden Sie jetzt zahlreiche neue Inhalte der aktuellen Ausgabe 3/2020 sowie viele News aus der Coaching-Branche: https://www.coaching-magazin.de. Im Interview wird diesmal Dr. Claas Triebel vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: RAUEN Coaching-Marktanalyse. Welche Aspekte entscheiden bei der Coach-Auswahl? +++ Interview mit Dr. Claas Triebel +++ Konzeption: Cross-Gen-Coaching. Wie Coaching generationenbergreifende Zusammenarbeit im Unternehmen untersttzt +++ Praxis: Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess. Umgang mit Verlust- und Abschiedsthemen im Coaching +++ Spotlight: Krperwahrnehmung im Coaching. Selbstregulation durch krperorientierte Verfahren +++ Spotlight: Die Rolle des Coachs in der Unternehmensentwicklung. Die Begleitung von Change-Management-Prozessen +++ Coaching-Tool: Wunderfrage mit Masterplan +++ Coaching-Tool: Systemisches Konsensieren mit dem Inneren Team +++ Wissenschaft: Coaching etablierter Entrepreneure. Ein Coaching-Programm zur Steigerung von Selbstwirksamkeit und Unternehmenserfolg +++ Philosophie/Ethik: Business-Coaching und seine Entwicklungssprnge. Versuch einer Orientierung in der Undurchschaubarkeit +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Persnliches Wachstum Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 3/2020 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": Lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter). Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 3. RAUEN Coaching-Marktanalyse - Teilnahme & Gewinnspiel ======================================================== Mit der zweiten RAUEN Coaching-Marktanalyse sollen erneut Einblicke in die Ausrichtung und Entwicklung der Coaching-Branche gegeben und darber hinaus krisenbedingte Marktvernderungen identifiziert werden. Coaches werden um Teilnahme gebeten: Wie sieht der Coaching-Markt im Jahr 2020 aus? Eine Antwort hierauf soll die zweite Coaching-Marktanalyse geben, die derzeit von RAUEN Coaching durchgefhrt wird. Anhand des Vergleichs mit dem Vorjahr sollen konkrete Aussagen ber Marktvernderungen getroffen werden, die durch die Corona-Pandemie verursacht sind. Coaches, die im Business- bzw. arbeitsweltlichen Bereich ttig sind, werden gebeten, sich 20 Minuten Zeit zu nehmen und den Online-Fragebogen auszufllen. Die Fragen richten sich auf verschiedene Bereiche wie beispielsweise die Themengebiete der Coaches, ihre bevorzugten Methoden und Settings, die Klientenanliegen, die Marketingmanahmen der Coaches und deren Erfolg, die mit Coaching erzielten Einnahmen, die Evaluation des Coaching-Prozesses etc. Ziel der RAUEN Coaching-Marktanalyse ist es, eine umfassende Momentaufnahme des Coaching-Marktes zu schaffen und Coaches ntzliches Wissen fr die eigene Positionierung im Markt bereitzustellen. Grundstzlich soll die Studie einen Beitrag zur Ermittlung des aktuellen Qualittsstands und der Professionalitt von Business-Coaching leisten. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Branche auf einem guten Weg ist - und in welchen es noch Verbesserungsbedarf gibt. "ber die Ergebnisse werden RAUEN Coaching-Newsletter und Coaching-Magazin erneut umfassend und fr jeden frei zugnglich berichten - gem unserer Philosophie: Wissen will frei sein. Auch den gesamten Ergebnisbericht werden wir wieder allen Interessierten unentgeltlich und gnzlich ohne Zugangsbeschrnkungen zur Verfgung stellen", so Dr. Christopher Rauen, Herausgeber beider Medien und Geschftsfhrer von RAUEN Coaching. Der Ergebnisbericht der ersten RAUEN Coaching-Marktanalyse kann hier frei abgerufen werden: https://www.rauen.de/cma Die Befragung ist ab sofort aktiv. "Wir bitten um Ihre Untersttzung und hoffen, dass Sie aus den so gewonnenen Erkenntnissen Nutzen ziehen werden", ergnzt Rauen. Fragebogen: (db/de) ===GEWINNSPIEL=== Coaches, die sich an der Erhebung beteiligen, nehmen auf Wunsch an einem Gewinnspiel teil. Verlost werden zehn Exemplare des "Handbuch Coaching", herausgegeben von Dr. Christopher Rauen (2020, 4. Auflage, Hogrefe Verlag, 720 Seiten, 69,95 Euro: https://www.hogrefe.de/shop/handbuch-coaching-92986.html). ===GEWINNSPIEL=== Zum Fragebogen: --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ Studie: Fundierte Coaching-Ausbildung bedingt bessere Coaching-Qualitt Eine fundierte Coaching-Ausbildung ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Coaches. Dies ist das Kernergebnis einer aktuellen Studie, anhand derer untersucht wurde, wie die Coaching-Ausbildung und Coaching-Erfahrung, ber die ein Coach verfgt, mit der Qualitt und Qualittskontrolle seiner durchgefhrten Coachings zusammenhngt. Demnach sind sowohl eine bessere Coaching-Qualitt als auch mehr Qualittskontrolle bei fundierter ausgebildeten Coaches zu beobachten. Mehr Coaching-Erfahrung fhrt hingegen nicht zu mehr von auen wahrgenommener Coaching-Qualitt. Positive Resonanz auf DBVC-Digitalforum Im September fhrte der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) sein Digitalforum durch, das sich insbesondere um die Frage drehte, wie Coaching im Zeitalter der Digitalisierung aussehen kann. Wie der DBVC in einer Rckschau berichtet, stie die Veranstaltung auf positives Feedback der rund 120 teilnehmenden Verbandsmitglieder. DCG-Tagung 2021: Coaching im 21. Jahrhundert Die Deutsche Coaching Gesellschaft e.V. (DCG) fhrt im Oktober kommenden Jahres eine Tagung zum Thema "Coaching im 21. Jahrhundert - Fakten, Trends und Perspektiven" durch. Veranstaltungsort ist Heidelberg. RTC-online im November: Die Zukunft des Coachings RTC-online widmet sich im November dem Thema "Die 'Zuknfte' des Coaching - Ergebnisse aus der Delphi-Studie". --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.742 Eintrge und 488 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden Sie ausgewhlte Rezensionen. Menne, Gnter A. (2019). 30 Minuten Gutes Coaching. Offenbach: Gabal. ISBN: 978-3-86936-918-1 96 Seiten, 9,90 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3869369183/cr Eine Rezension von Felix Maria Arnet: Die Investition von weniger als zehn Euro lohnt sich: Wer erstmal ein Vielfaches in diverse Erstgesprche oder gar Coaching-Stunden versenkt hat und dann erst merkt, dass er einem Fabulanten auf den Leim gegangen ist, wre vielleicht dankbar gewesen fr eine kleine Orientierungshilfe. Nun denn: Hier ist sie! https://www.coaching-report.de/rezension/784 Wegener, Robert (2019). Bedeutsame Momente im Coaching. Eine explorative Untersuchung zur Weiterentwicklung der Prozessforschung. Wiesbaden: Springer. ISBN: 978-3-658-25686-9 218 Seiten, 53,49 Euro https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3658256869/cr Eine Rezension von Gnther Mohr: Insgesamt stellt Wegener einen guten, inspirierenden, weil ins Einzelne ("ins Eingemachte") gehenden Ansatz zur Verfgung, das Wirken von Coaches und von Coaching zu untersuchen. Es ist Forschung im besten Sinne, weil sie Diskussion stimuliert. Auerdem knnten die dargestellten konkreten Beispiele auch fr Lehrzwecke gut verwendet werden. https://www.coaching-report.de/rezension/774 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im September 2020 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Christiane Beschorner, D - 22765 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/christiane-beschorner.html Ingo Neumann, D - 49610 Quakenbrck https://www.coach-datenbank.de/coach/ingo-neumann.html Jasmin Bauer, D - 70188 Stuttgart https://www.coach-datenbank.de/coach/jasmin-bauer.html Prof. Dr. Jrg Ritter, D - 10785 Berlin https://www.coach-datenbank.de/coach/joerg-ritter.html Karin Brendel, D - 50737 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/karin-brendel.html Johannes Loermann, D - 12049 Berlin https://www.coach-datenbank.de/coach/johannes-loermann.html Markus Pfannschmidt, D - 53773 Hennef https://www.coach-datenbank.de/coach/markus-pfannschmidt.html Silvia Riesenknig, D - 45145 Essen https://www.coach-datenbank.de/coach/silvia-riesenkoenig.html Andrea Kahlenberg, D - 14193 Berlin https://www.coach-datenbank.de/coach/andrea-kahlenberg.html Dagmar Mehrhoff-Gerulat, D - 40764 Langenfeld https://www.coach-datenbank.de/coach/dagmar-mehrhoff-gerulat.html Prof. Dr. Wilfried Mdinger, D - 74357 Bnnigheim https://www.coach-datenbank.de/coach/wilfried-moedinger.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie ber unsere Weiterbildungssuche: Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Ausbildungsstart Agiler Kulturgestalter Ausbildungsbeginn: 02.11.2020 10115 Berlin management forum wiesbaden Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung zum Teamcoach - Weiterbildung fr Coaches Ausbildungsbeginn: 03.11.2020 65207 Wiesbaden Kosten: 2.740,- Euro zzgl. MwSt inkl. Unterkunft und Vollpension. Im Preis enthalten sind umfangreiche TN-Unterlagen, das Buch "Train the Coach: Methoden" von Bernd Schmid u.a. sowie bernachtung und Vollpension in den ausgesuchten Hotels. artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung - systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 04.11.2020 10405 Berlin Kosten: Fr Privatpersonen: 8.400,00 EUR (zahlbar in 12 Raten). Fr Unternehmen: 10.500,00 EUR. Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. Coachingbro Huber & Partner Fhrung . Werte . Unternehmenskultur Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter (12x3 Tage) Ausbildungsbeginn: 06.11.2020 79117 Freiburg Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach knnen Sie sich fr die weitere Ausbildung entscheiden. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnehmegebhr ist in halbjhrlichen Raten zu zahlen. Dietz Training und Partner (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychologie der Vernderung - emotional intelligent coachen Ausbildungsbeginn: 09.11.2020 83370 Seeon Kosten: Euro 7.400,-- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Ausbildungsstart Agiler Coach - Prsenz & Digital Ausbildungsbeginn: 09.11.2020 20095 Hamburg oezpa GmbH (DBVC-anerkannt) Schlosshotel Kloster-Walberberg Ausbildungstitel: 21. Weiterbildung in systemischem Business Coaching Ausbildungsbeginn: 12.11.2020 53332 Bornheim-Walberberg, Schlosshotel Kloster Walberberg, Rheindorfer Burgweg 39 Kosten: 6.900,00 EUR zzgl. 19 Prozent MwSt. Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching Ausbildungsbeginn: 12.11.2020 CH 8302 Kloten Kosten: 3.095 Euro artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Interkulturelle Kompetenz Ausbildungsbeginn: 12.11.2020 10405 Berlin Kosten: 3.600,00 Euro (fr Privatpersonen), 4.300,00 Euro (fr Unternehmen). Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. dehner academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 18.11.2020 78467 Konstanz Kosten: 8.460 Euro. Die Ausbildung wird pro Modul 940,- Euro zzgl. MwSt. abgerechnet. artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Kommunikations- und Verhaltenstraining Ausbildungsbeginn: 19.11.2020 10405 Berlin Kosten: Fr Unternehmen: 8.500,00 EUR. Fr Privatzahlende: 6.960,00 EUR. Fr Studierende: 4.070,00 EUR (zahlbar in 22 monatlichen Raten). Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Hamburg Ausbildungsbeginn: 20.11.2020 22767 Hamburg Kosten: 2.700 Euro teamsysplusAKADEMIE Prsenzrume im sinnIHRraum Ausbildungstitel: Weiterbildung zur/m neurowissenschaftlich-systemischen Coach/ ProzessberaterIn Ausbildungsbeginn: 20.11.2020 80802 Mnchen, Leopoldstr. 65 Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt., Ratenzahlung mglich RAUEN Akademie - Christopher Rauen GmbH (DBVC-anerkannt, IOBC-anerkannt) Niederlassung Osnabrck Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 52 in Osnabrck Ausbildungsbeginn: 20.11.2020 49080 Osnabrck Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsblocks zu entrichten. Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC) Ausbildungsbeginn: 23.11.2020 80335 Mnchen Kosten: 10.330 Euro. Grundlagenseminar (3 Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inclusive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernausbildung und Zertifizierungskurs inclusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizierung zum Systemischen Business Coach (SBC): 350,- Euro zzgl. MwSt. ifs-Essen Ausbildungstitel: Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 23.11.2020 45276 Essen Kosten: zzgl. je 200,00 Euro Aufnahme- u. Abschlussgebhr. Professio GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business-Coaching-Weiterbildung: Coaching als Prozess gestalten (12 Tage zzgl. 3 Webinare) Ausbildungsbeginn: 25.11.2020 91522 Ansbach, Hotel Grnwald Kosten: Euro 5.450,- zzgl. MwSt. und Hotelkosten dehner academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Introvision Coaching fr Coaches Ausbildungsbeginn: 26.11.2020 78467 Konstanz Kosten: 2.250 Euro. Die Weiterbildung wird pro Modul mit 750,- Euro zzgl. MwSt. abgerechnet. Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Ausbildung TeamworksPLUS Gruppe 10 - erste agile Teamentwicklungs-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 26.11.2020 20095 Hamburg Kosten: siehe Website: dehner academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 09.12.2020 Online Kosten: 8.460 Euro. Die Ausbildung wird pro Modul 940,- Euro zzgl. MwSt. abgerechnet. Mnchner Akademie fr Business Coaching GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen TeamCoach (STC) Ausbildungsbeginn: 10.12.2020 80335 Mnchen Kosten: Seminargebhr: 3.900,- Euro: * 9 Seminartage in 4 Modulen mit zwei Trainern, * umfangreiche Seminarunterlagen, * Fotodokumentation des Seminarverlaufs. Tagungspauschale von je 70,- Euro / Tag (insg. 630,- Euro): * mehrgngiges Mittagsmen im 4-Sterne-Hotel, * Kaffeepausen mit Getrnken und Snacks, * Kaltgetrnke im Seminarraum. Future-Excellence (DCV-anerkannt) Heike Kuhlmann & Team Ausbildungstitel: Systemisch-Integraler Coach (DCV zertifizierte, modulare Ausbildung) Ausbildungsbeginn: 11.12.2020 22111 Hamburg und Online Kosten: 6.500 Euro. Bis 8 Wochen vor start erhalten Sie einen Frhbucherrabatt von 550 Euro. Der Gesamtpreis reduziert sich damit auf 5.950 Euro. Die Ausbildung ist Umsatzsteuer befreit! Eine monatliche Ratenzahlung ist ohne Aufpreis mglich. Block 1: Die Basisausbildung zum Coach / Internen Projektcoach (10 Tage) kann separat gebucht werden fr 2.500 Euro. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank Copyright 2020 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025